Kosten für regelmäßigen Wartungsservice bzw. Inspektion ?

Saab 900 I

Hallo,

mich würde mal interessieren, was die regelmäßigen Wartungen bzw. Inspektionen für einen 9-3 ( Bj. 98-02 ) kosten. In meinem speziellen Fall ist es ein SE-Modell mit dem 2,3 L Motor. Die 900 II Modelle müßten ähnlich sein
Dabei sollten nur die Punkte eine Rolle spielen, die im Serviceheft auch aufgeführt sind. Also bitte ohne "Winterreifen aufziehen" oder ähnliches.
Dies dient auf der einen Seite dazu, die Preise etwas transparenter zu machen, die Kosten allgemein mal zu sehen, wie auch im Vergleich dazu ein Angebot einer freien Saab Werkstatt dem gegenüber zu stellen.
Viele Interessenten an einem Saab haben vielleicht Angst sich ein solches Fahrzeug zuzulegen, da sehr oft von horrenden Werkstattkosten gesprochen wird.

Deshalb meine zweite Frage, was kostet eine Werkstattstunde bei Eurem Händler?
Gibt es regionale Unterschiede.

Mich persönlich interessiert der Preis für die Inspektion 110.000 km, da dies wohl eine der umfangreichsten ist.

Da ich noch nicht so lange Saab fahre, möchte ich gerne wissen, wie ich mein Weihnachtsgeld anlegen kann oder muss?

Danke für Eure Mühe mal wieder in die Unterlagen zu schauen.
Gebt das ganze doch mal in der Form an:

Modell
Saab Händler / freier Händler - Stadtnamen
Inspektion XXX km
Preis zum entsprechenden Datum

Gruss

Thomas

21 Antworten

Hallo Sonett und andere Interessierte,

es wurde die Frage gestellt, ob man einen Händler hier im Forum nennen darf. Wie wird das denn so gehandhabt?
Ich habe Ihn gerade mal angeschrieben und nach weiteren Details der Inspektion gefragt.
Einen weiteren Preis für die 110.000 km habe ich von einem SAAB Händler aus dem Köln / Bonner Raum erhalten. Es nannte mir einen Wert von etwa 550.-€, was wohl sehr realistisch ist.
Eine Frage noch, es wird im Serviceheft von einem Treibriemen gesprochen, der bei dieser Wartung gewechselt wird. Handelt es sich dabei um den Zahnriemen (hat ein Saab doch, oder Kette?!?!) der die Nockenwellen antreibt?

Vielen Dank noch mal an alle, die sich an dieser Diskussion beteiligen. Sobald ich mehr weiss, gibts neue Infos.

Gruss

Thomas

Saab macht ja ein besonderes Geheimnis um die Getriebeölsorte. Scheint so als ob sie sich das Öl "vergolden"lassen wollen.

Laut Saab ist im äußersten Notfall auch "Dexron III ATF" möglich, was zufälligerweise auch eine Norm von GM ist :-)

Würde mich echt mal interessieren ob die Öl für automatische Getriebe einfüllen ...

Zusatz:

Ich habe mich jetzt mal schlau gemacht und habe folgende Info.

Saab hat ab Anfang 2002 angefangen, die Autos wegen bestehenden Problemen mit der Schaltung, mit einem neuen Getriebeöl auszuliefern.

Der nachträgliche Getriebeölwechsel (von altem Öl auf die neue Sorte) ist relativ kompliziert, da die Öle untereinander auf keinen Fall gemischt werden dürfen und darum eine Spülung vorgenommen wird.

Der Gesamtbedarf an neuem Getriebeöl für solch einen Wechsel beträgt 4,50 L. und wenn man mal 15 EUR/L. annimmt, kommt man da schon auf Materialkosten von knapp 70 EUR.

Hier ist ein Link wo der Vorgang erklärt wird.

Treibriemen ist bei Saab ein Poly-V -Riemen der die neben der Klimakompressor , Servopumpe , Generator und Kühlmittelpumpe antreibt !!!! der wechsel ist wichtig, weil wenn der Riemen keien bock mehr hat und reißt macht ihr nen dummes Gesicht. Wenn plötztlich das Lenkrad schwergängig geht und der Motor nicht mehr gekühlt wird !!!
Beim wechsel des Riemen sollten IMMER die Umlenk + Spannrolle geprüft werden !!!!!! Die Rollen haben bei der Laufleistung meist schon einen Lagerschaden und machen schon leise Geräusche und haben spiel !!!

MFG DER MECHANIK

Hallo,

vielen Dank für die Info "Mechanik". Ich habe inzwischen auch herausgefunden, dass die Nockenwellen von einer Steuerkette angetrieben werden, nicht von einem Zahnriemen.
Ich dachte, in modernen Motoren (bitte nicht hauen ;-) )gäbe es so etwas nicht mehr. Hat ja immerhin den Vorteil, dass hier im Normalfall nichts getauscht werden muss.
Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Motoröl?
Gibts da was Spezielles bzw. ist ein synthetisches Öl vorzuziehen (ich fahre keinen Turbo).?

Von einem Kölner Händler hatte ich vor kurzem das Angebot für die 110.000 km Inspektion über 360.-Euro (inkl. synth. Öl).
Nach Nachfrage kommen noch 36.-Euro für den Bremsflüssigkeitswechsel dazu. Ich glaube dann ist alles komplett!?
Der Händler ist unter http://www.kfz-schuetz.de erreichbar. Dort arbeitet ein SAAB Meister. Liest sich alles ganz gut, habe persönlich jedoch keine Erfahrungen gemacht, da ich erst seit 2 Monaten SAAB fahre.

Gruss

Thomas

Ähnliche Themen

Ich war da!

Mein SAAB war bei der 110.000 km Wartung:

Die Preise decken sich in etwa mit dem, was andere Fahrer auch bei den Vertragswerkstätten gezahlt haben (und noch ein bischen teurer).

Gesamtpreis 800.- Euro (inkl. Märchensteuer)
Es wurde teilsynt. Öl verwendet (Castrol TXT)
Einzelpreise:
Es wurde der Antriebsriemen inkl. der beiden Spannrollen
erneuert (wollte ich so haben, Rollen müssen nicht unbedingt getauscht werden). Dies allein kostet schon 232.- Euro inkl. Einbau (Rollen zusammen 125.- Eu).

Für die Inspektion gibt es einen vorgegebenen Zeitaufwand von 3 Stunden.
Stundenlohn: 82,36 Euro / Stunde

Ein Klimaanlagenservice wurde für 45.- Eu angeboten. Preis soll angeblich niedriger sein als sonst, da die Inspektion "nebenbei" läuft !?

Ich hoffe, Ihr könnt mit diesen Angaben etwas anfangen.

Noch ein kurzes Erlebnis mit einer dieser freien Reparaturketten:
Zwei Tage vor meinem Besuch bei der SAAB Werkstatt war ich mehr zufällig bei "AXX" (Ihr wisst wer gemeint ist!?)
Da ich eine Kundenkarte dieser Fa. habe wollte ich mal die Stoßdämpfer prüfen lassen, da die Reifen an der Hinterachse ein Sägezahnprofil aufweisen.
Die Methode war folgende: Die entsprechende Achse wird an den Reifen angehoben und dann plötzlich auf eine Platte fallen gelassen. Das Nachschwingverhalten wird dann auf einem Monitor als Kurve dargestellt.
Dies soll eine verlässliche Methode sein!?
Der dortige "Meister" stellte dann erschreckt fest, dass alle vier Stoßdämpfer dringend erneuert werden müssten und machte mir den Vorschlag, sofort einen Termin für die Reparatur zu vereinbaren. Kostenpunkt Einbau 132.- plus 370.- für die Dämpfer, Spur einstellen 60.-

Beim SAAB Händler haben wir den Test wiederholt, allerdings auf einer Schwingplatte (wie immer die heissen mag).
Und siehe da, die Selbstheilungskräfte haben alle vier Dämpfer übers Wochenende wieder in einen neuwertigen Zustand versetzt!!!

So das wars.

Ich war mit dem Service beim Vertragshändler voll zufrieden.
Bei bestimmten Reparaturen kann man sehr wohl Geld sparen, wenn diese von einer freien Werkstatt durchgeführt werden.

Gruss

Thomas

Infowust

So viel Info auf einmal!

Also: im 9-3 2.0i treibt ein Riemen die Nockenwellen an, die Kette treibt die Ausgleichswellen an. Das ein Zahnriemen irgendwann hin ist, ist nicht saabtypisch, sondern autotypisch. Bei VW TDIs ist der übrigens laut ADAC für viele Motorschäden verantwortlich.

Von den Ketten hört man, dass sie auch irgendwann getauscht weren müssen.

Meinen Saab gebe ich eigentlich nur noch in die freie Werkstatt um die Ecke. Da kosten Zündkerzen nur ein Viertel vom Saabpreis und alles andere auch nur. Und: Waschwasser füllen die höchstens nach ohne was dafür zu verlangen!

Und wenns was saabtypisches ist, sagen die mir das sie es nicht beheben können - Computer auslesen etwa.

Fazit: Mit der "Freien" habe ich nur gute Erfahrungen gemacht und viel Geld gespart.

Re: Infowust

Zitat:

Original geschrieben von Wollistrubbel


Also: im 9-3 2.0i treibt ein Riemen die Nockenwellen an, die Kette treibt die Ausgleichswellen an. Meinen Saab gebe ich eigentlich nur noch in die freie Werkstatt um die Ecke. Da kosten Zündkerzen nur ein Viertel vom Saabpreis und alles andere auch nur. Und: Waschwasser füllen die höchstens nach ohne was dafür zu verlangen!

Fazit: Mit der "Freien" habe ich nur gute Erfahrungen gemacht und viel Geld gespart.

NEIN beim 2.0i treibt eine Kette die Nockenwellen an !!!

Eine Zweite Kette treibt die Ausgleichwellen an ->RICHTIG

Der Poly-V-Riemen treibt nur Lima,Servopumpe und Kühlmittelpumpe an !!!! 3liter Diesel -> Zahnriemen 3Liter benziner -> Zahnriemen alle anderen Kette für die Nockenwelle !!! stimmt beim 2.0i kann mann auch zubehör Zündkerzen reinschrauben und dadurch sparen !!! bei er Zünbox sollte man org. Zündkerzen nehmen da sonst die Zündbox schaden nehmen kann !!! Waschwasser auffüllen sollte bei allen Saab Werkstätten ein Service sein der sicher kostenlos ist !!!

Fazit: in einer Freien Werkstatt kann man Geld sparen aber nur wenn die Jungs da Ahnung haben ! sonst zahlt man am ende evtl. drauf !!!!

in diesem Sinne
MFG DER MECHANIK

Deine Antwort
Ähnliche Themen