Kostenfalle operating leasing

da man es viel zu selten liest, nochmal Warnung vor den Praktiken der Leasing Firmen beim operating leasing :
Ich gab mein Auto nach fünf Jahren und 110t km zurück, alles penibel geputzt, Sitze gereinigt, Auto nochmal genau inspiziert, sah ( für mich ) aus wie neu.
Vier Monate später trifft mich fast der Schlag: Leasing Firma ( Leaseplan) schickt ihr Sachverständigen Gutachten: ca. 3500 € "Schäden" werden da aufgelistet !!
Abgesehen von einem "abgelaufenen" Pannenkit, das ich zu ersetzen hätte, bis zu einem in 1800 km fälligen Service, für das ich auch zu zahlen hätte, kleine abblätternde Plastikteile an der Innenverkleidung der Tür, scheinbare Fingernägelkratzer an der Innentür-Griffmulde , die mit 1300 € Schaden beziffert werden, einem ca 50mm langen kaum sichtbaren feinsten Lackschaden an der Unterkante der Stoßstange, der mit 1300 € Schaden beziffert wird, die schneeweißen Ledersitze ( mit Lederreiniger sorgfältig gereinigt, da Jeans und dergleichen nach 5 Jahren natürlich eine leichte Verfärbung hinterließen): "Flecken" ( = Sitzspuren) 150€ Reinigungskosten usw.usf....

Alles normale Gebrauchsspuren würde man meinen, aber die Leasing-Gesellschaften holen sich da auf Kosten der Konsumenten ihr Körbchengeld in der Sicherheit, am längeren Ast zu sitzen....

34 Antworten

In welchem Vertrag werden Schäden als akzeptabel aufgeführt?

Zitat:

@kreisleriana schrieb am 2. Februar 2018 um 16:14:43 Uhr:


kein Problem, aber vielleicht sollte anderen Leasingnehmern klar sein, dass im Vertrag nicht nur normaler Verschleiß, sondern auch diese kleinen " Schäden" bei der Rückgabe als "akzeptabel" angeführt werden, bei der Rückgabe dann aber ( mitunter) nicht.

Beim Restwertleasing werden die Schäden doch auch in Abzug gebracht (der Restwert ist niedriger). Wo ist der Vorteil? Man kann zu dem vorab festgelegten Preis kaufen, kann man als Privatkude bei einigen Heratellern beim Kilometerleasing aber auch.

@ scrambler: eigentlich habe ich das vorhin geschrieben, vielleicht meinen post genauer lesen :-) in meinem Vertrag steht das eben so:"Mindestanforderung....Karosserie : kleine Beulen und Kratzer".. und eben deswegen, weil ich den Vertrag genau durchgelesen habe, echauffiere ich mich.

@ Autofahrer: Vorteil war bei meinen letzten Restwertleasing Fahrzeugen, dass der Händler im Gegenzug zum Neukauf bei der Rücknahme eine gewisse Kulanz an den Tag legte was Kleinschäden ( mini-Dellen durch nette Nachbarparker etc, kleinere Kratzer an Seitenspiegel und Stoßstange) betraf.

Hallo,
an Alle, welche an konkreten Infos zur "Bewertungsklasse 2 gemäß ÖNORM V5080" interessiert sind!
Achtung!!! Gilt nur für das österreichische Rechtsgebiet ( Österreichische Industrienorm) und ist in Deutschland rechtlich nicht 1:1 anwendbar.

https://www.alphabet.com/.../...faden_fur_fahrzeugruckgabe-de-at_1.pdf
Ab Seite 8 wird es spannend!

Ist zwar von Alphabet, aber Önorm ist Önorm, wie ein DIN A4 Blatt immer in der Größe ein DIN A4 Blatt bleibt, egal von welchem Anbieter.

Gruss vom Asphalthoppler

Ähnliche Themen

Kleinere Dellen und Kratzer sind einzelne, der Laufleistung entsprechend Steinschläge und minimale Parkdellen und keine Schrammen über mehrere Zentimeter. Auch wenn es nicht absolut Deckungsgleich ist, so kann man leicht Schadenkataloge von anderen Mietanbietern finden. Mir ist keine Gesellschaft bekannt, welche die Schäden von den Bildern ohne weitere akzeptieren würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen