Kostenvergleich Diesel / Benzin / LPG

Opel Vectra B

Hallo Leute.
Da mich die aktuellen Spritpreise mal wieder zum nachdenken angeregt haben wollte ich mal n thread aufmachen um drüber zu reden ob man mit einem Gasumbau oder mit einem Diesel besser fährt.
Ich denke mal den Anschaffungspreis für den Gasumbau kann mann vernachlässigen,weil ja auch ein Diesel in der Anschaffung teurer ist.
Also ich fahre ca 50tkm pro Jahr. Was denkt ihr,würde sich ein umstieg auf nen umgebauten Benziner lohnen?

Beste Antwort im Thema

Also ich rechne das irgendwie anders, keine Ahnung warum 😕

Machen wir das mal konkret: Vectra Caravan Sport Y22DTR vs. Z18XE

Kaufpreise (EK-Preise laut DAT, sollen nur als Anhaltspunkt dienen)
Y22DTR: 8000€
Z22SE: 7400€ (9400€ mit LPG-Umbau) Preisdifferenz: 1400€
Z18XE: 7135€ (9135€ mit LPG-Umbau) Preisdifferenz: 1135€

Grundlagen für Fahrzeugpreise:
80.000Km, EZ 2002, Sport-Caravan

Kilometerkosten:
7.00 €/100Km beim LPG-Z22SE
7.86 €/100Km beim Y22DTR
6.32 €/100Km beim LPG-Z18XE

Kilometerkostenberechnung:
Verbrauch LPG-Z22SE: 10.0 (LPG-Preis = 0.68), zzgl. Startbenzin
Verbrauch Y22DTR: 6.0 (Diesel-Preis = 1.31)
Verbrauch LPG-Z18XE: 9.0 (LPG-Preis = 0.68), zzgl. Startbenzin
Dieselpreise: http://de.cars.yahoo.com/spritpreis.html und www.clever-tanken.de/statistik4.asp
LPG-Preise: www.gas-tankstellen.de

Z22SE:
Haftpflicht: 250€
Vollkasko: 617€

Y22DTR:
Haftpflicht: 292€
Vollkasko: 724€

Z18XE:
Haftpflicht: 250€
Vollkasko: 493€

Beiträge laut HUK-Coburg mit folgenden Eckdaten:
- EZ 02/2002
- 45.000Km pro Jahr
- SF10 in der HK mit 45%
- SF10 in der VK mit 50% und 150€ SB
- Einzelgarage abschliessbar
- Private Nutzung, älter als 25 Jahre

… dann komme ich zu folgendem Ergebnis:

Z22SE:
3148€ Kraftstoff
+148€ Steuer
+250€ HK
+616€ VK
= 4162€ Betriebskosten pro Jahr

Y22DTR:
3537€ Kraftstoff
+369€ Steuer
+292€ HK
+724€ VK
= 4922€ Betriebskosten pro Jahr

Z18XE:
2845€ Kraftstoff
+121€ Steuer
+250€ HK
+493€ VK
= 3710€ Betriebskosten pro Jahr

Daraus resultieren dann Betriebskostendifferenzen von

Z22SE zu Y22DTR:
759€ pro Jahr.

Z18XE zu Y22DTR:
1212€

Rechnet man das gegen die Mehrinvestition für einen LPG-Z22SE/Z18XE, dann fährt der LPG-Z22SE bereits nach 1.85 Jahren in der Gewinnzone. Der Z18XE bereits nach 0.99 Jahren. Nimmt man an, dass der Dieselpreis stärker ansteigt als der LPG-Preis, dann verkürzt sich diese Zeit entsprechend.

Kommt mir fast zu LPG-lastig vor. Aber ich finde meinen Fehler nicht. Selbst wenn die LPGler etwas höhere Kraftstoffkosten erzeugen würden (was ich nicht glaube, denn der Y22DTR ist mit 6.0L/100Km ja auch recht tief angesiedelt) als oben genannt, rentiert sich so ein Fahrzeug trotzdem ziemlich schnell.

