Kosten AutoGasumrüstung Übersicht
Habe die Idee, einmal die Kosten zu vergleichen, was Angebote der Umrüster indeutschland angeht. Stelle mir das so vor, das jeder hiermal bekannt gibt:
1. Welche Umrüstfirma
2. Motortyp (4 Zyl. 6 Zylinder usw) Kompressor ja/nein
3. Größe Art des Tanks (Radmulden (Stehend,liegend) Größe in Liter
4. Art der Anlage Prins/ICOM/VIalle usw
5. Preis (Angebot)
Habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass so ziemlich jeder nimmt, was er meint kriegen zu können. Auf diese Weise kann man etwas Transparenz schaffen.
Meine Daten:
1. Fisahn/Unna
2. 4 Zylinder Kompressor
3. Radmulde, stehend 59 Liter
4. ICOM
5. 2800 Euro
Erscheint mir ein wenig teuer. Was meint Ihr?
35 Antworten
Offtopic, aber irgendwie auch nicht.
Siehts bei euch ähnlich aus wie auf den Bildern in diesem Thread ?
Würd mich echt mal interessieren, weil ich hätte wirklich ein Problem damit wenn man die Leitungen bei mir so verlegt.
Ich bin ja auch gerade am gucken für eine Umrüstung meines Sixpacks, einen guten Ruf hat bei mir in der Gegend (~40 km von mir) folgender Umrüster, der mit Pauschalpreisen arbeitet:
1. Autogaszentrum Niedersachsen in Holzminden
2. 4/6/8 Zylinder
3. Radmulde bis 70l
4. Prins VSI
5. 2399/2599/2899 €
Unterflurtank, Flashlube oder Turbomotor kosten jeweils 99 € Aufpreis.
Wenn hier schon Äpfel mit Birnen verglichen werden, dann haue ich mal meine Banane (oder Mango?) dazu...
Umbau 07/05 in Vertragswerkstatt in Hattingen
4 Zylinder 53kW,
Radmulde GGL 46 Liter, netto 34-36
MPGL-DruckRegler
AEB 2001N
damals 3100€
heute ~3500€
Hat noch jemand eine Kirsche?
Ja habe ich ....
hier die Kirsche :
BMW 530i E39 Umbau in Polen mit allen Papieren in deutsch mit Garantie deutschem Service in der BRD .
TÜV- Bescheinigung 70L-Tank Radmulde ,6-Zylinder, 1550,€ Prins VSI
Polen deshalb, weil der Umrüstbetrieb sehr viel Erfahrung hat und nichts anderes macht als solche Umbauten, seit vielen Jahren. Der Umbau dauerte einen Tag. Die haben sich um alles gekümmert,incl. einer preiswerten sehr guten Übernachtung in einem Hotel.
Ich kann es nicht nachvollziehen warum hier in Deutschland etwas selbstverständliches ( Qualität und Service) so viel mehr kosten soll. Könnt Ihr es ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dieselgleiter
Ich kann es nicht nachvollziehen warum hier in Deutschland etwas selbstverständliches ( Qualität und Service) so viel mehr kosten soll. Könnt Ihr es ?
Lohnkosten, Lohnnebenkosten, Versicherungen etc. sind in Deutschland bekanntlich höher.
Das stimmt 😁
Ach und damit daß hier die Lohnkosten etc. höher sind kann ein derart höherer Preis angesetzt werden?
Also ich sehe das anders, bin auch Unternehmer.
Wenn ich an jeder Anlage 1000,-€ mehr verdiene und der Einbau incl. Papiere ca 1-2 Tage braucht für einen Monteur ! dann macht das im Monat bis zu 10.000,-€ an MEHR- Gewinn!
Ich denke das die Anlagen´hier so viel kosten liegt allein an der Nachfrage nicht an den Betriebskosten.
Denkt doch mal nach!
Auch mal hier meine Daten der kürzlichen Umrüstung.
1. Fa. Tesch / Pfungstadt
2. BMW E36 320i Cabrio
3. Radmuldentank, 55l brutto
4. PRINS VSI
5. 2850 € / (Mai 07)
Die Anlage ist sehr gut Eingebaut, auch auf Details wurde sehr viel Wert gelegt. Saubere verlagung aller Kabel. Sehr Gute Beartung, keine Fragen offen. Mini-Anschluss hinter dem Tankdeckel.
@Dieselgleiter
Hast du für die 1550 Euro eine Rechnung mit Mwst bekommen oder ist das der "netto" Preis?
Wie lange hast du Garantie/Gewährleistung auf alle Teile?
Wie weit war die Anfahrt?
Wenn du von den 1550 ausgehst hast du ja die Fahrtkosten mit Benzin hin und Gas zurück- die Unterkunft etc. noch nicht berechnet- Pro und Contra Auslandsumrüstung-Threads gibt es hier ja ohne Ende.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselgleiter
Ach und damit daß hier die Lohnkosten etc. höher sind kann ein derart höherer Preis angesetzt werden?Also ich sehe das anders, bin auch Unternehmer.
Prima- dann weisst du ja auch wieviele Arbeitsplätze in D schon abgebaut worden sind und ins Ausland verlagert wurden.
Zitat:
Wenn ich an jeder Anlage 1000,-€ mehr verdiene und der Einbau incl. Papiere ca 1-2 Tage braucht für einen Monteur ! dann macht das im Monat bis zu 10.000,-€ an MEHR- Gewinn!
Ja aber wie verdient man denn dann 1000 Euro mehr? (Den Tipp bitte nur per PN damit es keiner nachmacht🙂 Der Umrüster "verdient" ja nicht an den in Deutschland entstandenen Kosten...
Wenn das so einfach wäre dann würde ich auch umrüsten!
Miete, Personal (das Überstungen nur gegen teure Bezahlung leistet) und im Krankheitsfall auch bezahlt werden muß, Telefon, Computer, Werbung, Versicherung, Schulung, Zeit für Kundengespräche, Nachbesserungen, etc. kostet ja alles nichts...dazu kommt dass man nie Ärger hat weil jeder Kunde sofort bezahlt und immer freundlich ist und alles sofort versteht.
Als Unternehmer steht dir ja frei auch in den Gasmarkt einzutreten- ist ja sowieso eine Goldgräberstimmung dort🙂 Viel Spaß beim Schürfen!!
Zitat:
Ich denke das die Anlagen´hier so viel kosten liegt allein an der Nachfrage nicht an den Betriebskosten.
Dann müssten die Preise in den Niederlanden niedriger sein, weil dort keine so hohe Nachfrage wie in D ist- der Einbau kostet dort aber genausoviel.
Hier steht dass die Umrüstung in England mindestens 1600 GBP kostet- ca 2200 Euro.
http://www.boostlpg.co.uk/driver_industry/how2.htmIst dann deiner Meinung nach die Nachfrage in Frankreich besonders hoch weil dort die Umrüstung sogar noch teurer ist? Ab 3000 Euro:
http://www.autonegoce49.com/gpl.htm
Zitat:
Denkt doch mal nach!
Ja und wie bekommst du deinen Service wenn du in Polen umgerüstet hast?
Wenn du in Grenznähe wohnst kannst du eben mal zum Nachstellen rüberfahren- aber wenn du ein paar hundert km vom Umrüster weg wohnst wird das ein teures Vergnügen bzw. dann geht die Rechnung spätestens nach ein paar Fahrten pro Umrüstung in D auf...
Ich habe eine Rechnung bekommen. Habe 1550,€ incl Mwst bezahlt , 2Jahre Garantie und muß nicht unbeding nach Polen fahren weil ich in Deutschland eine Zweigniederlassung diesr Firma habe.
Das Hotel kostete 40,-€ , ich weiß nicht wo das Problem liegt?
Rechne ich die Kosten zusammen komme ich auf etwa 100,- mit allem für die Fahrt.
Ich orientiere mich nicht danach was ich wo am teuersten bekomme, sonden ich bewerte Preis/Leistung, denk halt unternehmerisch. Irgendwie muß ich die Investition ja wieder reinfahren.
Von mir aus kann jeder ruhig das bezahlen was er will bzw der Umrüster. Je mehr desto besser für die Wirschaft.
Aber ich glaube der Grund für diese Art der Diskussion liegt nicht bei den kosten, sondern eher da wo es um den Einbau im Ausland generell geht.
Die DEKRA hat übrigen eine sehr gute Qualität des Einbaus bescheinigt! Außerdem haben Polen und auch die Italiener mehr Erfahrungen beim Umrüsten als hier in Deutschland, sind uns um Jahre voraus! Hier erwacht die Branche erst....
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
@Dieselgleiter
Hast du für die 1550 Euro eine Rechnung mit Mwst bekommen oder ist das der "netto" Preis?
Wie lange hast du Garantie/Gewährleistung auf alle Teile?
Wie weit war die Anfahrt?
Wenn du von den 1550 ausgehst hast du ja die Fahrtkosten mit Benzin hin und Gas zurück- die Unterkunft etc. noch nicht berechnet- Pro und Contra Auslandsumrüstung-Threads gibt es hier ja ohne Ende.Prima- dann weisst du ja auch wieviele Arbeitsplätze in D schon abgebaut worden sind und ins Ausland verlagert wurden.
Ja aber wie verdient man denn dann 1000 Euro mehr? (Den Tipp bitte nur per PN damit es keiner nachmacht🙂 Der Umrüster "verdient" ja nicht an den in Deutschland entstandenen Kosten...
Wenn das so einfach wäre dann würde ich auch umrüsten!
Miete, Personal (das Überstungen nur gegen teure Bezahlung leistet) und im Krankheitsfall auch bezahlt werden muß, Telefon, Computer, Werbung, Versicherung, Schulung, Zeit für Kundengespräche, Nachbesserungen, etc. kostet ja alles nichts...dazu kommt dass man nie Ärger hat weil jeder Kunde sofort bezahlt und immer freundlich ist und alles sofort versteht.
Als Unternehmer steht dir ja frei auch in den Gasmarkt einzutreten- ist ja sowieso eine Goldgräberstimmung dort🙂 Viel Spaß beim Schürfen!!
Dann müssten die Preise in den Niederlanden niedriger sein, weil dort keine so hohe Nachfrage wie in D ist- der Einbau kostet dort aber genausoviel.
Hier steht dass die Umrüstung in England mindestens 1600 GBP kostet- ca 2200 Euro.
http://www.boostlpg.co.uk/driver_industry/how2.htmIst dann deiner Meinung nach die Nachfrage in Frankreich besonders hoch weil dort die Umrüstung sogar noch teurer ist? Ab 3000 Euro:
http://www.autonegoce49.com/gpl.htmJa und wie bekommst du deinen Service wenn du in Polen umgerüstet hast?
Wenn du in Grenznähe wohnst kannst du eben mal zum Nachstellen rüberfahren- aber wenn du ein paar hundert km vom Umrüster weg wohnst wird das ein teures Vergnügen bzw. dann geht die Rechnung spätestens nach ein paar Fahrten pro Umrüstung in D auf...
Kommst Du aus der KFZ-Branche ? Kannst Du das alles hier aus eigener Erfahrung belegen hast Du Angestellte ? Ich würde nicht meine jetzige Tätigkeit verändern nur weil Du es so schreibst. Ich habe auch keine Lust ins Detail zu gehen.
Nur soviel: Ich habe regelmäßig in Betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten auch mit KFZ-Betrieben zu tun.
Also Herr Ortmayr,
jetz ist mir auch klar warum die ganze Diskussion gegen den Einbau in Polen...
Eigentlich sollte man eine Anzahlung bei Abholung des umgerüsteten Fahrzeugs leisten und wenn nach 6 Monaten alles funktioniert, den Rest.
Leider würde das schnell die Umrüster in die Insolvenz führen, bei manchen wärs aber auch nicht schlecht, wenn sie nicht mehr einbauen! So würde der Markt schwarze Schafe gleich aussortieren!
Hab schon viel (teuren) Pfusch gesehn, egal ob polnisch, italienisch oder deutsch!
1. Gaztec Mönchengladbach (Top Einbau)
2. Golf v 1.6
3. 60l. Radmuldentank
4. Prins vsi
5. 2000 Euro (Sonderpreis) inkl. Leihwagen, TÜV, TankAdapter
Nebenkosten:
1 Flasche Reifenpilot 15 Euro
1 Extra Tankadapter für Holland 13 Euro
1 Flashlube Selbsteinbau (war keine Voraussetzung bei VW) 45 Euro
1 Jahr Versicherungsschutz (größte) Intec 90 Euro
Fahrzeugscheinänderung 28 Euro
Alles in Allem 2191 Euro, fahre bei meinen 24tkm im Jahr rechnerich 1,88 Jahre bis Gewinnzone. Bei uns 54,9 cent / l.
Für Alle die in Polen oder sonst wo umbauen lassen: Toi Toi Toi und viel Glück, Gastechnik ist immer problemlos und fehlerfrei, es wird nie und nimmer etwas an einer Anlage passieren, sind bestimmt alles hochkarätige Facharbeiter die nie Fehler machen.....oder?
Diese Vergleiche...
Wichtig ist doch nur eins. Die Anlage ist gut verarbeitet und funktioniert. Danach(!) kann man sich dann nach preiswert umsehen.
In PL einen Wald-und-Wiesen-Wagen, wie er hier zu >50% herumfährt im benachbarten PL umzubauen? Das ist kaum Risiko, das machen die täglich. Oder einen Skoda in CZ. Citroen, Peugeot in F, etc...
Die Auswahl des Umrüstbetriebes sollte einfach erstmal nur 2 Kriterien erfüllen.
- Wie gut baut er Anlagen ein
- Kennt er "mein" spezielles Auto?
Für das zweite Argument ersatzweise...
- versteht er die (spezielle) Technik und kann er damit umgehen?
Hat man dann mehrere gleichwertige gefunden, dann kann man nach Preis, Sympathie etc. sortieren...
Andersrum, also erst Preis, dann Leistung - das geht oft in die berüchtigte Hose...
Nicht 'Geiz ist Geil', man ist 'doch nicht blöd'... Oder etwa doch?
Meine Umrüstung war schon etwas "exotisch", weil das Fahrzeug ein Exot war.
- 50% der Mailanfragen haben abgelehnt - sie wussten also was das für ein Fahrzeug ist...
- Vom Rest war die Hälfte am Telefon völlig inkompetent
- Wieder eine Hälfte fiel beim ersten Besuch aus, als sie in den Motorraum schauten... Die, die damit ablehnten waren ehrlich, den anderen sah man die 'harte Nuss' im Gesicht an - NoWay,
so niedrig war meine Schwelle zu dem Experiment nicht...
Von den wenigen, die jetzt noch übrigblieben, fielen einige nach einer - von mir zur Bedingung gemachten - Probefahrt aus. "Wieso geht der jetzt aus?" --> Forget it...
Letzlich blieb genau ein Betrieb übrig, der sich in die Technik des Wagens eingearbeitet hatte und wusste, was an der Standard-Anlage geändert werden muss. Der Anlagen-Hersteller hätte auch mitgespielt. Es ist an den deutschen Gesetzen (Abgasgutachten) gescheitert...
Dieser Betireb war eine Opel-Vertragswerkstatt in Franken, die auch Gasumrüstungen macht - meist Opel, Volvo etc.
Der Preis wäre statt 2000 - war damals der Standard - bei 3000-3500 gewesen - war mir im Vorfeld schon klar...
Eigentlich habe ich dann ziemlich "blind" umrüsten lassen. Aber es war eine Toyota-Vertrags-Werkstatt mit Prius-Zusatz-Schulungen und... es stand ein funktionierender Prius2 (sein eigener) vor der Tür...
"blind", weil ich nur telefonisch und per email Kontakt hatte, den Betrieb nur kurz zur Abgabe des Wagen und nachher bei der Abholung sah...
Bei der Ausschlüssen vorher, war es oft Intuition, die mir sagte... "hier wohl nicht..." und ein paar (technische) Fragen dann dies bestätigten...
Es waren insgesamt ca. 100 verschiedene Betriebe, die ich anfragte, kleine, grosse, alles querbeet durch D (ein erster Linie in B, BB, SA, TH und BY), NL und auch ein paar in PL.
Im Betrieb des Fahrzeuges - besonders bei den detaillierten E85-Test zeigten sich einige weitere "Bösartigkeiten" des Fahrzeugs, die vorher technisch nicht Betracht gezogen wurden.
So "springt" die Einspritzzeit bei konstanter Geschwindigkeit/Drehzahl auf ebener Strecke auch mal um ca. 50% nach unten. Für das Fahrzeug völiig ok - für eine Gasanlage evtl. ein Problem...
Die eingebaute Anlage meistert alle "Gemeinheiten", eine Standard-Anlage wäre immer wieder auf "Error" - Zufall oder Können?