Kosten für einen Zahnriehmenwechsel bei einem C-Max Grand aus 2016

Ford Focus

Hallo zusammen,

eine bekannte möchte einen Ford Grand C-Max mit EZU aus 2016 und rund 120.000 km weiterverkaufen. Nach meiner Recherche ist bei 140.000 km bzw. 10 Jahren, was beides ja bald eintritt, ein Zahnriemenwechsel nötig.

Laut Schein hat das Fahrzeug 110 kW, daher vermute ich mal, dass es der 1.5 L EcoBoost Motor sein müsste. Aber das dürfte ja beim Zahnriemen denke ich keine große Rolle spielen.

Ich wollte mal nachfragen, was ihr so zuletzt so für einen Wechsel bezahlt habt? Ich finde dazu teilweise Angaben mit 300-600 € und manche Extremfälle bis 1500 €. Ich wüsste gerne, welche Werte realistisch sind und worauf man sich einstellen müsste.

Vielen Dank schon mal!

13 Antworten
Nach meiner Recherche ist bei 140.000 km bzw. 10 Jahren

wo hast du das gelesen? Die Motoren haben 10Jahre/200.000km, nächstes Jahr wäre der Zahnriemen so oder so fällig

Die Arbeitszeit mit Wasserpumpe beträgt ca. 3.5-4 Arbeitsstunden, wenn du den Stundenlohn deiner Werkstatt kennst kannst du ausrechnen wieviel die dafür wollen. Dazu kommt das Material

in einer Ford Werkstatt bist du bei ca. 800-1000€, bei über 1000€ muss die Werkstatt einen hohen Stundenlohn haben und gutes Geld für die Teile verlangen.

Zitat:
@FocusGT schrieb am 27. Juli 2025 um 19:33:09 Uhr:
wo hast du das gelesen? Die Motoren haben 10Jahre/200.000km, nächstes Jahr wäre der Zahnriemen so oder so fällig
Die Arbeitszeit mit Wasserpumpe beträgt ca. 3.5-4 Arbeitsstunden, wenn du den Stundenlohn deiner Werkstatt kennst kannst du ausrechnen wieviel die dafür wollen. Dazu kommt das Material
in einer Ford Werkstatt bist du bei ca. 800-1000€, über 1000€ muss die Werkstatt einen hohen Stundenlohn haben.

Das habe ich u. A. hier gelesen: https://www.repareo.de/zahnriemenwechsel-ford-c-max/

Da steht auch was von 140.000 - 200.000 km. Allerdings sind die mit 360 - 650 € dann doch recht optimistisch.

Zitat:
@apollo1381 schrieb am 27. Juli 2025 um 19:07:20 Uhr:
...
Laut Schein hat das Fahrzeug 110 kW, daher vermute ich mal, dass es der 1.5 L EcoBoost Motor sein müsste. Aber das dürfte ja beim Zahnriemen denke ich keine große Rolle spielen.
...

Den Motor würde ich sogar als das Entscheidende ansehen, wenn es um den Zahnriemen geht. In welchem Auto der Motor steckt, ist meist zweitrangig.

Zitat:
@magiceye04 schrieb am 27. Juli 2025 um 19:39:33 Uhr:
Den Motor würde ich sogar als das Entscheidende ansehen, wenn es um den Zahnriemen geht. In welchem Auto der Motor steckt, ist meist zweitrangig.

Gut, du merkst, ich habe keine Ahnung, weshalb ich ja auch hier frage. 😅 Ich habe nur ein Foto von dem Schein bekommen und habe wegen der Entfernung gerade auch keinen Zugriff auf das Auto. Aber ich wollte schauen, was Fahrer des Fahrzeugs aktuell so für einen Zahnriemenwechsen zahlen, weil wir da dann vermutich noch schauen müssen. 🙂 Wenn du mir sagen kannst, ob man am Schein irgendwo erkennen kann, was für ein Motor das ist, dann wäre das ja auch schon mal eine Erkenntnis.

Ähnliche Themen

Die Einträge bei 2.1 und 2.2 sind für die Versicherung interessant - damit kann man den Motortyp schon mal ungefähr rausfinden.

P1-P4 sind dann weitere technische Merkmale vom Motor.

[quote][i]@apollo1381 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72467263]schrieb am 27. Juli 2025 um 19:43[/url]:[/i] Zitat: @magiceye04 schrieb am 27. Juli 2025 um 19:39:33 Uhr: Den Motor würde ich sogar als das Entscheidende ansehen, wenn es um den Zahnriemen geht. In welchem Auto der Motor steckt, ist meist zweitrangig. Gut, du merkst, ich habe keine Ahnung, weshalb ich ja auch hier frage. 😅 Ich habe nur ein Foto von dem Schein bekommen und habe wegen der Entfernung gerade auch keinen Zugriff auf das Auto. Aber ich wollte schauen, was Fahrer des Fahrzeugs aktuell so für einen Zahnriemenwechsen zahlen, weil wir da dann vermutich noch schauen müssen. 🙂 Wenn du mir sagen kannst, ob man am Schein irgendwo erkennen kann, was für ein Motor das ist, dann wäre das ja auch schon mal eine Erkenntnis.[/quote]

Zitat:
@magiceye04 schrieb am 27. Juli 2025 um 19:52:00 Uhr:
Die Einträge bei 2.1 und 2.2 sind für die Versicherung interessant - damit kann man den Motortyp schon mal ungefähr rausfinden.
P1-P4 sind dann weitere technische Merkmale vom Motor.

Jo genau, HSN/TSN. Das wären 8566 (2.1) und BLB00049 7 (2.2). Was die 000049 7 da aussagt, konnte ich nicht herausfinden.

P1: 1997
P2: 110
P3: Diesel
P4: 3500

Hallo, ich habe vor 4 Wochen den Zahnriemen beim Ford Händler wechseln lassen. Ford c max Bj. 2015 und 1,5 L Eccoboost Motor. Mit Keilriemen und Wasserpumpensatz waren 1100 Euro fällig.

Gruss Michel

Zitat:
@apollo1381 schrieb am 27. Juli 2025 um 19:57:09 Uhr:
Jo genau, HSN/TSN. Das wären 8566 (2.1) und BLB00049 7 (2.2). Was die 000049 7 da aussagt, konnte ich nicht herausfinden.
P1: 1997
P2: 110
P3: Diesel
P4: 3500

das ist aber kein Ecoboost 😉, Ecoboost Motoren sind immer Benziner

der Diesel hat aber dennoch einen Intervall von 10Jahre/200.000km, die Arbeitszeit ist etwas weniger, 3,0-3,5h, auch das Material ist etwas günstiger

Zitat:
@FocusGT schrieb am 27. Juli 2025 um 20:14:50 Uhr:
das ist aber kein Ecoboost 😉, Ecoboost Motoren sind immer Benziner
der Diesel hat aber dennoch einen Intervall von 10Jahre/200.000km, die Arbeitszeit ist etwas weniger, 3,0-3,5h, auch das Material ist etwas günstiger

Perfekt, wieder was gelernt, danke 😁

Aber alles in allem wird es vermutlich so auf die 1000 € rauslaufen, wie es scheint.

Sofern unser Motor (2,0 l TDCI aus 2014) vergleichbar ist (was ich aber vermute), kann ich die Arbeitszeiten bestätigen. Unser ZR wurde vor drei Jahren beim FFH gewechselt und der Serviceberater nannte mir damals als Arbeitszeit inkl. Wasserpumpe 3,5 bis 4 h.

Bezahlt habe ich damals 810 Euro, allerdings nicht mit Ford-Original-ZR-Satz, sondern einer von Gates, was aber auch OEM-Qualität ist. Vielleicht ist der Ford-ZR-Satz sogar letztlich von Gates… Mit Ford-Original-ZR-Satz wären die Kosten ziemlich genau 200 Euro höher gewesen. Den Gates-Satz hatte mir unser FFH freundlicherweise gleich von sich aus alternativ mit angeboten, und er schnurrt seitdem tadellos. Das vielleicht noch als kostensparenden Tipp…

Hallo,

Grand C-Max EcoBoost 1.0l BJ 2015, ich hatte im April die Werkstattrechnung vom ADAC gegenchecken lassen. Schau in das angehängte Bild. Das Hitzeschild am Turbolader war eingerissen, das wurde auch repariert. Die Werkstattrechnung entsprach ziemlich genau der Berechnung des ADAC.

Das ist übrigens die Baureihe, bei der der Zahnriemen durch ein Ölbad gezogen wird. Deswegen habe ich den Zahnriemen nach 85k km austauschen lassen.

ADAC Zahnriemen
@Carpenter schrieb am 6. August 2025 um 11:13:55 Uhr:
ich hatte im April die Werkstattrechnung vom ADAC gegenchecken lassen.

Ich wusste garnicht, dass der ADAC so etwas anbietet...👍

Deine Antwort
Ähnliche Themen