Korrosionsprobleme - Opel ruft 266.000 Astra und Zafira zurück
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,620839,00.html
Manchmal kommt es besonders dick, wenn man es gerade garnicht gebrauchen kann.
Hoffen wir mal, dass Opel das durchsteht.
Beste Antwort im Thema
Das betrifft den Astra G und Zafira A Diesel, da sammelt sich Feuchtigkeit zwischen Fahrschemel und Verkleidung.
Diese wird entfernt und gegebenfalls am Achsschemel die Schutzeschichtung nachgebessert, mehr nicht.
Aber Maxjonimus, du hast in meinen Augen nicht alle Tassen im Schrank.
Du schreibst hier Zeug rein, was man schon seit Wochen weiß und das nur um was negatives über Opel zu präsentieren.
Jasmin
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oldmanham
Mein Zafira macht nämlich ziemlich laute Geräusche aus dem Bereich Vorderachse, was ich allerdings eher als ein Radlager problem ansehe, oder ?
Defekte Radlager kann man meistens ganz gut einer Seite zuordnen, wo sie herkommen. Hatte das ein mal hinten rechts und ein mal vorne links an meinem Kombi.
Im Link, den ich oben zitiert habe, steht deutlich, dass es nur um die Diesel geht, wegen der zusätzlichen Dämmung. Deinen Benziner wird das nicht betreffen.
Zitat:
Im Link, den ich oben zitiert habe, steht deutlich, dass es nur um die Diesel geht, wegen der zusätzlichen Dämmung. Deinen Benziner wird das nicht betreffen.
Dann mal bedankt. Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil ;-))
Ich mache mein Portemannaie dann mal für das Radlager auf.
Cheers
Guten Tag,
ich empfinde das als äüßerst positiv, das Opel so offensiv mit einem Rückruf umgeht und kann da nichts schlechtes bei entdecken. Dem Fahrzeugbesitzer ist damit doch mehr geholfen, als mit einer heimlichen Aktion beim Service. Ob diese mögliche Rostgefahr nun sicherheitsrelevant ist, lasse ich mal dahingestellt, da die betroffenen Teile ja nun nicht hauchdünn sind.
Ich denke , das die VW fahrer des 170 PS TDi PD Motors oder die Alumotörchenfahrer, deren Motoren im Winter geplatzt sind, sehr glücklich über einen entsprechenden Rückruf gewesen wären ( meine Herstellerangabe dient als Beispiel und nicht als Markenbashing !!! )
Also lasst mal die Kirche im Dorf, fehler scheinen überall zu passieren, der Unterschied ist halt, wie der Hersteller damit umgeht und Opel scheint da viel gelernt zu haben.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
lol
nur noch Noobs hier unterwegs...Wie kann ein Vollverzinktes Fahrzeug rosten ? 😎
Abgesehn von diesem speziellen Fall hier -> Fahrschemel
aber selbst bis der mal durchgerostet is ... wird kaum schaffbar sein
massiver Stahl ...
1. Nenne mir EIN VOLLVERZINKTES Fahrzeug aus dem Portfolio von Opel.
2. Sind Rahmen und Hilfsrahmen nicht verzinkt.
3. Wurde im Astra Forum davon berichtet, daß wegen eben diesem Rost schon Schweißnähte gerissen/gebrochen sind und deswegen der Rahmen ersetzt werden mußte.
4. Ist Korrosion an Rahmen und Hilfsrahmen TÜV-relevant, ab einem gewissen Grad an "Rost" an diesen Teilen wird die Plakette verweigert.
5. Soll es tatsächlich so sein, daß auch Fahrzeuge von Opel mal kaputt gehen oder rosten und nicht nur Fahrzeuge von Mercedes oder Ford (auf welche hier von einigen gerne verwiesen wird...),...man soll es kaum glauben...
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Guten Tag,
@vectoura
Bei den Punkten 1 - 4 stimme ich dir zu, aber warum musst du mit Punkt 5 eine sinnlose Provokation schreiben, die wieder nur Ärger verursachen wird.
Du musst dich schon fragen lassen, mit welcher Zielsetzung von dir hier solch´Argument eingebracht wird ! Damit bist du nicht besser als alle die, auf die dein Beitrag abzielt, da eine Provokation, selbst mit seriösem Anstrich ,eben eine Provokation bleibt...................kopfschüttel.
Da du ja auch davon sprichst, das da Schweissnähte gerissen sind etc. habe ich mich mal auf die Suche begeben nach weiteren Imfos. Das hier :
ZITAT
durch diese schutzverkleidung rostet die aufhängung gans schön, bei meiner werkstatt reißen die bei jedem auto den stoff heraus und geben die schutzverkleidung so wieder rauf, mein mechaniker hat mir erzählt das schon mal bei nem astra die schweißnat gerissen ist weil er da so gerostet hat
ZITAT ENDE
ist alles, was ich gefunden habe. Ein bisschen mehr Seriosität würde dir gut zu Gesicht stehen, vectoura.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von clip95
Guten Tag,
@vectoura
Bei den Punkten 1 - 4 stimme ich dir zu, aber warum musst du mit Punkt 5 eine sinnlose Provokation schreiben, die wieder nur Ärger verursachen wird.
Du musst dich schon fragen lassen, mit welcher Zielsetzung von dir hier solch´Argument eingebracht wird ! Damit bist du nicht besser als alle die, auf die dein Beitrag abzielt, da eine Provokation, selbst mit seriösem Anstrich ,eben eine Provokation bleibt...................kopfschüttel.Beste Grüße
Ich WILL gar nicht "besser" sein als "die anderen", ich bin nämlich ein Fan von Gleichberechtigung und so, wie es in den Wald hineinschallt, so schallt es auch hinaus...ist 'ne alte Weisheit...
Außerdem, was spricht dagegen, einigen hier , wie es schon Til Eulenspiegel tat, den Spiegel vorzuhalten? Und das geht mit "journalistischer Provokation" (= Diskussionsanregung) manchmal am Besten.
Nicht "böse" gemeint...:
DAS wiederum ist meiner Meinung nach Provokation, besonders WEIL du noch im Nachsatz schreibst, daß du genau das nicht beabsichtigen würdest...Frage: WAS haben VW, die 170 PS TDI-Motoren von VW oder die geplatzten "Alumotörchen" mit dem Thema : "Korrosionsprobleme-Opel ruft 266.000 Astra und Zafira zurück" zu tun?
Zitat:
original geschrieben von Clip95:
Ich denke , das die VW fahrer des 170 PS TDi PD Motors oder die Alumotörchenfahrer, deren Motoren im Winter geplatzt sind, sehr glücklich über einen entsprechenden Rückruf gewesen wären ( meine Herstellerangabe dient als Beispiel und nicht als Markenbashing !!! )
In diesem Sinne...
Viele Grüße, vectoura
Guten Tag,
@vectoura
Deinen Vorwurf muss ich zurückweisen. Du hast meinen Post leider nicht verstanden, der nur darauf abzielte, die verschiedene Vorgehensweis der Hersteller bei Produktmängeln auf zu zeigen. Der eine ruft halt zurück, der andere lässt den Kunden mit seinem Problem halt alleine. Ob das VW, oder andere sind, ist doch zweitrangig und wird doch durch deine Betonung erst zum Bashing gemacht.
Kehr mal vor deiner Tür und zeige dann erst auf Andere...
Beste Grüße
Für die Opelfahrer hier ist die Rückrufaktion eine Marketingaktion, da damit die Opelkompetenz dargestellt wird, wie gut Sie zurückrufen können.
Opel ist so toll, die machen sogar Rückrufaktionen!
Mann, warum sind dann nur nicht mehr Opels verkauft worden?
Wo Opel doch so toll und alle anderen Marken schlecht sind?
Wahrscheinlich eine weltweite Verschwörung.
Grüße von einem Ex Corsa Rost Fahrer.
Zitat:
Original geschrieben von clip95
Guten Tag,
@vectouraDeinen Vorwurf muss ich zurückweisen. Du hast meinen Post leider nicht verstanden, der nur darauf abzielte, die verschiedene Vorgehensweis der Hersteller bei Produktmängeln auf zu zeigen. Der eine ruft halt zurück, der andere lässt den Kunden mit seinem Problem halt alleine. Ob das VW, oder andere sind, ist doch zweitrangig und wird doch durch deine Betonung erst zum Bashing gemacht.
Kehr mal vor deiner Tür und zeige dann erst auf Andere...
Beste Grüße
2.Akt:
Die Maske ist gefallen und zum Vorschein tritt das wahre Antlitz ...
WAS weißt du von der "Vorgehensweise" z.B. von VW bei "derartigen" Problemen? VW gewährt bei einigen Mängeln 5 Jahre und 150.000 KM Kulanz, nur mal so als "Info"...Frostmotoren hin oder her.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von aerodynamik
Für die Opelfahrer hier ist die Rückrufaktion eine Marketingaktion, da damit die Opelkompetenz dargestellt wird, wie gut Sie zurückrufen können.
Opel ist so toll, die machen sogar Rückrufaktionen!Mann, warum sind dann nur nicht mehr Opels verkauft worden?
Wo Opel doch so toll und alle anderen Marken schlecht sind?
Wahrscheinlich eine weltweite Verschwörung.Grüße von einem Ex Corsa Rost Fahrer.
Hi,
Frage an dich....
Warum findet man dich meist nur in Threads die bald Dicht gemacht werden?😉
Ich weiß warum, du auch?😁
MFG Devil
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
2.Akt:Zitat:
Original geschrieben von clip95
Guten Tag,
@vectouraDeinen Vorwurf muss ich zurückweisen. Du hast meinen Post leider nicht verstanden, der nur darauf abzielte, die verschiedene Vorgehensweis der Hersteller bei Produktmängeln auf zu zeigen. Der eine ruft halt zurück, der andere lässt den Kunden mit seinem Problem halt alleine. Ob das VW, oder andere sind, ist doch zweitrangig und wird doch durch deine Betonung erst zum Bashing gemacht.
Kehr mal vor deiner Tür und zeige dann erst auf Andere...
Beste Grüße
Die Maske ist gefallen und zum Vorschein tritt das wahre Antlitz ...
WAS weißt du von der "Vorgehensweise" z.B. von VW bei "derartigen" Problemen? VW gewährt bei einigen Mängeln 5 Jahre und 150.000 KM Kulanz, nur mal so als "Info"...Frostmotoren hin oder her.
Viele Grüße, vectoura
Guten Tag,
nun werde ich also in die Rolle gedrängt mich hier rechtfertigen zu müssen ? Von welcher Maske sprichst du ? Alle ausser dir scheinen Fanboys oder sonstige Idiot** zu sein. Mach dich bitte nicht lächerlich.
Im übrigen würde mich wirklich interessieren, wie du erklärst, das du bei Vorwürfen gegen die von dir genannte Marke regelrecht ausflippst, wenn das aber hier im entsprechenden Markenforum von anderen genauso gemacht wird, sind diese aber Fanboys oder sonstig Verblendete.......
Beste Grüße
Hallo!
Lange habe ich gezögert, mich an dieser aufgeheizten Diskussion zu beteiligen. Aber vielleicht kann ich zur Versachlichung/Information beitragen. Ich fahre selbst ein betroffenes Astra G Diesel-Modell und erinnerte mich, als ich vergangene Woche den Brief von Opel bekam, an einen Bericht aus dem Spiegel aus dem Jahr 2001 dazu.
Bezogen auf die faserige Dämmung war mir als Hobbyschrauber eigentlich schon lange klar, dass sie nicht nur dämmt, sondern Dreck und Feuchtigkeit speichert mit allen Konsequenzen für den Fahrschemel/Achs-/Motorträger, an dem sie befestigt ist. (Das Material saugt sich richtig voll.) Deshalb reinige ich sie auch alle zwei Jahre und habe die Teile, an denen sie befestigt ist, mit Sprühwachs konserviert.
Die von Opel jetzt angebotene Abhilfe werde ich nicht in Anspruch nehmen, weil die Dämmung nicht ersetzt, sondern nur entfernt wird. Ich befürchte, dass die dann verbleibende Kunstoffverkleidung eine Quelle für Knarzgeräusche wird.
Keep Cruising
Opelstar
Zitat:
Original geschrieben von Opelstar
Die von Opel jetzt angebotene Abhilfe werde ich nicht in Anspruch nehmen, weil die Dämmung nicht ersetzt, sondern nur entfernt wird. Ich befürchte, dass die dann verbleibende Kunstoffverkleidung eine Quelle für Knarzgeräusche wird.
Danke für Deinen Beitrag. So stelle ich mir das vor.
Bezüglich des Dämmmaterials ist dein Ansatz wahrscheinlich der bessere. Denn wenn dort Dämmmaterial verbaut ist, dann hat sich Opel ja auch was dabei gedacht, was da gedämmt werden muss.
Wenn nun einfach nur das Dämmmaterial entfernt wird aber kein neues angebracht wird, wird das Auto wohl hinterher lauter sein, klappern oder knarzen.
die aktin hat opel nur gestartet damit IHR was zu diskutieren habt.😁
also. nur fahrzeuge mit von unten komplett geschlossenem motorraum sind betroffen. benziner mit der pappe hab ich noch nicht gesehen. ja, es werden diverse achskörper ersetzt weil der rost zu stark fortgeschritten ist. teilweise kann man da rostplacken abklopfen wie auf einem 30 jahre alten stückgutfrachter. nein, ich hasse nicht opel.
was macht ihr euch eigentlich einen kopf drüber. alle betroffenen werden versorgt und fertig. so soll service doch sein.
und es ist nur ein auto, keine religion.