Ciao

Startbenzin mit berücksichtigt

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dausl


hätte da aber mal ne frage... welche anlagen sind zu empfehlen und welche sind eher vom typ "finger weg"
die von prinz sind mir eindeutig zu teuer... landi nimmt sich irgendwie auch nicht viel. was gibt es noch?

Also ich habe mir eine Stargas Polaris verbauen lassen, die läuft gut mit dem Wagen. Ist leichter einzustellen als die Prins VSI und, das sagt mein Umrüster, ist etwas moderner als die Prins. Er rüstet Prins und Stargas bevorzugt um, deswegen darf der sich diese Meinung auch erlauben 😉

Also was die Anlage angeht, bin ich sehr zufrieden.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von heikosh


es gibt also kein argument gegen lpg, kein einziges!
Doch. Eins fällt mir ein 😉
Man fährt so wenig, daß sich die Anlage bei der Verschrottung des Fahrzeugs noch nicht gerechnet hat 😁

ciao

jo, oder so 😉

gruß, heiko

so habe mal bei uns in der gegend rum geschaut was so angeboten wird.
Prinz und stargas sind mir ja nun bekannt.
aber was sind das für welche? habt ihr informationen drüber?!
-ICOM JTG: (Direkteinspritzung)
-ELGARO: (Einzeleinspritzung)
-AUTRONIC: (Zentraleinspritzung)
-BRC
-OMVL
-EasyJet
-Oecotec
-Emme-Gas
-Zavoli
-Lovato
-Lo-Gas
-Romano
-Tipo
-Bi-Gas

habe von denen noch gar nix gehört und finde keine berichte darüber (oder stelle mich zu blöd an)

was schätzt ihr, wie groß mein tank max sein könnte für meinen Caravan? wollte wenigstens 55l netto haben...

gruß dom

lass dich mal nicht krille machen. habe erst nach dem einbau erfahren, dass ich eine "prins" drin habe...😁...und es funzt prima!!!

gruß, heiko

Ähnliche Themen

Ja, also die Anlagenmarke ist von untergeordneter Wichtigkeit, da diese jahrzehntealte Technik von nahezu jedem Hersteller beherrscht wird.
Wenn der Umrüster richtig gut ist und auf Deine Wünsche eingeht, hast Du schon gewonnen.
Hab ich doch bei mir gesehen. Mein Umrüster reißt sich für den Kunden ein Bein aus und macht erstklassige Arbeit. Nun fahre ich auch mit einer Stargas, obwohl ich auf Prins spekuliert habe... bei Interesse einfach mal angucken.

Mein Umrüster

Gibts bestimmt auch so gute Umrüster in Deiner Nähe.

cheerio

Übrigens auch recht interessant ist mein Link "Autogas Schadstoffbilanz" zum Thema Kraftfahrzeugantriebskonzepte von Benzin bis zur Batterie in meiner Siggi 🙂

cheerio

also bei deinem link komme ich bei mir in taucha raus! hast du ihn dort umrüsten lassen? genau diesen händler habe ich mir erstmal so ins auge gefast und will da übernächste woche mal vorbei fahren!

Der Umrüster selbst ist der Sohn, der ist als snuppy69 hier im Forum. Das Vorgespräch war mit seiner Schwester Katrin, war richtig gut, die haben alle Ahnung und kümmern sich noch richtig um einen. Ich studiere in Leipzig, deswegen habe ich ihn vorgezogen, auch wenn ich aus der Nähe von Lübeck komme 🙂
Ich habe 2300 Euro bezahlt für meine Stargas.
Morgen früh um 8 Uhr bin ich mal kurz da, da muß ein bissel was gemacht werden bei mir, im Rahmen der Wartung und was checken 😉
Aber ist schon ein guter Umrüster. Der sagt aber auch, Heizer rüstet er nicht um. Da gabs wohl ne Reihe von Audis, S4 Biturbo oder Turbos allgemein, die wollten Gas haben und dann die Sau rauslassen, hat nicht funktioniert, und jetzt zahlt er bei den Kunden nur noch drauf.
Das muß man auch bedenken; Gas soll eine Alternative sein und nicht der Freischein "so, jetzt pedal to the metal". Und das begreifen Manche wohl nicht, die kommen mit nem M3 an und denken, jetzt können sie stundenlang Vmax fürs halbe Geld fahren.
Denn eines ist sicher: Vollgas ist immer schlecht für nen Motor, egal ob Gas, Benzin, Diesel oder Vollmilch. Und wenn auf Gas was passiert, kann das auch auf Benzin passieren.
Bei normaler Behandlung und regelmäßiger Wartung aber wird den Gasmotoren eine höhere Lebensdauer als auf Benzin nachgesagt. Guck Dir alleine mal mein Motoröl an, das ist fast noch wie aus dem Laden, fast ohne Schwebstoffe drin. Es verbrennt rückstandsfrei (daher brauchts keine Additive wie Benzin das hat), im kalten Zustand entstehen fast keine Kohlenwasserstoffe, also mir fallen bis auf die Amortisationsproblematik nur Vorteile ein. Und selbst wenn: Deine Anlage kannst Du in jedes Auto bis 110 kW oder so was mit 4 Zylindern wieder verbauen. Sollte also etwas passieren (was niemand hoffen will), so kann man die Anlage ausbauen und in ein anderes Fahrzeug wieder einbauen, das o.g. Bedingungen erfüllt.

