Kosten einer neuen Doppelkupplung

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo,
hat jemand eine Idee, wie hoch sich die Kosten zum Erneuern der Doppelkupplung für den 1,6 Plus TDI belaufen? Ich habe gerade beim VW Service 636 € dafür bezahlt, wobei sich zu dieser Summe noch 442 € Kulanz für Material und auch noch 202€ für Arbeitslohn gesellen. Im Endeffekt wäre die Reparatur auf 1280 E. gekommen. Km Stand war 65tkm. Nur zur Info, auch diese Maßnahme hat das Problem "Kaum Kriechneigung" nicht behoben.
Franz

Beste Antwort im Thema

Ich fahre ja seit 1978 u.a auch Automatik, vor allem MB und muss schon sagen, dass so eine konventionelle Automatik in z.B. einer S-Klasse beim seitlichen Einparken was schönes ist, wenn sie kriecht. Da kann man dann mit nur einem Fuß auf der Bremse rangieren, ohne ruckeln, ohne zuckeln, das ist schon nett.

Hatte Anfang der 1980er Jahre einen Derby I und bin damals regelmäßig MB S-Klasse gefahren, W126, was schon ein wenig größer war als mein Derby.
Rückwärts seitlich einparken mit dem Fuß auf der Bremse, Dank Servo mit einem Finger das LR drehen, das ging einfacher als im bei weitem kleineren Derby.
Und das ist daher für mich auch der Maßstab bisher, in diesen Dingen.

Zunächst gar nicht kriechende, dann vorwärts springende Fahrzeuge, weil offenbar die Benutzung des Gaspedals doch notwendig ist, aber dennoch nicht so fein reguliert werden kann, dass es entweder zu wenig oder zu viel ist, überzeugen mich nicht.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Ich finde Kriechneigung des DSG absolut ausreichend um ohne Gaspedal einzuparken aber an Engstellen oder Steigungen bevorzuge ich trotzdem die Methode mit beiden Pedalen da man dann die absolute Kontrolle hat.

Dann hast du die Problematik einer defekten Mechatronik am DQ200 nicht verstanden. Die Krichneigung ist dann oft nicht mehr vorhanden.

Wenn man manche Beiträge liest fragt man sich unweigerlich ob ihr noch alle Latten am Zaun habt?

Wenn ein DSG nicht mehr kriecht, dann ist es defekt! Punkt aus Ende! Nix mit links bremsen und irgendwie den Defekt kompensieren.

So ein VW mit DSG ist ein stinknormales Massenprodukt was von jedem Idioten und jeder Idotin bedient werden können muss.
Da schwillt mir der Kamm!

Für alle Normalos da draussen, die ihr vielleicht über die Suchfunktion mal auf diesen Thread stoßen solltet -> Auto kriecht nicht -> DSG (vermutlich Mechatronic) defekt -> Werkstatt.

J

Ich hatte eine Fahrt mal keine Kriechneigung weil aus irgendeinem Grund die Handbremse angezogen war und ich damit losgefahren bin. Als ich dann nach kurzer Fahrt die Handbremse gelöst hatte war mein DSG sehr böse und wollte nicht mehr von alleine kriechen. Am nächsten Morgen war alles wieder in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von 736007


Wenn man manche Beiträge liest fragt man sich unweigerlich ob ihr noch alle Latten am Zaun habt?

Wenn ein DSG nicht mehr kriecht, dann ist es defekt! Punkt aus Ende! Nix mit links bremsen und irgendwie den Defekt kompensieren.

So ein VW mit DSG ist ein stinknormales Massenprodukt was von jedem Idioten und jeder Idotin bedient werden können muss.
Da schwillt mir der Kamm!

Für alle Normalos da draussen, die ihr vielleicht über die Suchfunktion mal auf diesen Thread stoßen solltet -> Auto kriecht nicht -> DSG (vermutlich Mechatronic) defekt -> Werkstatt.

J

Welche Beiträge meinst du denn?

Mein DSG hat diese beschriebenen Probleme. Trotzdem spare ich mir den Gang (Fahrt) in die Werkstatt.
Die Reparatur ist mir einfach zu teuer, zumal eine neue Mechatronic auch nicht besser ist, und wahrscheinlich bals die gleichen Probleme macht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von dkolb


Was wäre eigentlich so schlimm daran, wenn er nicht kriecht und dennoch sonst alles normal funktioniert?
Vermutlich werden Einparkvorgänge in engen Parklücken parallel zur Fahrtrichtung, ggf. gar am Berg oder Hand, schwieriger, oder?

Wahrscheinlich nicht. Ich habe nebenher noch einen smart und der kriecht auch nicht. Einfach leicht Gas geben und der Rest geht super einfach.

Es geht aber nicht darum, ob es einfach oder schwer zu praktizieren ist, sondern das es einfach viel komfortabler ist NUR mit dem Bremspedal die Geschwindigkeit beim rangieren zu regulieren!

Zitat:

Original geschrieben von dkolb



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Vermutlich werden Einparkvorgänge in engen Parklücken parallel zur Fahrtrichtung, ggf. gar am Berg oder Hand, schwieriger, oder?

Wahrscheinlich nicht. Ich habe nebenher noch einen smart und der kriecht auch nicht. Einfach leicht Gas geben und der Rest geht super einfach.

Oder eben doch. Der smart ist nicht auf Kriechen ausgelegt. Das DSG hingegen schon. Es versucht es ja, bekommt es aber nicht hin. gibt man leicht gas kommt auch nichts. Gibt man stärker Gas spurtet es gleich los.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside


Oder eben doch. Der smart ist nicht auf Kriechen ausgelegt. Das DSG hingegen schon. Es versucht es ja, bekommt es aber nicht hin. gibt man leicht gas kommt auch nichts. Gibt man stärker Gas spurtet es gleich los.

Sicher das du das nicht machen lassen willst? Ich würde das so nicht akzeptieren. Mit Kulanz sind es vielleicht 500-600 Euro.

Wenn das DSG-Auto nicht mehr kriecht oder wenn es beim Zurückschalten ohne Gas ruckt, dann sind das definitiv Hinweise auf einen Defekt der mechatronic.
"Defekt" muss nicht heißen, das das DSG ausfällt.

Das sollte man erst einmal grundsätzlich fest halten.

Ein fehlende Kriechneigung ist außerdem ein Grund, mit dem man während der Garantiezeit (-Verlängerung) nicht mit "Stand der..." abgewimmelt werden kann (wird vermutlich in Einzelfällen trotzdem versucht)

Was man daraus macht, ob man es persönlich für irrelevant hält (oder kurz vor dem Verkauf halten möchte...) oder ob man es überhaupt bemerkt, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Zitat:

Original geschrieben von Blasiwald


Hallo,
hat jemand eine Idee, wie hoch sich die Kosten zum Erneuern der Doppelkupplung für den 1,6 Plus TDI belaufen? Ich habe gerade beim VW Service 636 € dafür bezahlt, wobei sich zu dieser Summe noch 442 € Kulanz für Material und auch noch 202€ für Arbeitslohn gesellen. Im Endeffekt wäre die Reparatur auf 1280 E. gekommen. Km Stand war 65tkm. Nur zur Info, auch diese Maßnahme hat das Problem "Kaum Kriechneigung" nicht behoben.
Franz

Was mich noch interessieren würde, was war der Grund, die Kupplung zu erneuern?

Der Grund war, dass der VW Service nach angeblicher Rücksprache mit dem VW Werk Spezialisten darauf bestand bei dem Ausfall der Kriechneigung zuerst die Kupplung zu verdächtigen zumal es auch bei der Mechatronik keine Kulanz mehr gäbe. Es ist mir nicht gelungen, trotz mehrfacher klarer Auftragsvergabe zum Wechsel der Mechatronik, sie davon abzubringen. Ergebnis : keine Änderung des fehlerhaften Zustandes und ca 640 € in Sand gesetzt. Kommentar VW : muss sich noch Ein- bzw Anlernen. Leider ist dieser an sich große VW Betrieb der einzig in sinnvoller Entfernung ( ca 15 km ) befindliche mit Hol- und Bring Service.

