Kostenärgernis beim Intervallservice
Beim 30.000er Intervallservice hat mir der ( gar nicht so ) Freundliche 40 Euro zusätzlich für das Einstellen der Xenons berechnet, obwohl ich ausdrücklich gebeten hatte, mich bei Zusatzkosten zum Servicegrundpreis anzurufen! Angeblich sei das bei jedem Intervallservice Pflicht seitens VW. Die Scheinwerfer hat er mir deutlich nach unten reguliert, sodass ich jetzt nicht mehr besonders gut sehe.
Vorher hat mich nie jemand angeblinkt oder sich sonst beschwert.
Habe sehr schlechte Erfahrungen mit diesem Händler. ( Adblue 10 l nachfüllen etwa 80 Euro - war angeblich sehr schwierig ( Lehrling und Meister eine Stunde ) ; Wechsel der Winterkompletträder mit Wuchten und Einlagern 100 Euro - muss wohl auch schwierig gewesen sein ) etc.
Ich fühle mich langsam verarscht! Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Jedenfalls "Augen auf" bei der Händlerwahl im Westen Ulms!
Beste Antwort im Thema
Der Trick geht so:
Direkt vor dem Service eine AdBlue-Tanke anfahren und den AdBlue-Tank mit Hilfe des Adapters bis zur Halskrause auffüllen. Dann bekommt der Meister mit seinem Lehrling kaum einen Tropfen zusätzlich in den Tank, auch wenn sich beide eine ganze Stunde lang anstrengen. Was daran schwierig sein soll ist selbst mir technischem Voll-Laien ein Rätsel. Für keine erbrachte Leistung kann er auch nix in Rechnung stellen.
Dem Servicemitarbeiter sage ich bei Fahrzeugabgabe, dass ich AdBlue just aufgefüllt habe und er den Punkt bitte von der ToDoListe nehmen möge. So klappt das bei mir prima, es gibt keine Probleme und der Abzocke ist ein Riegel vorgeschoben.
Ich stell mir gerade vor, wie ein Actros-Fahrer seinen 90Liter AdBlue-Tank beim hurz auffüllen lässt: € 239,40 plus Arbeitslohn.... 😁
@hurz100: Erspare mir bitte eine Antwort auf meinen Beitrag und feier liebe besinnliche Weihnachten mit deinen Lieben. Belaste dich nicht weiter mit dem "Mumpitz" hier, das macht dir und uns nur schlechte Laune und bringt keinen irgendwie weiter.
Schöne Weihnachten alle,
autoñomo
45 Antworten
Nachdem ich einige Beiträge von "hurz100" im ganzen Motortalk-Forum gelesen habe, die nach meinem Eindruck oft einen deftig polemischen und besserwisserischen Tenor hatten, beende ich hiermit meine Diskussion mit "hurz100". Ich möchte eigentlich an der Sache diskutieren.
Meine Entschuldigung gilt den anderen Diskussionsteilnehmern, dass ich mich so lange auf diese Diskussion mit "hurz100" eingelassen habe.
Zitat:
Original geschrieben von Ulli_ALH
Nachdem ich einige Beiträge von "hurz100" im ganzen Motortalk-Forum gelesen habe, die nach meinem Eindruck oft einen deftig polemischen und besserwisserischen Tenor hatten, beende ich hiermit meine Diskussion mit "hurz100". Ich möchte eigentlich an der Sache diskutieren.
Polemisch ist das, was Du hier treibst.
Nur mal so am Rande:
Sollte es sich bei den Dingen, die der TE hier benannt hat, NICHT um eine Verbundarbeit handeln:
In den AP`s der Hersteller ist einberechnet:
- Rüstzeit (FHZ in Halle holen, Mat beschaffen, Werkzeug zum Fahrzeug holen, nach Arbeit alles wieder beiseteschaffen, Lesen der Rep.-Informationen im Rep-Leitfaden / Instandhaltung genaugenommen / etc.)
- Arbeit am Fahrzeug (hier auffüllen, Anschluß Diagnosetool, FHZ im Tester identifizieren, Zähler zurücksetzen)
- Fahrzeug für Abholung bereitstellen
- Arbeitsauftrag abrechnungfähig bearbeiten
Handelt es sich hingegen um eine Verbundarbeit, entfallen die Rüstzeiten, da im Verbund bereits vorhanden.
Rüstzeiten sind üblicherweise mit 20 ZE anzusetzen.
Wie schon aufgeschlüsselt, wurde beim TE bestenfalls ca. 50 ZE (30 Minuten) berechnet.
Dabei ist dann auch egal, wie lange tatsächlich jemand aus welchem Grunde auch immer am Fahrzeug irgendetwas gemacht hat.
Ohne überhaupt zu wissen, wie die meisten hier, was wie zu berechnen ist, halte ich es nicht nur für polemisch, sondern für überheblich, dumm und arogant, hier auch nur ansatzweise was von Abzocke oder ähnlichem zu faseln.
Und ja, entschuldigen solltest Du Dich bei den Usern hier dafür, trotz aufgezeigten Links zu Seiten, wo Du genau das nachlesen könntest, hier trotzdem solchen Käse zu verbreiten.
Ebenso wäre es sinnvoll, mit Beschuldigungen wie "Abzocke" oder ähnlichem ein wenig vorsichtiger zu sein, zumindest dann, wenn man nicht weiß, wovon man eigentlich redet.
Es wäre aber auch zuviel verlangt, mal nachzulesen, denn das wäre z.B. mit einer gewissen Arbeit verbunden.
Dass es wiederum den wenigsten Leuten hier passen wird, das jemand nicht der üblichen Meinung ist, liegt ebenfalls klar auf der Hand, ändert aber an den Tatsachen eher weniger.
@doc.xxl (Themenstarter)
Bei mir wurden 20,85 € fürs Nachfüllen vom (seriösen) SEAT-Händler angesetzt, allerdings bei bei einem Harnstoff-Literpreis von 13 € (alles Nettopreise).
Zum Reifenwuchten: Das alleine kostet min. 40 €, 100 € für Einlagern und Wuchten scheint mir nicht übertrieben zu sein.
Wie schon oben geschrieben, wenn du das Einstellen der Schweinwerfer (wozu auch, ohne Grund) nicht bestellt hast und ausdrücklich vorher angerufen werden wolltest, hättest du es auch nicht zahlen sollen. Du könntest sogar verlangen, die Einstellarbeit rückgängig zu machen.
Sonst hören solche Praktiken bei manchen Händlern einfach nicht auf. Geht es diesem Laden eigentlich schlecht?
Weihnachtliche Grüße
Ulli_ALH
Es wäre schön, wenn man persönliche Differenzen mittels PN klären und beim eigentlichen Thema bleiben könnte.
Danke,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Ulli_ALH
@doc.xxl (Themenstarter)
Bei mir wurden 20,85 € fürs Nachfüllen vom (seriösen) SEAT-Händler angesetzt, allerdings bei bei einem Harnstoff-Literpreis von 13 € (alles Nettopreise).
13 Euro/Liter? Da interessiert mich, warum Hoyer den 10 Liter-Kanister für 10,95 verkaufen kann und die LKW-Tanke den Liter aus der Zapfpistole für 50-60 Cent. Wie erklärt der Händler diese Preisdifferenz?
Laut BA braucht der Sharan Adblue nach ISO 22241, daher sind Erklärungen wie "besondere Freigabe" oder "besondere Qualität" reine Augenwischerei.
Ist ja noch schlimmere Abzocke als beim Motoröl..
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nach Herstellervorgabe ist eben KEINE Zapfsäule etc. zu verwenden und nach Auffüllen per Diagnosetool zurückzusetzen.
Woher weißt Du das? Meinst Du, daß am Bandende in Palmela jemand die neuen Diesel Shalhambras per Kruse-Flasche mit 10 Liter Adblue befüllt?
Von einem bayerischen Autohersteller gibt es auch Autos mit Adblue, und ich weiß daß dort ausdrücklich die Möglichkeit der Befüllung per Zapfpistole für die Adblue-Anlage gefordert ist - da das am Bandende schnell vonstatten gehen muß. Warum sollte das bei VW anders sein?
Ich schreib auch einfach mal ganz wertfrei, was mir der Freundliche (und bis jetzt ist meiner das wirklich) beim 30.000er Service für 12 Liter Adblue auffüllen inkl. Rücksetzen oder was auch immer jetzt notwendig ist verrechnet hat: 18 Euro (also 1,5 Euro pro Liter inkl. der Arbeitszeit usw.).
Ich finde das war ein fairer Preis.
Trotzdem sind 18 Euro für 12 Liter eben mit dem Einfüllen usw. meiner Meinung nach ein sehr fairer Preis beim Freundlichen (wenn man hier sieht was teilweise anderswo dafür verlangt wird). Zur Tanke, welche Adblue überhaupt anbietet muss ich auch gleich mal 30km (eine Richtung) fahren, in einer Gesamtkostenrechnung mit sagen wir mal 30 bis 40 Cent pro Kilometer (inkl. Wertverlust und allem was dazu gehört) zahlt sich das schon wieder nicht mehr aus, würde sich selbst bei halber Kilometeranzahl schon eher nicht mehr rentieren (und die Zeit dafür muss ich mir auch nehmen).
Zwischen den Services gebe ich normal einen 10 Liter Kanister rein, danach wird wieder beim Service aufgefüllt (auf den ersten 30.000km hatte ich einen Verbrauch von 22 Litern Adblue oder eben rund 0,7 Liter auf 1000km- falls der Tank bei der Neuwagenübergabe voll war).
30km bis zur nä. Adblue Tankstelle? Das glaube ich kaum. Bei den Nutzfahrzeugen ist es seit Jahren sehr verbreitet.
Vielleicht ist dir nur keine andere Adbluetankstelle bekannt?
0,7l/1.000km ist ein sehr guter Wert!
Auch wenns OT ist - mir sind die Adblue Tankstellen sehr wohl bekannt, auch z.B. folgende Seite:
findadblue.com
Es bleiben trotzdem 30km 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Auch wenns OT ist - mir sind die Adblue Tankstellen sehr wohl bekannt, auch z.B. folgende Seite:findadblue.com
Es bleiben trotzdem 30km 🙂
Auch OT🙂
Was mich betrifft, ich habe für mich festgestellt, dass in diesen AdBlue Findern nicht alle AdBlue Tankstellen aufgelistet sind, aus welchem Grund auch immer. Nach diesem AdBlue Finder habe ich die nächste Tanke in 35Km. Aber im Nachbarort (10Km) hat eine Spedition im Industriegebiet eine Tankstelle, da kriege ich auch AdBlue, die Tanke ist jedoch nicht Im Finder aufgeführt. Es lohnt sich mal zu schauen, große Busbetriebe & Speditionen sind ja meist im Industriegebiet beheimatet, da braucht man dann nicht so weit zu fahren um AdBlue nachzutanken, und oft ist auch der Diesel noch etwas billiger.
Ja, das ist mir schon klar, nur ich wohne eher am Land und die Tanke in 30km Entfernung hat mir schon ein naher Verwandter der Busfahrer ist genannt (war auch lange nicht in besagtem Finder gelistet)...
aber wenn mein Freundlicher (der das wohl nicht mehr lange wäre) auch 80 Euro für ein paar Liter verlangen würde, dann würde ich das auch machen (oder eben die 10L Kanister).
Zitat:
Original geschrieben von thomas0469
Woher weißt Du das? Meinst Du, daß am Bandende in Palmela jemand die neuen Diesel Shalhambras per Kruse-Flasche mit 10 Liter Adblue befüllt?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nach Herstellervorgabe ist eben KEINE Zapfsäule etc. zu verwenden und nach Auffüllen per Diagnosetool zurückzusetzen.
Von einem bayerischen Autohersteller gibt es auch Autos mit Adblue, und ich weiß daß dort ausdrücklich die Möglichkeit der Befüllung per Zapfpistole für die Adblue-Anlage gefordert ist - da das am Bandende schnell vonstatten gehen muß. Warum sollte das bei VW anders sein?
Am Bandende in der Produktion schon.
Nur erfolgt die Befüllung mit Ad Blue nicht am Bandende.
Und Im Service wird nicht mit einer Zapfanlege befüllt, sondern eben aus den entsprechenden Kanistern.
Genau das könnte man aber auch auf den bereits verlinkten Seiten nachlesen.
War heute bei meinem Händler und habe einen Termin für den 30000er ausgemacht und mir gleich die Arbeitsliste zeigen lassen.
Den Preis habe ich mir auch gleich nennen lassen ("reine" Inspektionskosten 112.-€ gem. VW-Preisliste)
Öl wird von mir selbst angeliefert (Kostenpunkt 40.-€ für Castrol Edge).
Ölfilter und Dichtring (ca. 10.-€)
Adblue wurde von mir bereits selbst aufgefüllt - auch gleich auf die Auftragsliste setzen lassen, damit sie nicht nachfüllen, genauso wie Wischwasser und evtl. Scheibenwischeraustausch.
Ich gehe davon aus, dass ich dann ca. 160.- € zahle.