Kosten neue Bremsen
Hallo Leute,
bei mir sind nach nun fast 75.000 km die ersten Bremsen fällig. Was habt ihr bezahlt für neue Scheiben und Klötze vorne?
frankyibo
Beste Antwort im Thema
@benz-tastik83
Lerne schreiben dann sehen wir weiter.
Nur dumm frech geht nicht.
Wenn du so schluderig arbeitest wie du schreibst. Hast du deine Gesellenprüfung geschaft?
66 Antworten
@ benz-tastic83 : ich hab nur zitiert, der Spruch stammt ja nicht von mir. Sicherlich wird es auch Markengebundene Werkstätten geben, bei denen einem ein ähnlicher Eindruck vermittelt wird der zu dem Spruch passen könnte. Fakt ist nur leider das man quer durch Deutschland von dieser großen Kette immer wieder von sehr "sportlichen" Ergebnissen berichtet bekommt. Wie man das im Einzelfall betrachtet muß jeder für sich entscheiden, es mag sicher auch Filialen mit guten M.A. geben.
Zitat:
@frangeb schrieb am 4. April 2019 um 12:42:45 Uhr:
@benz-tastic83 .....
yo, wusste ja nicht das du solche krassen érfahrungen hast. gut das es menschen wie dich gibt. so können wir alle noch was lernen. nicht.
^^
mach et bub. :-)
@benz-tastik83
Lerne schreiben dann sehen wir weiter.
Nur dumm frech geht nicht.
Wenn du so schluderig arbeitest wie du schreibst. Hast du deine Gesellenprüfung geschaft?
Hallo ich schreib auch ohne Rücksicht auf gross und klein Schreibung der Spruch Amateure treiben unfung habe ich hier mal verbreitet (Stammt aber nicht von mir sonder aus einen klimaforum) man kann auch schlechte Erfahrungen beim Mercedes Vertreter machen jeder muss seine Erfahrungen machen aber auch weitergeben ob gut oder nicht so gut .also immer sachlich bleiben .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Harig58 schrieb am 4. April 2019 um 10:21:12 Uhr:
Weniger technisch Versierten empfehle ich grundsätzlich eine Werkstatt. Die Kosten für den Wechsel von Belägen sind da wirklich überschaubar.Wer dennoch nicht die Finger davon lassen kann, kann sich notfalls so behelfen: den Spalt zwischen Bremsscheibe und der noch montierten Beläge mit einem großen Schraubendreher erweitern und die Kolben mit den alten Belägen zurückdrücken. Die Verletzung von Kolben oder Dichtung wird damit von vornherein vermieden.
Und schon platzt das Gehäuse ( Bremszylinder / Kolben - mit großen Schraubendreher zurückdrücken ... 😁 ).
Leute - Leute ... .
Du wirst ja sicherlich erklären können, wie und warum das Gehäuse platzen sollte.
Nachtrag: Du schreibst, dass das Rückstellen der Kolben (Spalt) im Fahrbetrieb durch die Unwucht der Bremsscheibe erfolgt. Wäre dem so, würde sich Dein Auto bei jedem Bremsvorgang mehr als heftig schütteln. Bereits einen "Schlag" von nur 0,1 mm spürst Du mehr als deutlich und hier werden die Scheiben üblicherweise schon getauscht.
Insgesamt bringen mich Deine Beiträge jetzt zu der Frage, ob Du Dich schon einmal mit der Funktionsweise solcher Bremsanlagen auseinandergesetzt hast?
Zitat:
@Harig58 schrieb am 5. April 2019 um 09:01:05 Uhr:
Du wirst ja sicherlich erklären können, wie und warum das Gehäuse platzen sollte.Nachtrag: Du schreibst, dass das Rückstellen der Kolben (Spalt) im Fahrbetrieb durch die Unwucht der Bremsscheibe erfolgt. Wäre dem so, würde sich Dein Auto bei jedem Bremsvorgang mehr als heftig schütteln. Bereits einen "Schlag" von nur 0,1 mm spürst Du mehr als deutlich und hier werden die Scheiben üblicherweise schon getauscht.
Insgesamt bringen mich Deine Beiträge jetzt zu der Frage, ob Du Dich schon einmal mit der Funktionsweise solcher Bremsanlagen auseinandergesetzt hast?
Blödsinn ... .
Wie stellen sich die Backen / Zylinder zurück ( im Fahrbetrieb nach dem Bremsen - durch eine leichte Unwucht ( Schlag) der Bremsscheiben erfolgt eine autom. Rückstellung (minimales Spaltmaß). Sonst würden die Bremsen ja "heiß laufen" / ständig schleifen ... 🙂
Es haben schon viele "Amateurschrauber" versucht, den Zylinder mit ungeeigneten Werkzeugen ( Schraubendreher ... ) zurück zu stellen ( Kolben wieder reindrücken) . Dabei ist meistens das Gehäuse vom Zylinder geplatzt / gerissen. ( Verkanntet beim Drücken mit ungeeigneten Werkzeugen ...) .
Nicht umsonst gibt es sogenannte Rücksteller .Ich weiß schon wovon ich spreche.
Ihr müsst lernen die Textinhalte richtig zu lesen und nicht nur lückenhaft.
So wurde das Verfahren mittels Schraubendrehers wie folgt beschrieben....
Zitat:
zwischen Bremsscheibe und der noch montierten Beläge mit einem großen Schraubendreher
@mb180
Stimmt. Das aufmerksame Lesen der Texte sollte immer Voraussetzung sein.
@mannehcs
Wenn man schon so süffisant Beträge kommentiert, sollte man sich seiner Sache doch etwas sicherer sein. Dass die Kolben durch eine eiernde Bremsscheibe zurückgedrückt werden, ist schlicht und einfach Blödsinn und zeigt eine absolute Ahnungslosigkeit. Für zumindest rudimentäre Kenntnisse hilft schon Tante Google weiter, und spätestens, wenn Du über das Wort "Vierkantring" stolperst, wirst Du Dein bisheriges Wissen neu überdenken müssen.
Und natürlich gibt es zum Zurückstellen der Kolben ein Werkzeug. Von mir beschrieben war nur der notfallmäßige Behelf, was die meisten hier auch richtig erkannt haben. Kein Wunder: steht ja doch deutlich geschrieben. Wer dabei seinen Bremssattel zum Platzen bringt, hat mal ganz sicher überhaupt keine Ahnung und sollte sich mit der Materie Bremse erst gar nicht beschäftigen.
Edit:
"Rechteckring" statt "Vierkantring" ist vielleicht etwas geläufiger, meint aber das gleiche.
Hallo das mit der Rückstellung der kolben klappt wirklich nur mit einem leichten seitenschlag der Bremsscheiben das ist konstruktiv so bedingt . Wenn die Scheibe 100 Prozent mittig laufen würde würde das System heiß laufen.
Wirklich interessant, was ich mit meiner Frage ausgelöst habe: Kosten bei MB offenbar ca. 700€ + MwSt. Wenn jemand neue Daten hat, bitte posten.
Grüsse
Jonas92
Zitat:
@Jonas92 schrieb am 2. April 2019 um 12:18:41 Uhr:
Jetzt sind bei meinem GLK vorne Scheiben und Klötze fällig. Wie viel habt ihr dafür bei MB bezahlt?Grüße
Jonas92
Bei PitSxx lagen die vorderen Scheiben incl Beläge und Kontakt bei ca 400€ mit Einbau (ATE).
@Olli240689
Das kannst Du doch sicherlich irgendwie belegen, oder? Da bin ich ja mal wirklich sehr gespannt....
Ist schon interessant wie hier die Physikalischen Naturgesetze ignoriert werden.........
Leute, Reibungskraft ist gleich Reibungszahl mal Normalkraft
-> wenn keine normalkraft (Bremspedal) ausgeübt wird ist auch die Reibungskraft (Bremsbelag-auf-Scheibe) gleich null -> und damit auch keinerlei schleifen, hängen, warmwerden mehr!
Es ist übrigens nicht nötig einen Bremskolben "zurückzuziehen" die reduzierung der darauf wirkenden Kraft auf null bewirkt auch eine reduzierung der Bremskraft auf null.
Und einen Bremskolben mit Schraubenzieherdrücken zum Platzen zu bringen ist humbug! Bei betätigung der Bremse entstehen wesentlich höhere Drücke als mit dem dicksten Schraubenzieher zu erzielen sind.
Was allerdings passieren kann ist das der Kolben verkantet, beim Druckaufbau wirkt dann eine Punktuelle Kraft auf die Zylinderwand und dadurch kann das Gehäuse reißen.
Übrigens sind diese Dichtungen ganz allgemein als Quadring bekannt.
Endlich jemand, der sich in der Materie wenigstens etwas auskennt.
Mit den Drücken und Kräften hast Du völlig recht. Vielleicht noch eine Ergänzung: Quadring ist ein rechtlich geschützter Name. Aber wie er auch immer heißt: seine Aufgabe ist, den Bremskolben 1. abzudichten und 2. ihn tatsächlich etwa 1 Zehntel Millimeter "zurückzudrücken". Erreicht wird das durch seine Verformung.
Bleibt also zu hoffen, dass die vermeintlichen Spezialisten, besonders die mit den eiernden Bremsscheiben, diese Info auch annehmen.