Kostenloses Software-Update beim Service

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

vor kurzem war ich mit meinem W204 MoPf beim Service B5 - für € 690,-- (mit angliefertem Motoröl und ohne Plus-Paket).

Da mir klar war, dass der Service nicht billig wird, habe ich dem Serviceannehmer im Vorfeld gesagt, dass ich bei solchen Preisen erwarte, dass zumindest eine Prüfung auf Software-Updates für Steuergeräte und ggf. ein Aufspielen derselben erfolgt - und zwar kostenlos.

Seine Antwort: Standardmäßig wird beim Service nicht auf Software-Updates geprüft. Wenn der Kunde das will, muss für jedes einzelne Update separat bezahlt werden.

Da frage ich mich doch: Ja wo sind wir eigentlich?

Der Vergleich zu anderen Marken oder Eure Erfahrungen bei MB wären mal interessant.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@2704 schrieb am 26. Januar 2017 um 11:11:06 Uhr:


Da frage ich mich doch: Ja wo sind wir eigentlich?

Ganz ehrlich, du bringst das Öl selbst mit und streichst noch den Service zusammen und erwartest dann allen ernstes noch nen kostenlosen Softwarecheck bzw. Updates?
Braucht man sich nicht wundern, wenn das abgelehnt wird...

Nicht falsch verstehen, ich bringe mein Öl auch mit und lasse das Plus Paket weg, aber ich erwarte dann auch keine kostenlosen Dreingaben.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@ResoXD schrieb am 26. Januar 2017 um 13:30:14 Uhr:


Die Arbeit für die Updates ist das eine, aber die belegte Hebebühne ist das Andere.

Klar, der Mechaniker muss nicht viel machen. Dennoch muss seine Arbeit ja bezahlt werden. Für so ein Update muss die Diagnose angeschlossen und auf Updates geprüft werden. Gleichzeitig muss aber auch ein Ladegerät angeschlossen werden. Das ist ja auch Arbeit.

In der Zeit kann die Bühne / der Stellplatz ja nicht für andere Reparaturen genutzt werden, was für die Werkstatt nicht genutzten Platz, also weniger Geld bedeutet. Schon mal daran gedacht?

Ich sehe das Verhalten des Meister ebenfalls durchaus berechtigt.

Der Ton macht immernoch die Musik. Vielleicht spart dir das in Zukunft ein paar Euro.

Das Anstecken des Steckers wird sinnvollerweise nichta auf der Hebebühne, sondern am Boden gemacht. Dort ist genügend Platz.

Dia Diagnose bereits für den von mir beauftragten und teuer bezahlten Service B5 angeschlossen werden. Insofern ist der Check auf Software-Updates kein Mehraufwand.

Ich war höflich und habe nur klar meine Vorstellung geäußert, was ich als Kunde ja vielleicht noch (kostenlos) tun darf.

Ich glaube du verstehst nicht ganz was ich damit sagen wollte.

Nicht alle Werkstätten haben so viel Platz, dass die Autos einfach irgendwo in der Halle rumstehen können um in Ruhe Updates zu laden. Die Autos müssen daher an einem Platz stehen, wo eine Hebebühne ist. Heißt ja nicht, dass das Auto aufgebockt ist. Es geht mir um den Stellplatz, der in der Zeit nicht genutzt werden kann.

Warum sollte das Diagnosegerät bereits an Fahrzeug angeschlossen sein für den B5 Service?
Meiner Meinung nach ist es schon ein erheblicher Zeitaufwand die Steuergeräte in deinem Fahrzeug auf neue Software zu überprüfen. Der Monteur muss sich online anmelden um dann ein Steuergerät nach dem anderen einzeln abzufragen. Bei rund 40 verschiedenen Steuergerät kann es sich nur um Stunden handeln.

Repariers nicht wenn es nicht kaputt ist. Oder anders ausgedrückt. Immer die neueste Software birgt auch Risiken. Bei nem PC sieht's sicher anders aus. Aber hier spielen Sichereitspatches eine gewisse Rolle. Oder hast Du Angst, dein Auto fängt sich einen Virus?

Ähnliche Themen

Zitat:

@stv66 schrieb am 26. Januar 2017 um 17:28:44 Uhr:


Repariers nicht wenn es nicht kaputt ist. Oder anders ausgedrückt. Immer die neueste Software birgt auch Risiken. Bei nem PC sieht's sicher anders aus. Aber hier spielen Sichereitspatches eine gewisse Rolle. Oder hast Du Angst, dein Auto fängt sich einen Virus?

Da hast Du natürlich schon auch Recht. Manchmal ist es besser, man lässt nichts machen, solange alles funktioniert. Wegen mir können wir das Thema damit beenden. Ich habe verstanden, dass es Software-Updates bei MB nicht kostenlos gibt.

Wenn bei Mercedes eine normale Durchsicht gemacht wird kommt kein Diagnose-PC zum Einsatz. Die Servicemeldung wird einfach über den Tacho zurückgesetzt. Daher ist schon das Prüfen auf Updates ein Zusatzaufwand. Dazu kommt das bei Updates vorgeschrieben ist das währenddessen die Batterie aus einem Netzteil gestützt wird. (aus gutem Grund: bei Zündung an rauschen schon 12 Ampere durch) Auch das muss jemand rankarren und anschliessen.

Andererseits: 5,6, oder gar 700 Euro für Öl absaugen (die lassen das noch nicht mal ab !) und ein paar Filter wechseln, ist auch nicht so prickelnd. Da könnte das ein oder andere Update schon drin sein. Wenn man sich das Öl noch von der Werkstatt liefern lässt wird es sogar noch teurer.

Selbst wenn man denen sagt: " der hat noch JS-Garantie drauf und der Totwinkelassistent ist bei Regen ausgestiegen" und man regelrecht mit Umsatz winkt (vergammelte, undichte Sensoren) lassen die sich nicht darauf ein mal den PC dranzustecken...

Wenn ich "zwischen den Zeilen" lese komme ich auch auf die Schlussfolgerung das Probleme vom Kunden angesprochen werden müssen. Vorher würde niemand etwas tun, besonders dann wenn es eine Garantie tragen müsste. Wartungen sind scheinbar zu gut und zu billig verdientes Geld.

Zitat:

@2704 schrieb am 26. Januar 2017 um 11:33:13 Uhr:


Doch, genau das erwarte ich.

Wenn ich € 690,-- bezahle - von denen das meiste Arbeitszeit ist - für eine Arbeit, die in weniger als einer Stunde gemacht werden kann, dann ist das kostenlose Checken und Aufspielen von Software-Updates das Mindeste.

Geh bitte du verlangst Spezialarbeiten gratis obwohl du weist das sich Mercedes für Arbeiten welche früher ganz normal beim Service dabei waren (Spritzwasser, Scheibenwischer, Luftdruck, Reifen überprüfen usw) seit Jahren mit dem Titel "Pluspaket" extra beim Service zahlen lässt.

Never change a running system. Meins läuft und tut was es soll, also mach ich mir keine großen Gedanken über irgendwelche Updates.

Man kann nachvollziehen, dass diese Arbeit dem Händler Zeit (, Platz) und somit auch Geld kostet. Umsonst bräuchte er das von mir aus nicht machen. Man müsste halt die Changelogs wissen. Die bei Mercedes doktorn vermutlich nicht umsonst an den Softwares für unsere "alten" Karren herum, wenn es keine Fehlerbehebungen wären. Zusätzliche Features sind es ja eher nicht.

Also, wenn ein Sicherheitsrelevantes Update nötig wäre, würde der Serviceberater das sofort sehen wenn den Auftrag schreibt, da bekommt er nämlich gleich einen Hinweis auf seinem Bildschirm wenn eine "Aktion" offen wäre.
Und Updates sind nicht immer kostenlos wenn sie nicht von Nöten sind und zu dem nicht in der Garantiezeit.

Aber auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Händlern/Werkstätten.

Ich habe beim letzten Service nach Update gefragt für Motor und Getriebe , und ich habe sie erhalten, und zwar kostenlos und das bei einem kleinen Service (Öl,bremsflüssigkeit,pollenfilter).

Deine Antwort
Ähnliche Themen