Kosten Wallbox Installation
Servus zusammen,
mal eine Frage in die Runde was ihr so (wenn vergleichbar) für eine Wallbox Installation bezahlt habt. Das Angebot unseres Elektrikers über 5.500 EUR (Brutto) für:
- 2x Huawei 22kW Wallbox
- 2x 5m 22kW Ladekabel
- 2x FI
- Installation
kommt mir sehr teuer vor.
Installation wäre bei uns in einem EFH. Die Wallboxen würden an der Außenwand des Technikraums installiert werden. Der Sicherungskasten ist ca. 2m von dieser Außenwand entfernt.
Als grober Vergleich: Bei BMW gibt es die 3. Gen Wallbox inkl. 5m Kabel für 650 EUR und einen Installationsservice für 450 EUR. Würde also ca. 2200 EUR (Brutto) kosten. Vermutlich würde es da etwas Aufschlag geben, aber sicher keine 3000 EUR.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Wünschst du dir denn 2x 22kW Ladeleistung?
Ich schätze, die Huawei sind auch gut mit Funktionen ausgestattet? Wahrscheinlich mehr als eine schnöde BMW Gen3 Wallbox?
Installation eines Lastmanagements und Genehmigung durch Netzbetreiber übernimmt auch der Elektriker?
Exzessive Leistung kostet halt auch einen exzessiven Preis.
Für die Huawei wallbox hab ich 730 Euro bezahlt und für die Installation 400 Euro
Mein Elektriker wollte für die Elektroinstallation, Anmeldung und FI ca. 300EUR. Kabel, Wallbox und Stele habe ich selbst besorgt und vorinstalliert.
Hast du mal bei deinem Netzbetreiber zu den Rahmenbedingungen bzgl. 22kW Wallbox nachfragt? Meiner wollte die Installation eines Rundsteuerempfängers. Damit war aus wirtschaftlicher Sicht das Thema 22kW (trotz Fähigkeit des Autos) erledigt.
Dennoch habe ich ein 5x6mm2 Kabel verlegt, um zukünftig doch auf 22kW upgraden zu können ohne neue Kabel legen zu müssen.
Lastmanagement wird bei 2x22kW auch wichtig. Die meisten Schaltschränke und evtl. sogar Hausanschlüsse dürften bei parallelem Laden an oder über der Belastungsgrenze liegen.
Kann mich den Vorrednern nur anschließen - Lastmanagement und Kapazität des Hausanschlusses, solltest du unbedingt prüfen. Wenn das problemlos geht, hast du beim Hausbau weit voraus gedacht.
Anderer Punkt - kannst du so parken, dass 5m Kabel unabhängig von der Position der Ladedose reichen? Bei BMW hintern rechts, bei anderen ???
Danke für euer Feedback!
Die Huawei ist in der Auswahl, weil die aktuell ebenfalls in Installation befindliche PV-Anlage mit Huawei Komponenten installiert wird. Daher bietet sich diese Wallbox natürlich an.
22kW sind aktuell kein Thema. Die Wallbox(en) würden im 11kW Modus laufen. Beim iX habe ich das Laden Professional nicht gekauft, der i4 könnte es eh nicht. In 5 - 10 Jahren sieht das eventuell anders aus, daher kann man hier schon vorausschauend installieren.
Die genannten Installationspreise von euch klingen jedenfalls vernünftig und wären eigentlich auch so mein Bauchgefühl gewesen. Decken sich auch mit dem BMW Installationsservice Angebot.
Parken können wir sowohl vorwärts als auch rückwärts. Aktuell vorwärts, da wird es mit 5m knapp, das stimmt. 7m wären so besser. Wir können aber auch rückwärts parken. Dann würden auch locker 2-3m reichen.
@Andreas253 Darf ich fragen wo du diese Wallbox für 730 EUR erstanden hast?
@SchwarzerSpringer Bei meinem Elektriker soll der FI schon alleine fast 200 kosten ^^
Zitat:
@gspusi32168 schrieb am 24. Oktober 2023 um 22:00:19 Uhr:
Bei meinem Elektriker soll der FI schon alleine fast 200 kosten ^^
Wenn es ein allstromsensitver Fi Typ B ist, könnte das hinkommen. Der sollte aber eigentlich nicht nötig sein, wenn beide Boxen mit eigenem Stromkreis angeschlossen werden.
Zitat:
@gspusi32168 schrieb am 24. Oktober 2023 um 22:00:19 Uhr:
Danke für euer Feedback!Die Huawei ist in der Auswahl, weil die aktuell ebenfalls in Installation befindliche PV-Anlage mit Huawei Komponenten installiert wird. Daher bietet sich diese Wallbox natürlich an.
22kW sind aktuell kein Thema. Die Wallbox(en) würden im 11kW Modus laufen. Beim iX habe ich das Laden Professional nicht gekauft, der i4 könnte es eh nicht. In 5 - 10 Jahren sieht das eventuell anders aus, daher kann man hier schon vorausschauend installieren.
Die genannten Installationspreise von euch klingen jedenfalls vernünftig und wären eigentlich auch so mein Bauchgefühl gewesen. Decken sich auch mit dem BMW Installationsservice Angebot.
Parken können wir sowohl vorwärts als auch rückwärts. Aktuell vorwärts, da wird es mit 5m knapp, das stimmt. 7m wären so besser. Wir können aber auch rückwärts parken. Dann würden auch locker 2-3m reichen.
@Andreas253 Darf ich fragen wo du diese Wallbox für 730 EUR erstanden hast?
@SchwarzerSpringer Bei meinem Elektriker soll der FI schon alleine fast 200 kosten ^^
Wenn du nach Huawei Wallbox 22kw googelst findest du unzählige Angebote von 700-1000€. Ist aber leider normal, das die Installateure da 50-100% drauf schlagen. Würde fragen, ob du die selber besorgen darfst und wo ihr preislich dann liegt (ging bei mir ohne Probleme, habe ne günstige 400€ Box bestellt und nur Installation bezahlt).
Ansonsten macht der Plan Sinn.
@Xentres Es sind zwei FI-LS 4P 10kA C-32A 30mA A, aber die sind online auch schon recht teuer und in der 200 EUR Liga.
Das Problem das ich mit dem Angebot habe ist, dass es in keinem Verhältnis zum Preis der 10 kWp PV-Anlage steht, die fair angeboten war (gleicher Anbieter).
Die Wallboxen finde ich online aktuell nicht unter 800 EUR. Beim Ladekabel kann man wohl auf 11 kW runtergehen, wäre auch leichter zu handhaben - ca. 200 EUR sehe ich da so. Die FI je 200 EUR - na gut ok. Das sind also ca. 2400 EUR oder weniger für das Material, wenn man es selbst beschafft.
Keine Ahnung wie man es da dann schafft auf 5500 EUR zu kommen...
Aber danke nochmal für die Vergleichspreise eurer Installation. Muss dann verhandeln gehen 😉
Zitat:
@gspusi32168 schrieb am 24. Oktober 2023 um 22:00:19 Uhr:
Danke für euer Feedback!Die Huawei ist in der Auswahl, weil die aktuell ebenfalls in Installation befindliche PV-Anlage mit Huawei Komponenten installiert wird. Daher bietet sich diese Wallbox natürlich an.
22kW sind aktuell kein Thema. Die Wallbox(en) würden im 11kW Modus laufen. Beim iX habe ich das Laden Professional nicht gekauft, der i4 könnte es eh nicht. In 5 - 10 Jahren sieht das eventuell anders aus, daher kann man hier schon vorausschauend installieren.
Die genannten Installationspreise von euch klingen jedenfalls vernünftig und wären eigentlich auch so mein Bauchgefühl gewesen. Decken sich auch mit dem BMW Installationsservice Angebot.
Parken können wir sowohl vorwärts als auch rückwärts. Aktuell vorwärts, da wird es mit 5m knapp, das stimmt. 7m wären so besser. Wir können aber auch rückwärts parken. Dann würden auch locker 2-3m reichen.
@Andreas253 Darf ich fragen wo du diese Wallbox für 730 EUR erstanden hast?
@SchwarzerSpringer Bei meinem Elektriker soll der FI schon alleine fast 200 kosten ^^
Wallbox über eBay gekauft.
So, nach einigem hin und her wegen den Gesamtkosten habe ich jetzt erfahren, dass die zwei Huawei Wallboxen sich gar nicht in das Gesamtsystem einbinden lassen. Es geht nur eine. Die andere muss Standalone laufen. Zwei EVs in der Garage mit Intelligentem (PV) Management scheinen wohl noch zu viel des Guten zu sein. Hat da jemand Erfahrung mit zwei Wallboxen und "intelligenter" Steuerung?
Ja, ein Partner von mir bei SCAPO gekauft. 14,8 kWp mit Sunpower Performance 6 (All-Black) Modulen, Neoom Speicher mit 14,2 kWh und einem 20kW Wechselrichter. Wallbox ist eine SCAPO FOR2 mit 1x 22kW oder 2x 11kW (mehr wurde nicht genehmigt). Die Wärmepumpe ist von Stiebel Eltron und alles ist im HEMS angebunden.
Die SCAPO sehen gut aus. Danke für den Tipp!
Habe eben gelesen, dass die Huawei Wallbox einen integrierten Typ-A FI-Schalter und DC-Fehlerstromerkennung hat.
Frage mich gerade, warum dann nochmal je ein Typ-A FI-Schalter im Verteilerkasten installiert werden soll, die zusammen mit gut 400 Euro zu Buche schlagen.
Bezüglich der Integration von zwei Wallboxen liest man:
"Noch keine Kopplung von mehr als einer FusionCharge AC möglich. Ein Update in der Zukunft wird das ändern."
https://alles-klar-solar.de/.../
Ich hatte damals das gleiche Problem wie Du. Ich hatte zwei Menekes Boxen, bei der immer nur eine Box PV-Überschuss laden konnte. Ich habe mich dann mit dem Thema auseinandergesetzt und bin bei OpenWB gelandet.
Ich habe jetzt zwei OpenWB Wallboxen, die sehr gut mit meiner PV-Anlage zusammen arbeiten. Damit kann ich zwei Autos paralell mit PV Überschuss laden. Theoretisch würden auch noch deutlich mehr OpenWB paralell Überschuss laden können, aber erstens habe ich nicht so viele Autos und zweitens ist meine PV Anlage zu klein. Die Boxen können auch automatisch von 1-Phasig auf 3-Phasig umschalten, wenn genügend Strom vom Dach kommt. Das ist wichtig, wenn du morgens bei wenig Strom anfängst 1-phasig zu laden und dann Mittags genügend Strom für 3-phasiges laden hast. Die Einstellmöglichkeiten sind extrem umfassend, was aber bedeutet, dass man sich damit ein wenig beschäftigen muss.
Die Software wird ständig weiterentwickelt und es kommen immer wieder neue Module und Funktionen hinzu. So wie ich es gesehen habe, wird auch Huawei unterstützt. Es gibt einen Youtube-Kanal des Herstellers auf dem man sich informieren kann und im OpenWB Forum werden einen alle Frage sehr schnell beantwortet
https://www.youtube.com/@openwbwallbox9101/videos
https://openwb.de/forum/
Aber wie gesagt, aufgrund der fast unendlichen Einstellmöglichkeiten muss man bereit sein sich damit auch zu beschäftigen.
Vielleicht ist es ja was für Dich. Ich bin auf jeden Fall ein großer Fan von OpenWB