@Blasiwald:

Zitat:

Der Grund war, dass der VW Service nach angeblicher Rücksprache mit dem VW Werk Spezialisten darauf bestand bei dem Ausfall der Kriechneigung zuerst die Kupplung zu verdächtigen zumal es auch bei der Mechatronik keine Kulanz mehr gäbe.

wieso "

auch

bei der Mechatronic keine Kulanz"?

Du hast für das Kupplungspaket doch Kulanz bekommen oder habe ich das falsch verstanden?

Wenn die Kriechneigung fehlt, es aber kein Rupfen gibt und die Kupplung in höheren Gängen (7 und 6) bei Volllast im mittleren Drehzahlbereich nicht durch rutscht, ist der Austausch des Kupplungspaketes m.E. fachlich falsch.
Da würde ich mit der Werkstatt (oder VW direkt) noch einmal sprechen/schreiben, zumal dein angegebener Mangel ja auch real noch vorhanden ist. Die Werkstatt hat also definitiv Mist gemacht und eine fehlende Kriechneigung beim DQ200 und deren Behebung ist ja nun eigentlich nichts neues für VW.

Zitat:

Original geschrieben von Blasiwald


Der Grund war, dass der VW Service nach angeblicher Rücksprache mit dem VW Werk Spezialisten darauf bestand bei dem Ausfall der Kriechneigung zuerst die Kupplung zu verdächtigen zumal es auch bei der Mechatronik keine Kulanz mehr gäbe. Es ist mir nicht gelungen, trotz mehrfacher klarer Auftragsvergabe zum Wechsel der Mechatronik, sie davon abzubringen. Ergebnis : keine Änderung des fehlerhaften Zustandes und ca 640 € in Sand gesetzt. Kommentar VW : muss sich noch Ein- bzw Anlernen. Leider ist dieser an sich große VW Betrieb der einzig in sinnvoller Entfernung ( ca 15 km ) befindliche mit Hol- und Bring Service.

Apropos "in den Sand gesetzt"...

Anhand dessen, was Du bisher geschrieben hast, sehe ich das anders. Ich bin kein Rechtsanwalt, aber wenn Du einen klaren Auftrag "Austausch der Mechatronik" erteilt hast, das VW-Autohaus aber ohne Deine Zustimmung andere (nicht beauftragte) Arbeiten ausgeführt hat, bist Du m. E. gar nicht zahlungsverpflichtet. Es ist nämlich kein Vertrag zustandegekommen, sodass auch aufgrund dessen keine Zahlungspflicht besteht. Hast Du eine Rechtsschutzversicherung? Dann würde ich das mal anwaltlich prüfen lassen.

Ihr habt ja alle Recht, aber soll ich den freundlichen Annehmer prügeln. Wenn der erklärt, die VW Werk Experten sagen nach Datenanalyse " Kupplung erneuern Mechatronik sei i.O. " kann ich nur mit allgemeiner ( Forums- ) Erfahrung argumentieren. Das führt nur zu geringschätzigen Abwinken. Früher, als ich mehrere Fahrzeuge besaß, war ich eher bereit, mich auf derartige Grabenkämpfe einzulassen. Jetzt ist mir das zuwider. Ich fahre mit dem Ding bis es stehen bleibt und dann gibt es ein neues. Mit Sicherheit nicht von VAG.

Ja, der freundliche Annehmer hat dich ja um dein Geld gebracht. Wenn der Auftrag lautet: Mechatronik ersetzen, dann muss sie ersetzt werden. Wenn der Auftrag lautet: Kriechneigung defekt- instand setzen dann ist auch dieser Aufttrag nicht erfüllt. Auch dann gibt´s kein Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen