Kosteneinschätzung nach Auffahrunfall
Hallo liebe Gemeinde,
ich hatte heute leider etwas Pech im Stop'n'Go-Verkehr und fuhr meinem Vordermann (einem weißen Audi A3 Sportback 1,6) in einem Moment der Unachtsamkeit hinten rechts auf. Die Polizei wurde veständigt und hatte alles ordnungsgemäß aufgenommen. Meiner Versicherung hatte ich den Schaden bereits am Unfallort gemeldet. Zum Glück ist es nur beim Sachschaden geblieben. Auf dem Unfallbericht beziffert die Polizei den Sachschaden an meinem und am gegnerischen Fahrzeug mit jeweils 1500,- €.
Nun brauche ich von euch eine ungefähre Einschätzung der Kosten (anhand der beigefügten Fotos) für die Instandsetzung meines Dicken.
Vielen Dank im Voraus und vorab schon mal frohe Osterfeiertage.
Gruß,
Danny
PS: Da habe ich mir zu Ostern aber ein Ei gelegt! (Selbstironie 😉)
23 Antworten
mich wundert, dass hier niemand den Scheinwerfer bemängelt, der dicke kratzer/riss ist doch kaum zu übersehen, der TÜV wird sich darüber nicht sehr freuen.
Der Koti wurde vom Scheinwerfer nach aussen gedrückt, sodass ebenfalls fraglich ist, ob noch alle halterungen intakt sind.
ebenso muss der koti wieder zurück gedrückt werden, das ist aber weniger kritisch.
1500 bis 2500 würde ich schätzen, je nachdem wo man es machen lässt. wenn dus selbst machst und nur teile kaufst/lackierst natürlich erheblich weniger.
Der Kratzer im Scheinwerfer kann zu min 90% wegpoliert werden und spätestens dann interessiert das den TÜV nicht mehr. Selbst so dürfte der Kratzer dem TÜV egal sein.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Selbst so dürfte der Kratzer dem TÜV egal sein.
Sicher ? Das gibt doch Streulicht par excellance.
Naja, der wird nicht gleich um die Ecke leuchten. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Naja, der wird nicht gleich um die Ecke leuchten. 😉
😁 ...hab`s mir gerade nochmalauf dem Bild angesehen...kriegtste garantiert mit Polierpaste raus. Den Weg würde ich gehen und dann ist gut.
Die Idee mit dem Polieren ist an sich nicht schlecht.
Ihr vergesst dabei aber, daß die Scheinwerferscheibe mit einem speziellen Lack beschichtet ist, welcher der Kunststoffalterung durch UV-Strahlung entgegenwirkt.
Ist der Lack ab, was beim Polieren sicher der Fall sein wird (ebenso, wenn man zu energisch Fliegenüberreste mit ungeeigneten Mitteln wie Glitzischwämmen und Schleifwolle entfernt), werden die Scheiben ganz schnell gelblich.
Das kann man bei einigen Fahrzeugen sehen, achtet mal drauf.
Meine Scheinwerfer sind nur mit speziellem Fliegenreiniger behandelt worden, und sind immer noch absolut klar, obwohl 10 Jahre alt und über 400TKM drauf.
Neben mir stand vor kurzem ein B6, da sahen die Scheinwerferscheiben echt übel aus, total gelblich und matt.
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Die Idee mit dem Polieren ist an sich nicht schlecht.Ihr vergesst dabei aber, daß die Scheinwerferscheibe mit einem speziellen Lack beschichtet ist, welcher der Kunststoffalterung durch UV-Strahlung entgegenwirkt.
Ist der Lack ab, was beim Polieren sicher der Fall sein wird (ebenso, wenn man zu energisch Fliegenüberreste mit ungeeigneten Mitteln wie Glitzischwämmen und Schleifwolle entfernt), werden die Scheiben ganz schnell gelblich.
Wenn die Gläser beschichtet...stimmt, dann kann man dass vergessen. Mein 70 jähriger Vater kam mal auf die Idee ... junge Du hast doch Polierpaste für die Handy Displays...ich habe da einen Kratzer auf der Brille. Ich dann" kein Problem, her mit den Flaschenböden 😁".
Ja was soll ich sagen...die Kratzer waren zwar raus ....aber die Brille hin 😁 Klar sehen war nicht mehr. Man sah dass da irgend eine Beschichtung weg war.
Hallo nochmal an alle,
abgesehen von den Kratzern ist der Scheinwerfer völlig intakt geblieben, die Halterungen sind alle unbeschädigt. Die Funktion des Scheinwerfers ist auch vollkommen normal, d.h. die Kratzer erzeugen keine unangenehmen oder störenden Reflektionen (schon getestet). Ich werde den Scheinwerfer erstmal so belassen. Wenn nächstes Jahr der TÜV meckern sollte, wird der Scheinwerfer getauscht (oder ich versuche ihn vorher zu polieren).
Der Kotflügel ist leider etwas gestaucht und muss wieder gerichtet werden. Man hat mir aber gesagt, dass es problemlos möglich wäre. Das einzige was dabei passieren kann, ist dass der Lack beim Richten abplatzt, sodass der Kotflügel dann neu lackiert werden muss.
Ich habe den Wagen samt den besorgten Teilen heute zur Reparatur abgegeben und werde ihn voraussichtlich nächste Woche Donnerstag wieder bekommen.
Folgendes wird gemacht: Die neue, gebrauchte Stoßstange samt der linken SWRA-Abdeckung wird in Wagenfarbe (Delphingrau Metallic, LX7Z) lackiert, der gestauchte Kotflügel wird gerichtet (und evtl. neu lackiert) und zum Schluss wird alles wieder vernünftig montiert. Sämtliche Arbeiten werden von der Werkstatt ausgeführt. Kostenpunkt für die Arbeiten: ca. 550 €.
Inkl. der Teile komme ich so auf einen Preis von knapp 820 €.
Gruß,
Danny
Hört sich gut an. Mit dem Scheini ist auch so ok. Wir können dass aus der Ferne so auch schwerlich beurteilen (bezügl. Streulicht).
So hast du alle Zeit der Welt und kannst immer mal in der Bucht Ausschau halten. Es gibt ja auch verunfallte wo das Heck weg und der Vorderbau noch intakt, da hat man dann die Option für ein paar Taler einen neuen zu bekommen.