Kosten Wartungsvertrag extrem gestiegen

Audi A4 B9/8W Allroad

Bei meinem B9 ist demnächst der Service fällig und ich wollte wieder wie beim B8 einen Wartungsvertrag abschließen, weil sich das damals finanziell für mich auf jeden Fall gelohnt hat.
Beim B8 waren das für 20.000km/Jahr und 24 Monate Laufzeit 44€/Monat. Jetzt bin ich fast vom Stuhl gefallen, als ich gesehen habe, dass die Preise um 50% auf 66€ gestiegen sind. Kurioserweise ist ein A6 mit 65€ sogar billiger als der A4 - https://wartung-inspektion.vwfs.de/audi/form
Sind die Servicepreise denn auch so extrem gestiegen, wenn man den Service ohne Vertrag machen lässt?
Ich hab auch mal spaßeshalber bei BMW geschaut: 1.400€ für 3 Jahre mit 60.000km.
Seit wann ist das so teuer und lohnt sich das dann überhaupt noch?

35 Antworten

Zitat:

@tetekupe schrieb am 19. Dezember 2022 um 11:44:03 Uhr:



Zitat:

@Free_Thommy schrieb am 19. Dezember 2022 um 06:37:56 Uhr:


Nein! Du schließt heute das Wartungspaket für eine monatliche Summe X für 24 Monate ab. Da ändert sich während der Laufzeit nichts am Beitrag! Steht auch alles im Vertrag d. Volkswagen Leasing (worüber Du den Wartungsvertrag abschließt) drin. Hatte ich selber i.d. letzten zwei Jahren.

Ähm.... Neuabschlüsse werden zu den dann jeweils geltenden Konditionen abgeschlossen. Dass laufende Verträge im Preis gleich bleiben setze ich voraus.

Dann haben wir aneinander vorbei geredet 😉

Zitat:

@ChickenHein schrieb am 19. Dezember 2022 um 11:47:40 Uhr:


Für Autos die 4-5 Jahre alt sind lohnt das ganze sich nicht mehr ( Meine Meinung )

Mein A4 war "damals" (2020) knapp 5 Jahre alt und ich habe kurz vor der 90tsd. Inspektion in meiner Werkstatt gefragt, was die 90 und die 120tsd. Inspektion zum jetzigen Zeitpunkt kostet. Antwort damals: 90tsd. ca. 450€ und die 120tsd. ca. 900€. Also rd. 1.350€ i.d. nächsten 2 Jahren für mich. Also habe ich am Tag d. 90tsd. Inspektion den Wartungsvertrag für 24 Monate/20tkm jährlich für monatlich 46,90€ (in zwei Jahren: 1.125€) abgeschlossen und lag damit günstiger + kostenlosen Leihwagen, als beide Inspektionen "so" zu bezahlen. Für mich, der diese beiden Inspektionen noch bei Audi machen lassen wollte, war das also von Vorteil. Was da noch gar nicht mit eingerechnet ist, ist die Tatsache, dass mich die 120tsd. Insp. im vorletzten Monat ansonsten wahrscheinlich mehr als die damals veranschlagten 900€ gekostet hätte. Das eine freie Werkstatt ( zu der ich jetzt auch tendiere) noch etwas günstiger gewesen wäre, steht ausser Frage. Bestes Beispiel: Mai diesen Jahres mussten Scheiben u. Beläge ringsum erneuert werden; Audi KVA: 1.760€!!! Freie Werkstatt mit Material v. ATE: 950€...

LG,
Thommi

Die hohen Preise im Glaspalast sollen vielleicht auch die nötigen Argumente für den Abschluss eines Wartungspakets liefern 😉

Zitat:

@ChickenHein schrieb am 19. Dezember 2022 um 11:47:40 Uhr:


Für Autos die 4-5 Jahre alt sind lohnt das ganze sich nicht mehr ( Meine Meinung )

Da würde ich widersprechen 😉
Fahre zwischen 30-40 Tkm pro Jahr und habe es wieder verlängert.

Ähnliche Themen

Ok kommt dann auch in der Tat auf die Laufleistung an... der A4 liegt bei mir eher so bei 12 bis 14.000

Zu beachten wäre noch, das sich die Preise je nach km Leistung und Vertragslänge deutlich vergünstigen, verteuern:
Bis 20.000 TKM ist der Monatsbeitrag bei 42 Monate am günstigsten, darüber dann 36 Monate Laufzeit.
Kann man selbst rumspielen: https://wartung-inspektion.vwfs.de/audi/form
Das ganze dann mit seinen Fahrleistungen p.a. und den zu erwartenden Inspektionsarbeiten-/preisen in seiner Region in Relation setzten, dann vergleichen. Wobei manche lieber abstottern monatlich anstelle alles bar auf einmal. Geschmacks- und Rechendingens je nach Fahrprofil. Weiters fahren mancher beim programmiertem Longlifeintervall 30.000km bis zum nächsten Ölwechsel, bei anderen möchte er das schon nach 25 TKM haben je nach Fahrprofil, wieder andere schaffen nur 20 TKM, weil die Zeit (24 Monate) abgelaufen ist. Ich habe mir das mal in einer Excel zusammengeschustert und Preise von meinem alten B8 herangezogen plus den Händler ausgequetscht, was an Kosten für den B9 kommt um eine Vergleichs- und Hochrechnungsbasis zu bekommen, orientiert zusätzlich am Servicehandbuch von Audi. Macht kein Spass, und beim letzten mal hab ichs dann nur noch grob übern Daumen gemacht und dann die Wartung wieder direkt abgeschlossen. Für den Normalo ist das kaum durchschaubar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen