Kostenvoranschlag große Inspektion - Preis i.O.?

Opel Astra H

Hallo zusammen,

mein Bruder fährt einen Opel Astra H GTC 1,6 Liter 105 PS, bei dem demnächst eine große Inspektion fällig ist. Heißt: Motorölwechsel, Zündkerzenwechsel, Scheiben mit Belägen rundrum, Filterwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel.

Er hat sich ein Angebot von einer ihm bekannten Werkstatt eingeholt, die ihm die Inspektion durchführen würde und auch die Teile mit verkaufen würde, er muss also nichts selbst besorgen. Hier die verwendeten Teile:

Bremsbeläge ATE
Bremsscheiben Bosch
Zündkerzen NGK
Öl-, Luft-, & Innenraumfilter Bosch
Bremsflüssigkeit TRW
Motoröl original GM Opel 5W30

Gesamtbetrag der Rechnung: 497,84€.

Geht das so in Ordnung? Wenn ja, dann würde er die Inspektion dort machen lassen.

Danke euch!

22 Antworten

@loug:
Schon mal bei dir auf den Bremssattel geguckt?

Da steht jedenfalls entweder TRW / Lucas oder Bosch oder ATE,
bei meinen Drei Opels habe ich nie was anderes gesehen.

Weißt, an den Bremsen rumfummeln sollte man nicht, wenn man es sich nicht zutraut, oder keine Ausbildung darüber hat. Sehe ich genauso und finde das gut.

Aber leider sind die Bremsanlagen bei Opel Zuliefererteile, genauso die Scheiben & Beläge.
Egal ob du sie aus einer Opel Verpackung oder ATE- Verpackung nimmst, die kommen aus der gleichen Gießerei, gehen in den gleichen Härteofen und erleben die gleiche spanbildende Bearbeitung, deshalb ist es vollkommen wurst, wo du sie kaufst, Hauptsache die kommen von den 2-3 Zulieferern, die auch die Produktionslinien von Opel beliefern.

Deshalb kann ich den FOH nicht ernst nehmen, wenn er mir was von Opel -Bremse erzählt.

Wenn du damit ruhiger schlafen kannst, so lass es dort machen, das Recht hast du und da will ich dir nicht reinreden, ist ja dein Nachtschlaf 😎

aber erzähl bitte die Märchen vom FOH nicht weiter, es könnte passieren, dass es einer aus Unwissenheit glaubt. Und das will ich doch nicht.

P.S.: Wenn du mir nicht glaubst, und so viel am Auto selber machst, dann guck beim Winterreifenwechsel mal deinen Bremssattel mal an, gegebenenfalls mal mit Bremsenreiniger saubermachen, und du wirst ein Emblem/Markenzeichen von einem der großen Zulieferer finden.

@basti245: Ich widerspreche dir nicht! Erlaube mir trotzdem eine Anmerkung. Ich möchte es aber allgemein halten und jetzt nicht auf bestimmte Bremsen o.ä. beziehen.
Es ist korrekt, dass die Teile meist aus der gleichen Herstellungslinie kommen.
Am Ende des Herstellungsprozesses erfolgt dann in der Regel eine Qualitätskontrolle.
Jetzt gibt es drei Qualitätsgruppen nach denen sortiert wird:
1. Ausschuß (ab in die Tonne) ,
2. Qualität gemäß (z.B. DIN) in Ordnung, Teil kann verwendet werden, und
3. Teil hat die Kontrolle nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers (z.B. GM, VAG, MB usw.) bestanden und erhällt deren "Aufdruck".
Oft sind die Toleranzen um im Namen eines Fahrzeugherstellers Teile zu produzieren geringer, als Teile die unter dem Namen des Teileherstellers vertrieben werden. So betrachtet, können schon Originalteile qualitativ etwas hochwertiger sein. Können - müssen aber nicht!
Oder aber auch alleine der "GM" Aufdruck multipliziert den Preis mit dem Faktor 2.
Das lassen sich die Autohersteller dann fürstlich bezahlen. Trotzdem sind die anderen Teile genauso in Ordnung und können benutzt werden.
Auch müssen die Teile beim FOH immer einen bestimmten, festgelgten Profit (Gewinn) abwerfen. Egal wie billig sie eingekauft werden.
Ich persönlich versuche aber auch, die Mondpreise des FOH zu vermeiden.

@Blechbanane0170:

Ja teilweise hast schon recht, aber weißt, die Zuschlagskalkulation gibt es überall, nicht nur beim FOH, ich mein der Online-Teilehändler verdient auch ausreichend. Hersteller sowieso.
Und bei Bremsscheiben, die nciht so krass viele Funktionen erfüllen müssen, sondern nur ein oder zwei, die aber dann mit einer sehr geringen bis fast nicht mehr nachweisbaren Ausfallwahrscheinlichkeit.

Also Rund- und Planlauftoleranz, Unwucht = 0
Bohrungstoleranzen noch passend zur Radnabe und Fixierschraube

Eventuell noch eine Röntgen oder Schwingungstest um das Gefüge abzuprüfen, dass war es dann auch im großen und ganzen.

Also jetzt echt kein Stress, wenn man es richtig macht.

Hi,
ja du hast sicher nicht Unrecht. Aber gerade bei Bremsscheiben ist Qualität sehr wichtig.
Gib mal bei Googe-Bildersuche "gerissene Bremsscheiben" ein, ist schon ganz schön hart, was man da teilweise sieht. Aber Wiegesagt, wenn man eine bekannte Marke bei einem seriösen Händler kauft, ist man schon recht sicher.

Ähnliche Themen

In dem Preis ist ja nichtnur der Gewinn drinnen...GM haftet ja auch für defekte Teile und wenn dadurch ein Unfall verursacht wird und es raus kommt, ist dies schon ein großer zusätzlicher Imageschaden...

Wenn bei Bosh etc. sowas passiert Zahlen die ihr Bußgeld und gut ist...trotzdem werden die Leute weiter Bohrmaschinen von denen kaufen...

Zitat:

Original geschrieben von loug


In dem Preis ist ja nichtnur der Gewinn drinnen...GM haftet ja auch für defekte Teile und wenn dadurch ein Unfall verursacht wird und es raus kommt, ist dies schon ein großer zusätzlicher Imageschaden...

Wenn bei Bosh etc. sowas passiert Zahlen die ihr Bußgeld und gut ist...trotzdem werden die Leute weiter Bohrmaschinen von denen kaufen...

Vielen "Diesel" Kunden mit defekten Lima und AGR Ausfällen wäre so eine noble Geste der Haftung willkommen.......schon wegen des "Imageschaden...........................aber das sind ja "Zuliefererteile" die Opel nur(dummerweise) in seine Fahrzeuge verbaut hat.

Dadurch entsteht aber kein großer Imageschaden...die defekten Limas gibts bei villeicht 1-2% der Dieselfahrer.

Wenn ein Wagen aufgrund defekter Bremsen einen Unfall hat steht das am nächsten Tag sofort in der Zeitung.

Abgesehen davon...was ich immer gesagt habe...egal welches Auto...es ist immer gleich teuer. Bei Opel wird irgendwo gespart, dafür sind die Wagen billiger. Bei Audi usw ist fast immer alles zuverlässig...deswegen sind die Wagen auch teuerer.

Mit den Zulieferteilen ist es das selbe...die Lima die die DIN erfüllt wird dann halt bei Opel einebaut und die die 1A Qualität hat bei Audi zB

Zitat:

Original geschrieben von loug


In dem Preis ist ja nichtnur der Gewinn drinnen...GM haftet ja auch für defekte Teile und wenn dadurch ein Unfall verursacht wird und es raus kommt, ist dies schon ein großer zusätzlicher Imageschaden...

Wenn bei Bosh etc. sowas passiert Zahlen die ihr Bußgeld und gut ist...trotzdem werden die Leute weiter Bohrmaschinen von denen kaufen...

ich muss mich jetzt nochmal an dich wenden,

Glaub doch was du willst

ich hatte genug einblick kaufmännisch und technisch bei großen Zulieferern und Entwicklungs-DL, Opel ist es scheißegal wenn du mit deiner Karre gegen den Baum klatscht, aufgrund von einer Bremsscheibe, die gerissen ist oder sonstwas, normalerweise reißen die nicht.

Und wenn, bestand meist eine Vorschädigung im Sinne von (heiße Bremsscheibe die durch das Durchfahren einer Pfütze schnell abgekühlt wurde und durch thermische Spannungen Microrisse erhalten hat. Oder sich das Gefüge martensitisch verändert hat, somit ist es hart und spröde, aber dass wird im Kern der Bremsscheibe nicht benötigt, sondern ein austenitisches Gefüge, das elastisch ist.)

Aber ich danke dir trotzdem dass du die FOHs am Leben erhälst, vor allem weil die manchmal Teile haben die ich im freien Handel nicht erhalte.

Zu den Toleranzen, die Nachrüstteile die von "unbekannten" Zulieferern im Lohnauftrag gefertigt werden besitzen meist nicht die Qualität wie die original-Zuliefererteile, diese werden aber dann auch unter einem ganz anderen Label von den großen Handelsketten vertrieben.

Das mit den 3 Qualitätsstufen gibt es in den seltensten Fällen, und ist mir noch nicht untergekommen, wenn der ZL eine bestimmte Größe besitzt. (Bosch; TRW; ATE; Thyssen-Krupp Bilstein etc, FEBI; etc.)

Ich würde sagen wir sollten uns hier nicht mehr zerfleischen, hehe 😎
jeder soll Kaufen und Einbauen (oder lassen) was er für gut hält, hauptsache man schläft damit ruhig.
Jedoch schließe ich mich blechbanane0170 Meinung auch an und werde weiterhin die Bremsenteile von den original Zulieferern kaufen.
P.S.: Gerissene Bremsscheiben haben meist diese lustigen Belüftungslöcher und kriegen dann von den Löchern ausgehende Risse, aufgrund der radialen Spannungen die sie erfahren, Löcher stören halt den Kraftfluss und führen zu diesen unangenehmen lokalen Spannungsspitzen, die im FEM Programm diese lustig rot-orangenen Bildchen erzeugen. 😉
Aber welcher Normalo-Opel von uns hat die schon Serienmäßig?
Meist reißen diese tollen Zimmermann Bremsscheiben
ATE-Powerdisk mit den umlaufenden Nuten lösen dieses Problem ein wenig eleganter, vertrauen tue ich denen aber auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen