Kosten Wallbox Installation
Servus zusammen,
mal eine Frage in die Runde was ihr so (wenn vergleichbar) für eine Wallbox Installation bezahlt habt. Das Angebot unseres Elektrikers über 5.500 EUR (Brutto) für:
- 2x Huawei 22kW Wallbox
- 2x 5m 22kW Ladekabel
- 2x FI
- Installation
kommt mir sehr teuer vor.
Installation wäre bei uns in einem EFH. Die Wallboxen würden an der Außenwand des Technikraums installiert werden. Der Sicherungskasten ist ca. 2m von dieser Außenwand entfernt.
Als grober Vergleich: Bei BMW gibt es die 3. Gen Wallbox inkl. 5m Kabel für 650 EUR und einen Installationsservice für 450 EUR. Würde also ca. 2200 EUR (Brutto) kosten. Vermutlich würde es da etwas Aufschlag geben, aber sicher keine 3000 EUR.
46 Antworten
Die Ausgangsfrage würde ich mit der Bedarfsermittlung beginnen: Warum 22kW (steht oben schon beantwortet) und warum 2 Boxen? Müssen 2 Autos parallel laden können? Das wird wahrscheinlich auch der HA nicht mitmachen. Ich habe auch 2 BEV und die laden nacheinander. Für den ganz seltenen Fall, dass beide noch in der Nacht "Saft" brauchen, nehme ich ein Schuko-Brikett und träufele darüber die dann immer ausreichende Strommenge ins Gefährt. (Und schwups haben wir 4.000 € gespart!)
Zitat:
@pgeller schrieb am 26. Oktober 2023 um 09:17:28 Uhr:
Ich hatte damals das gleiche Problem wie Du. Ich hatte zwei Menekes Boxen, bei der immer nur eine Box PV-Überschuss laden konnte. Ich habe mich dann mit dem Thema auseinandergesetzt und bin bei OpenWB gelandet.Ich habe jetzt zwei OpenWB Wallboxen, die sehr gut mit meiner PV-Anlage zusammen arbeiten. Damit kann ich zwei Autos paralell mit PV Überschuss laden. Theoretisch würden auch noch deutlich mehr OpenWB paralell Überschuss laden können, aber erstens habe ich nicht so viele Autos und zweitens ist meine PV Anlage zu klein. Die Boxen können auch automatisch von 1-Phasig auf 3-Phasig umschalten, wenn genügend Strom vom Dach kommt. Das ist wichtig, wenn du morgens bei wenig Strom anfängst 1-phasig zu laden und dann Mittags genügend Strom für 3-phasiges laden hast. Die Einstellmöglichkeiten sind extrem umfassend, was aber bedeutet, dass man sich damit ein wenig beschäftigen muss.
Die Software wird ständig weiterentwickelt und es kommen immer wieder neue Module und Funktionen hinzu. So wie ich es gesehen habe, wird auch Huawei unterstützt. Es gibt einen Youtube-Kanal des Herstellers auf dem man sich informieren kann und im OpenWB Forum werden einen alle Frage sehr schnell beantwortet
https://www.youtube.com/@openwbwallbox9101/videos
https://openwb.de/forum/Aber wie gesagt, aufgrund der fast unendlichen Einstellmöglichkeiten muss man bereit sein sich damit auch zu beschäftigen.
Vielleicht ist es ja was für Dich. Ich bin auf jeden Fall ein großer Fan von OpenWB
Super, danke für diesen Tipp! Ich kann mir vorstellen, dass das damit gut und "offen" funktioniert. Probleme mich da einzuarbeiten hätte ich nicht. Habe beruflich den ganzen lieben langen Tag mit großen Enterprise IT Plattformen zu tun. Aber von daher habe ich privat ganz gerne Soft- und Hardware, die einfach funktioniert und mit möglichst wenig Aufwand meinerseits das macht, was sie soll 🙂 Ich sehe aber mittlerweile auch, dass das mit PV, 2 BEVs, Überschusseinspeisung etc. pp. so nicht laufen wird.
Die Beratungsleistung hier im Forum würde ich ja eigentlich vom Elektrofachmann erwarten...
Zitat:
@StefanLi schrieb am 26. Oktober 2023 um 10:44:05 Uhr:
Die Ausgangsfrage würde ich mit der Bedarfsermittlung beginnen: Warum 22kW (steht oben schon beantwortet) und warum 2 Boxen? Müssen 2 Autos parallel laden können? Das wird wahrscheinlich auch der HA nicht mitmachen. Ich habe auch 2 BEV und die laden nacheinander. Für den ganz seltenen Fall, dass beide noch in der Nacht "Saft" brauchen, nehme ich ein Schuko-Brikett und träufele darüber die dann immer ausreichende Strommenge ins Gefährt. (Und schwups haben wir 4.000 € gespart!)
Ja, wir haben dann ab Q1 2024 zwei BEV (i4 40 und iX 40). Der iX steht im Grunde immer vorm Haus, der i4 eher immer ab Nachmittag. Außer am Wochenende, da sind beide vorm Haus. Der iX muss z.B. nur 1-2x pro Woch auf 100%. Der i4 muss alle 4 Tage wieder voll werden. Vielleicht habe ich da etwas noch nicht verstanden: Auch wenn das Haus 22 kW nicht hergibt, man aber trotzdem zwei 11 kW Wallboxen hat (die potentiell auch jeweils 22 kW schaffen würden, aber "kastriert" sind auf 11 kW), dann sollten die ja, wenn sie gleichzeitig in Betrieb sind, trotzdem nur 11 kW insgesamt ziehen - also jedes Auto bekommt dann halt 5,5 kW bzw. je den gleichen Teil von der PV. Ehrlich gesagt kann ich gar nicht verstehen, was an diesem Szenario so besonders ist, dass es technisch so kompliziert zu realisieren ist.
Und was ist ein Schuko-Brikett? 🙂
Das Schuko-Brikett ist das mitgelieferte Ladegerät für die Haushaltssteckdose ...
Ähnliche Themen
Mal vorab: Es gibt einen markenübergreifenden Bereich für E-Autos und die Probleme der privaten Ladeinfrastruktur.
Schnelle Antwort:
1. Ladeeinrichtungen (alle zusammen) sind ab 11 kW meldepflichtig, ab 22 kW Genehmigungspflichtig. Ob man die Genehmigung erhält ist lokal und regional sehr unterschiedlich.
2. Zwei WBs mit je 11 kW auf 5,5 kW kastrieren macht doch wenig Sinn und ist potenziell teuer und umständlich. Eine 11 kW-WB und ein Kabel ist da viel einfacher, weil Standard.
3. Ich habe auch 2 BEV vor der Tür und der eine lädt, wenn der andere nicht lädt. Und das ganz doll mit PV-Ü-Strom. Dann habe ich halt einen "Vor- und Mittagslader" der sich bis 15 Uhr direkt den Überschuss vom Dach holt - bitte dafür eine WB die das gut kann (z.B. OpenWB oder Zappi) und der andere holt sich ab 15 Uhr seine Dröhnung vom Dach, aus dem Akku oder aus dem Netz. Für einen reinen Akku-Bezug muss das die WB oder Das Homesystem auch noch können. Dann muss man, wenn man es so will öfters mal das Kabel umstecken, aber es ist Praxis und geht einfach.
4. Frage: Der i4 muss jeden Tag voll werden, heißt wie viel kWh erwartest Du als Lademenge?
Die Zappis können das mE auch (Lastmanagement, Überschuss, ...). Bin nach etwas hin und her zwischen OpenWB und Zappi erst mal dort gelandet.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 26. Oktober 2023 um 14:34:57 Uhr:
Mal vorab: Es gibt einen markenübergreifenden Bereich für E-Autos und die Probleme der privaten Ladeinfrastruktur.Schnelle Antwort:
1. Ladeeinrichtungen (alle zusammen) sind ab 11 kW meldepflichtig, ab 22 kW Genehmigungspflichtig. Ob man die Genehmigung erhält ist lokal und regional sehr unterschiedlich.
2. Zwei WBs mit je 11 kW auf 5,5 kW kastrieren macht doch wenig Sinn und ist potenziell teuer und umständlich. Eine 11 kW-WB und ein Kabel ist da viel einfacher, weil Standard.
3. Ich habe auch 2 BEV vor der Tür und der eine lädt, wenn der andere nicht lädt. Und das ganz doll mit PV-Ü-Strom. Dann habe ich halt einen "Vor- und Mittagslader" der sich bis 15 Uhr direkt den Überschuss vom Dach holt - bitte dafür eine WB die das gut kann (z.B. OpenWB oder Zappi) und der andere holt sich ab 15 Uhr seine Dröhnung vom Dach, aus dem Akku oder aus dem Netz. Für einen reinen Akku-Bezug muss das die WB oder Das Homesystem auch noch können. Dann muss man, wenn man es so will öfters mal das Kabel umstecken, aber es ist Praxis und geht einfach.
4. Frage: Der i4 muss jeden Tag voll werden, heißt wie viel kWh erwartest Du als Lademenge?
Nächstes mal geht es dann ins markenübergreifende Forum... sry, hat sich jetzt so ergeben im Laufe der Diskussion.
Ad 1) Hier in AUT scheint das einfacher zu sein, bzw. ergibt sich das aus dem Hauptanschluss vom Haus. Ich finde dazu jedenfalls nichts beim Netzbetreiber. Schon beim Hausbau hat damals der Elektriker gemeint, er sichert Standard ab und wenn die dauernd fliegt, müssen wir Bezugsrechte nachkaufen. Auch der PV/WB Elektriker jetzt hat diesbezüglich nichts gesagt. Für die PV-Anlage musste man aber ein Ansuchen beim Netzbetreiber machen.
Ad 2) Ja so gesehen macht das keinen Sinn. Ich hab eher angenommen, dass beide grundsätzlich 11 kW bereitstellen können, aber wenn zwei Autos gleichzeitig laden das so runter regeln, dass die 11 kW nicht überschritten werden bzw. noch den PV-Überschuss aufteilen können. Ich denke hier wohl zu einfach. Bisher habe ich darüber auch noch nicht groß mit dem Elektriker geredet.
Dann würde ja eine Wallbox reichen.
Habe vergessen zu erwähnen, dass bei den Parkplätzen schon zwei CEE Steckdosen in der Hauswand sind. Das haben wir beim Hausbau für Elektroautos schon vorgesehen. Da ließe sich ja ein Flexible Fast Charger statt der Wallbox anschließen.
Ad 3) Ja ok. Diese Lademuster müssen sich bei uns erst einspielen. Komfortabel ist halt was anderes. Ich wäre halt ein Fan von anstecken und die Technik managt das smart.
Ad 4) Der i4 muss nicht täglich voll werden. Er wird täglich an Wochentagen gut 100km fahren. Also muss er wohl 1x pro Woche voll sein oder dauerhaft mittendrin verweilen. Da fehlt uns wohl die BEV Erfahrung diesbezüglich.
Beide BEV und iX werden ca. 25.000 km p.a. gefahren. Davon werden ca. 90 - 95% zuhause geladen werden können. Wir müssen die PV aktuell auch nicht unbedingt immer ausreizen, weil wir pro kW/h Bezug ca. 15 Cent bezahlen und pro kW/h Einspeisung ca. 12 Cent bekommen. Natürlich kann sich das wieder ändern in Zukunft.
Wenn auf Pv geführtes Laden Wert gelegt wird sollte unbedingt eine 22kW Wallbox installiert werden. Ich würde heute keine openWB mehr kaufen, sondern auf EVCC setzen. Damit kannst du quasi alle bekannten Wallboxen am Markt steuern und kommst vergleichsweise günstig weg.
Ich hab ne Zappi Wallbox von myenergi. Mit Montage und Verkabelung hat mich die Wallbox ca 2.000 Euro gekostet.
@Stephan_2508 das geht in D nur wenn es erlaubt wird. Bei den Preisen, die @GSpusi aufruft würde ich nicht lange überlegen. Meine Zappi war inkl. Installation unter 1.500 € abzgl. 900€ Forderung also fast nichts. 🙂
So langsam frag ich mich schon, was da in der PV, BEV, Elektro Branche eigentlich schiefläuft. Welcher Elektriker oder Endkunde soll oder will sich das antun?
"evcc kommt mit einer flexiblen Plugin Architektur und erlaubt es dir eigene Anbindungen über Modbus, SunSpec, HTTP, JSON, REST, MQTT, JavaScript und Shell zu entwickeln. Zudem gibt es Integrationen für Home Assistant, openHAB und ioBroker."
Die Anzahl der Elektriker und Endkunden, die damit umgehen können, liegt vermutlich irgendwo im Promille Bereich. Was soll dieser Quatsch? Das ist vollkommen am Ziel vorbei geschossen.
EVCC scheint ja grundsätzlich potent zu sein, hab mal etwas in die Twitter/X tweets reingeschaut. Nur praktikabel ist das leider überhaupt nicht.
Ist halt viel Selbstkonfiguration, Open Source und so weiter.
Die richtig "guten" Lösungen gibt es schlicht noch nicht Out of the Box bzw. von wenigen Anbietern zu denen der klassische Elektriker keinen Draht hat.
Daher auch oft noch nicht vom örtlichen Elektriker, außer der hat sich da schon gut eingearbeitet und bietet ein gutes System an.
Das finden viele auch toll, nach dem Motto: "Bloß nix proprietäres!".
Ist halt dann aber meist auch nix für die breite Masse, die sich Plug and play wünscht.
Ich persönlich werde auch meine Erweiterung der Ladeinfrastruktur selbst machen, aber das ist auch überschaubar ohne Integrationsaufgaben.
Zitat:
@gspusi32168 schrieb am 26. Oktober 2023 um 18:02:43 Uhr:
Zitat:
Ad 2) Ja so gesehen macht das keinen Sinn. Ich hab eher angenommen, dass beide grundsätzlich 11 kW bereitstellen können, aber wenn zwei Autos gleichzeitig laden das so runter regeln, dass die 11 kW nicht überschritten werden bzw. noch den PV-Überschuss aufteilen können. Ich denke hier wohl zu einfach. Bisher habe ich darüber auch noch nicht groß mit dem Elektriker geredet.
Also die openWb kann genau das. Ich habe habe die maximale Kapazität meines Hausanschluss und die Absicherung der einzelnen Phasen in der OpenWB eingestellt. Die Wallboxen regeln dann runter (Dynamisches Lastmanagement) wenn zu viel Strom im Haus verbraucht wird. Die Wallbox muss halt mit dem EVU (bei mir ein SMA Sunny Home Manager 2.0 aber ich denke Huawei hat was ähnliches) kommunizieren. Das ist bei PV-Überschuss nicht so relevant, aber jetzt im Winter wird es wichtig. Bevor wir die OpenWb hatten ist uns mal die Sicherung rausgeflogen als beide Autos geladen hatten und wir dann noch den Backofen und Herd eingeschaltet haben. Jetzt kann ich beobachten, wie die Wallboxen runterregeln wenn der Herd oder Backofen angeht.
openWb macht es mit der neuen 2.1 Software recht einfach das alles einzurichten
Dann wird wohl nicht viel anderes übrig bleiben, als mit openWB oder EVCC mal weiter zu schauen. Eventuell findet sich in der Gegend auch ein Elektriker, der damit schonmal etwas gemacht hat.
Ich werde auch Huawei nochmal anschreiben, was es mit dem Update für die Unterstützung von zwei Wallboxen auf sich hat und wann dieses verfügbar ist.
Da ich 2 Angebote bezüglich Wallbox habe und bei dem Thema nicht wirklich bewandert bin, kann mir jemand kurz und kapp sagen worauf ich da achten sollte (geht um Tiefgarage im Mehrparteienhaus)?
Ich hätte diese beiden Modelle zur Auswahl: Ladestation EMCIONS1C 11KW vs go-e Gemini 11kW