cheerio

Edit: Ich würde da am besten schnell hinfahren, denn selbst bei mir im Sommer habe ich einen Monat später erst einen Termin gekriegt.
Bei Peper baut man die Anlage nämlich erst dann ein, wenn das Abgasgutachten vorliegt 🙂 Finde ich sehr positiv gegenüber dem Kunden, weil guck Dir mal an, wie viele Umrüster ihre Kunden ohne Gutachten und damit ohne Betriebserlaubnis teilweise monatelang auf die Straße loslassen und sich da keinen Kopf machen, daß die Gasautos nicht mal fahren dürften.
Ich hatte mein Auto mit dem Gutachten abgeholt, nächsten Tag zum Kreis, neue Fahrzeugppapiere, fertig. So muß es sein und nicht anders.

ja hatte da auch was gelesen zwecks abgasgutachten. irgendwie sollte es nicht älter als 3 monate sein. meines ist esrt 2 monate alt, werde aber dann doch mal anfang der woche vorbei schauen.
das mit dem wieder ausbauen ist gar net so blöd... wenn sich bei mir da was ändern sollte.
naja vollgas fahrer bin ich nicht mehr, fahre eher ruhig da ich jeden tag von LE nach Wurzen muß. verbrauch liegt bei ca 9,5l mit nem beifahrer der einiges über 100 kg mit sich bringt. bin damit zufrieden und wenn er mit gas seine 12 l nimmt passt das doch.

Nur es ist klar, daß das Auto nicht wieder in den Originalzustand versetzt werden kann. Also Blindstopfen werden bleiben und der Wechsel in ein anderes Fahrzeug auch noch immerhin mit 600 bis 700 Euro zu Buche schlägt. Ich zumindest behalte meinen Dicken, bis er auseinanderfliegt. Der 1.6er hat in der Vectra-Gemeinde ja eher einen schweren Stand 😁 , aber mir reicht der vollkommen. Ist ja auch der nach 1998, und da fressen die ja kaum Öl (0,1 Liter auf 1000 km). Und in zwei oder 3 Jahren, wenn ich den nächsten Wagen habe (ob Opel oder ne andere Marke, weiß ich nicht, bin da offen), bleibt der in der Garage und kriegt bei Sonntagsfahrten sein Gnadenbrot (ist halt mein erstes Auto), von daher stellt sich die Frage bei mir eher nicht.

Ach so, Abgasgutachten ist nicht das, was man bei der AU macht, weil ich das gerade lese. Das Abgasgutachten ist nur eine Art Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Anlagenhersteller individuell auf das Auto, wo die Anlage drin ist, daß sich Geräusch- und Abgasverhalten nicht negativ ändern gegenüber Benzinbetrieb. Wie gesagt, eine AU auf Gas wäre sicher lustig, geht aber aus zwei Gründen nicht
a) Benzinbetrieb D3 Norm, d.h. immer die schlechtere Abgasnorm von beiden wird geprüft. Also nächste AU im Juli für mich -> Benzinbetrieb.
b) Würde die AU-Prüfung gar nicht funktionieren, da die Messeinrichtung einen Fehler wie eine undichte Abgasanlage anzeigt, da die Emissionen so gering sind, daß die Messung nicht akzeptiert würde. Aber auch auf Benzin sollte die AU kein Problem darstellen. Wichtig ist, daß man günstig fährt und wenig Emissionen im Alltag hat.

cheerio

Edit: 10% Mehrverbrauch mit der Stargas sagen die Opelfahrer, die bei Peper umgerüstet haben. Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Ich habe 6,5 bis 7 Liter Benzin auf 100 km gebraucht und jetzt 8 bis 9 an Gas, 10 im bergigen Land und Autobahn mit 5 Personen.

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Hi!
 
Ich hab das grad mal mit dem Astra von FlyAway und meinem vergleichen.
 
Er hat 5.98 Euro/100 km, ich hab 6,65 Euro/100 km.
Macht Pi x Auge 67 Cent Unterschied.
Fahrweisenunterschiede jetzt mal ausgenommen.
Bei einer Jahresleistung von, bei mir ca 45.000 km macht das einen Mehrpreis von 301,50 Euro.
Steuer weiß ich nicht, was er da bezahlt, bei mir sind es jetzt 369 Euro. Rechnen wir bei ihm mal 150 Euro, kommt das hin?
Sind 220 Euro mehr für mich.
Das zu den 301.50, machen wir eine gerade Summe, sind 520 Euro mehr für mich im Jahr.
Versicherung hab ich bei TK 150 und 50 %, 620 Euro im Jahr.
 
 
So, ich denke mal, das ist ein brauchbarer Vergleich, mit dem jeder was anfangen, und sich selber Schlüsse draus ziehen kann.
 
Gruß Kater

Hi,

ja das kommt fast hin, aber es sind weniger als 520€! Man sollte auch das Startbenzin nicht vergessen....in meinem Fall komm ich mit 10€ im Monat hin, da ich nur 2x pro Tag nen Kaltstart hab und dann jeweils 70km fahre. Kurzstreckenfahrer brauchen sicherlich mehr, auch wenn bei mir die prins sofort auf Gas schaltet wenn das Kühlwasser noch über 27Grad hat.....

D.h. ich würde von den 520€ einfach mal pauschal 180€ für das Startbenzin abziehen, ergibt 340€ mehr p.a. deines Diesels. Dann kommt es noch darauf an ob ein Motor FlashLube braucht oder nicht, wegen zu weichen Ventilschäften...bei Opel braucht man da nicht, Renault soll das wohl aber benötigen...als Bsp.

Versicherung kommt bei meinem Astra auch auf ~650€ p.a. mit TK 150. Sollte ich ihn aber behalten, wird er wie der Swift nur nen Haftpflicht bekommen....dann ~140€ im halben Jahr. (Swift 180€ im halben Jahr)

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway



 
D.h. ich würde von den 520€ einfach mal pauschal 180€ für das Startbenzin abziehen, ergibt 340€ mehr p.a. deines Diesels.

340 Euro Unterschied bei 10-20% Leistungsverlust, wie schon mehrfach geschrieben wurde.

Da muss ich sagen, ist der Unterschied geringer, als ich gedacht habe.

Es macht ca. 6 Jahre, bis sich der Einbau (2000 Euro) rechnet. Und dann hab ich noch nix gespart.

Das lässt mich schlussfolgern.

Gehen wir mal von dem neusten Vectra B mit Bj. 2002 aus.

Der wird bald 6 Jahre alt. Dazu dann die 6 Jahre, bis man den Umbau reingefahren hat. Dann ist das Auto 12 Jahre alt.

Dann fahr ich das Ding noch ein paar Jahre und spar mir bestenfalls 340 Euro im Jahr. Wenn ich das Fahrzeug dann überhaupt noch habe.

Wohlgemerkt, diese Rechnung ist bei dem neusten Vectra B. Lass die Dinger mal älter sein.....

Also sorry Leute, das bestärkt mich nur in meiner Meinung zu Gas.

Gas bei Neuwagen, ok, aber nicht mehr beim Vectra B jetzt nachrüsten.

Hi,

Leistungsverlust hast du aber nicht! Ich hab 147PS auf Benzin oder Gas, vollkommen egal. Genauso fährt der auf der AB laut Tacho auch noch seine 230km/h, egal ob Benzin oder Gas.....Am besten kann man das beim Vollast beschleunigen testen, einfach mal im 2. Gang Vollgas und zwischen Benzin und Gas hin und her geschaltet....der sollte auch auf Gas genauso weiterbeschleunigen, dann ist die Anlage gut eingestellt.

Selbst bei einem Gebrauchtwagen lohnt sich der LPG-Einbau, da man hier auch (wie bei Neuwagen) nen guten 1.000sender mehr einplanen muß wenn man nen Diesel kauft. ABER ich stimme Frosti voll und ganz zu, wer nen Diesel hat sollte den auch weiterfahren, steht irgendwann nen neuer Kauf aus kann man sich da dann auch noch pro LPG entscheiden....man hat ja bis 2018 Zeit 😉 . Wer weiß wo der Dieselpreis bis dahin gewandert ist.

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


340 Euro Unterschied bei 10-20% Leistungsverlust, wie schon mehrfach geschrieben wurde.
Da muss ich sagen, ist der Unterschied geringer, als ich gedacht habe.

So wie ich das sehe, sind bei den 340 Euro noch nicht die höheren Haftpflicht- und Kaskoeinstufungen des Diesels drin. Die fehlen noch. Quantifizieren kann ich das leider nicht weil jeder Versicherungsnehmer eine andere SF-Klasse hat.

Zu den 10-20% Leistungsverlust: Wenn Du den Leistungsverlust eines LPG-Benziners im Vergleich zum normalen Benziner meinst, kann ich das nicht nachvollziehen. In meinem Bekanntenkreis sind jetzt mehrere LPG-Benziner unterwegs (Zafira B 1.8/140PS, Vectra C 2.2/147PS, Vectra B V6/170PS, BMW E46 330i/231PS). Da merkt man effektiv keinen Leistungverlust beim Umschalten auf Gas (auch die Vmax ist gleich).

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Es macht ca. 6 Jahre, bis sich der Einbau (2000 Euro) rechnet. Und dann hab ich noch nix gespart.

Sind da schon die höheren Anschaffungskosten eines Diesels mit eingerechnet? Ein 2002er Z18XE Sport-Caravan mit 80.000Km wird laut

www.dat.de

mit 7135€ angekauft. Der Y22DTR liegt bei 8004€. Selbst der Z22SE ist mir 7397€ noch erheblich günstiger in der Anschaffung. Da bleiben von den 2000€ für die Gasanlage nur noch 1200-1400€ Kostendifferenz übrig.

Wenn man aktuell einen gut funktionierenden und sparsamen Diesel fährt, dann macht es nur ganz bedingt Sinn, bei den genannten Fahrleistungen auf einen LPG-Benziner umzusteigen. Beim aktuellen Fahrzeug weiss man nämlich, was man hat – beim neuen Gebrauchtwagen leider nicht. Steht sowieso ein Fahrzeugkauf an, dann sieht die Sache aber wieder anders aus.

Weiterhin werden die Preise für Diesel- und Ottokraftstoff in den kommenden Jahren stärker ansteigen als für Gas. Konkrete Zahlen kann man zwar nicht nennen, aber der Trend der letzten Jahre sagt ja schon ziemlich viel.

Ciao

Das mit den Leistungseinbußen hab ich geschrieben, weil es hier des Öfteren erwähnt wurde.
 
Ich habe bei 50 %, SF 6? SF 5? keine Ahnung, im Jahr 620 Euro mit Tk 150
Was Flyaway für eine Klasse ist, weiß ich nicht.
 
Das Argument, daß Diesel teurer in der Anschaffung ist, will ich garnicht wegdiskutieren.
Rechne aber mal die ca 800-1000 Euro Mehrkosten auf die von mir aufgestellte 12-Jahresrechnung.
Dann ist der Diesel 400 Euro teurer und es verschiebt sich die Rechnung ein wenig.
So den großen Vorteil sehe ich nicht.
Wie gesagt, ich rede hier nur von einer Nachrüstung in einen Vectra B.
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen