Korrosion Vorderwagen Achsträger und Getriebeölleitungen mit Automatic?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute!
Habe seit Januar 2010 einen E 500 T Avandgarde mit 7-G-Tronic. Das Fahrzeug ist EZ 12/2003, aus zweiter Hand, scheckheft bei MB und hat jetzt ca 170TKM. Der Wagen steht optisch und technisch extrem gut da. Ausserdem ist eine lückenlose Historie von MB vorhanden, was zum Schluss auch meine Kaufentscheidung war. Habe bereits einiges an MB Erfahrung, muss ich dazu sagen. Nun zum Problem.

Da ich den Wagen doch einige Jahre fahren wollte, stand jetzt ein vorsorglicher Termin zur Getriebeölspülung nach TE an. Nachdem dafür die Unterbodenabdeckungen am Vorderwagen entfernt wurden, traute ich meinen Augen kaum. Der gesamte Vorderwagen war im Bereich des Achsträgers sowie aller Leitungen für die Führung des Getriebeöls extrem stark koordiert. Die Schraubverbindungen der Öl führenden Schläuche, wo das System von TE angeschlossen wird, waren zum lösen zu stark verrostet. Auch die Schläuche selbst waren bereits dünn wie Papier. Es war nicht möglich die Schraubverbindungen zu lösen ohne die Schläuche abzureissen. Die Getriebeölspülung wurde daraufhin erstmal nicht durchgeführt.

Ich habe im Anschluss sofort einen Kulanzantrag über meinen freundlichen gestellt. Dieser wurde sowohl was die Öl führenden Schäuche als auch den Achsträger betrifft mit den Hinweis auf das Alter und die Laufleistung von MB abgelehnt. Auch eine telefonische Beschwerde meinerseits bei MB erbrachte nach gut einer Woche Bearbeitungzeit kein positives Ergebnis. Wobei die bearbeitende Dame extrem nett war😉

Jetzt die Frage an euch. Ist es normal, bei einem 6 Jahre und 3 Monate alten Fahrzeug, dass dort diese Teile (alles abgedeckt und nicht einsehbar) dermaßen stark verrostet sind? Habt ihr bei euch schon mal Korrosion festgestellt?

Ich war der Meinung beim 211er gehört das Thema Korrosion der Vergangenheit an, nach dem Desaster mit dem 210er. Auch aus diesem Grund, kann ich die Verweigerungshaltung von MB garnicht verstehen. Habe ich noch weitere Möglichkeiten der Kulanzantragstellung bei MB? Gibt es zb eine größere NL mit einer angegleiderten Schiedsstelle?

Danke für eure Aufmerksamkeit und Gruß Uwe

PS: Damit wir uns nicht falsch verstehen, der Wagen ist eine Wucht und ich bin dermaßen zufreiden mit ihm!

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute! Heute mal ein Update wie der ganze Schlamassel ausgegeangen ist!

Bei meinem Fahrzeug sind ja wie bekannt der stark verrostete Vorderachsträger und die Getriebeölleitungen von mir bemängelt worden. Kulanzanträge wurden zum einem direkt über meinen Händler (sofortige negative Entscheidung) sowie einen Tag später von mir telefonisch über Maastricht gestellt. Auch dieser wurde nach einer Woche negativ entschieden. Kurzfristig hat sich dann noch die Kurvenlichtfunktion des linken Scheinwerfers sowie die Dichtigkeit der Airmatik an der HA verabschiedet. Bei der Airmatik waren beide Ausgleichsbehälter am Anschluß korrodiert, so dass sich hier ein schleichender Druckverlust ergab und sich der Wagen nach einer Standzeit von mehr als 8 Std komplett absenkte.

Wie ihr euch vorstellen könnt, wurde mein Brass immer größer und ich habe alles fein säuberlich in einem Anschreiben an Dr. Dieter Zetsche direkt mit einer CD-Rom mit Bildern per Post mitgeteilt. Nach gut 4 Wochen habe ich dann einen sehr freundlichen Anruf seitens MB bekommen und wurde nochmals an meinen Händler verwiesen. Hier wurde eine Tatbestandsaufnahme vorgenommen mit folgenden Ergebnis: starke Korrosion an VA Träger, starke Korrosion an den Getriebölleitungen, extrem starke Korrosion Hochdruckleitung der Servolenkung, defekter linker Scheinwerfer (Kurzvenlichtfunktion) und defekte Airmatik HA (Druckverlust aufgrund von Korrosion an beiden Ausgleichsbehältern). Die Gesamtkosten zur Behebung der Schäden nach Vorgabe MB wurde seitens meines Händlers auf vorsichtig über 5500,-€ beziffert, eher mehr. Diese Schadensaufnahme wurde zur Sachbearbeiterin nach MB gesendet und einen Tag später hatte ich folgende Zusage:

Komplette Übernahme des VA Trägers sowie aufgrund der anderen defekten Sachen eine einmalige Kostenbeteiligung von 500,-€ seitens MB. Eine Reparaturvorgabe erfolgte nicht!

Der Wagen wurde daraufhin eine Woche später zum Händler gegeben und stand dort vier Tage zur Reparatur: Der VA Träger sowie die Getriebölleitungen und die Servolenkungsleitung wurden errneuert. Hierbei musste der Lüfter für den Kühler ausgebaut werden und auch dieser war am Stecker komplett abgerostet und ohne Funktion. Auch dieser wurde komplett erneuert. Das Kurvenlicht wurde mittels Stardiagnose dektiviert, da mir ein neuer Scheinwerfer defenitiv zu teuer war und ich auf die Kurvenlichtfunktion gut verzcihten kann! Die Airmatik wurde seitens meines Händlers repariert. Hierfür wurden beide Schläuche vom Luftbalg zum Ausgleichsbehälter abgenommen. Der korrodierte Anschluss des Ausgleichsbehälters wurde gesäubert und versiegelt. Anschließend wurde die Schläuche mittels zwei neuer Schellen und einem Spezialdichtmittel wieder befestigt. Seitdem (gut drei Wochen) hält alles dicht. Die Reparaturmethode ist zwar von MB so nicht empfohlen. Aber mein Händler kennt die Probleme der Airmatik und hat hier einiges in Petto und versucht zu reparien und nicht nur zu tauschen.

Alles in allem musste ich nach Übernahme des VA Trägers und der Sonderzahlung in Höhe von 500,-€ einen Eigenanteil von knapp 1500,-€ zahlen. Immer noch recht viel wie ich finde, trotzdem besser als alles.
Es zeigt sich mal wieder, dass Behaarlichkeit sich am Ende meist auszahlt. In meinem Falle hat es mir bei den durchgeführten Reparaturen zumindest einen Vorteil von ca 1700,-€ gebracht. Hätte ich mich mit den abgelehnten Kulanzanträgen zufrieden gegeben, wäre ich auf diesen Kosten sitzen gebleiben.

Gruß Uwe

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T


Hallo! Anbei mal einige Bilder der vertrosteten Teile. Bin leider erst heute dazu gekommen. Was meint ihr. Muss ich dass so hinnehmen?

Gruß Uwe

Hi Uwe, dass sieht wirklich schei!!e aus. Ich habe den selben Jahrgang wie deiner und hoffe dass das bei mir nicht so ausschaut 🙄

Das kann doch einfach nicht wahr sein, das MB solche billigen Schrotteile an seine "Premiumprodukte" verbaut. Sogar mein 10 Jahre alter Omega sah von unten nicht so aus... 😠

da hättest du erst mal meinen W 210er sehen sollen - der sah schon nach 4 Jahren so aus.

bei unserm 211er aus 10/2002 haben wir bis jetzt eigentlich noch keine Rostprobleme, wie man so sehen kann, rosten z.B. nur die Endtopfhalterungen leicht, der Auspuff an sich hat noch nichts.

Wenn ich die SR draufmache, achte ich mal speziell auf die Vorderachse und so.

hoffe nicht, dass das auch so schlimm ist.

So wie bei TE das aussieht, so hat unser 14 Jahre alter Polo 6 N nicht ausgesehen, der eigentlich nur draußen stand...

Hoffe, dass das nur Einzelfälle sind, aber leider sind es zu viele Einzelfälle....

Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T


Ich war der Meinung beim 211er gehört das Thema Korrosion der Vergangenheit an,

Hi Uwe,

Also letzte Woche hatten wir Spülevent mit Tim Eckart und da waren 3 S211'er (E55AMG, E500, 320CDI) Vormopf von 2003 - 2006 dabei. Ich habe alle 3 Auto's akribisch von unten angeschaut.

Alle 3 Wagen sahen tip-top aus. Ich vermute fast dass es bei dir eine Ausnahme ist 🙄

Ähnliche Themen

Kann es sein, dass dieses Auto an der See (Nordseewasser ist sehr agressiv) mal unter Wasser stand ? Der Rostschaden in diesem Umfang scheint mir sehr aussergewöhnlich ! Eine andere Erklärung fällt mir nicht ein.

Vorbesitzer aus Cuxhaven oder Husum ? Aber auch am Hamburger Fischmarkt gelingt es immer wieder Leuten, ihr Auto zu "fluten", weil sie die Warnschilder nicht beachten.

Ich finde es eine normale Entwicklung !
Im Winter fliegt Salz durch die Lüftungsgitter der Stossstange und der Rest ist Chemie .... da hilft NIX
Wer eine Unterbodenwäsche macht kommt leider nicht an dieser Stelle ran , da die Verkleidung jeglichen Wasserstrahl hindert eine vernünftige Unterbodenwäsche durch zuführen .
Wenn man die berühmtberüchtigte Dämmung drann hat , läuft das Wasser / Salzwasser schlechter ab und schon schwimmt die Schose Stundenlang im Salzwasser rum , wenn dann noch das Auto in der Garage geparkt wird dauert es länger , da es noch schlechter trocknet .
Man müsste die Verkleidung regelmässig demontieren , um eine wirklich gründliche Wäsche machen . Die Möglichkeiten stehen leider nicht jedem zu Verfügung..... !!!

Alternativ eine Firma beauftragen die so etwas macht !

Also nicht aufregen ... wer bei Kauf nicht richtig schaut , akzeptiert die Faulheit anderer und wer so was noch nie gemacht hat ist dumm und Faul !
Also , dumm ist der , der dummes tut ..... ,

viele Grüsse aus Hollywood bzw. LA  😉

Lisa 

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Ich finde es eine normale Entwicklung !
Im Winter fliegt Salz durch die Lüftungsgitter der Stossstange und der Rest ist Chemie .... da hilft NIX
Wer eine Unterbodenwäsche macht kommt leider nicht an dieser Stelle ran , da die Verkleidung jeglichen Wasserstrahl hindert eine vernünftige Unterbodenwäsche durch zuführen .
Man müsste die Verkleidung regelmässig demontieren , um eine wirklich gründliche Wäsche machen . Die Möglichkeiten stehen leider nicht jedem zu Verfügung..... 
Alternativ eine firma beauftragen die so etwas macht !

Also nicht aufregen ... wer bei Kauf nicht richtig schaut , akzeptiert die Faulheit anderer und wer so was noch nie gemacht hat ist dumm und Faul !
Also , dumm ist der , der dummes tut ..... ,

viele Grüsse aus Hollywood bzw. LA  😉

Lisa 

Sehr abenteuerliche Version ! Bist wohl grad in so ´nem Filmstudio, oder ?

jetzt fällts mir ein, dass alle 210er einmal über den Atlantik geschippert wurden - deshalb haben die so gerostet !

Entschuldigung - so einen Blödsinn, dass Autos an der Küste schneller rosten - hab ich schon lange nicht mehr gehört.

Vielleicht wars ja pure Satire ?

Zitat:

Original geschrieben von alf100


jetzt fällts mir ein, dass alle 210er einmal über den Atlantik geschippert wurden - deshalb haben die so gerostet !

Entschuldigung - so einen Blödsinn, dass Autos an der Küste schneller rosten - hab ich schon lange nicht mehr gehört.

Vielleicht wars ja pure Satire ?

Was soll da dran Blödsinn sein , gerade an der Küste , rund ums Mittelmeer oder sonst wo , rosten halt Autos schneller !

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Ich finde es eine normale Entwicklung !
Im Winter fliegt Salz durch die Lüftungsgitter der Stossstange und der Rest ist Chemie .... da hilft NIX
Wer eine Unterbodenwäsche macht kommt leider nicht an dieser Stelle ran , da die Verkleidung jeglichen Wasserstrahl hindert eine vernünftige Unterbodenwäsche durch zuführen .
Man müsste die Verkleidung regelmässig demontieren , um eine wirklich gründliche Wäsche machen . Die Möglichkeiten stehen leider nicht jedem zu Verfügung..... 
Alternativ eine firma beauftragen die so etwas macht !

Also nicht aufregen ... wer bei Kauf nicht richtig schaut , akzeptiert die Faulheit anderer und wer so was noch nie gemacht hat ist dumm und Faul !
Also , dumm ist der , der dummes tut ..... ,

viele Grüsse aus Hollywood bzw. LA  😉

Lisa 

Sehr abenteuerliche Version ! Bist wohl grad in so ´nem Filmstudio, oder ?

Was soll da dran abenteuerlich sein ?

Fährst du im Winter nicht mal hinter einem Streuwagen her oder überholst ihn ! Oder meinst du der ganze Schneesud den du auf der Scheibe bekommst kriecht nicht in andere Ritzen deines Fahrzeuges ...

Auch ein Mercedes 211 kann rosten, nicht nur wenn man schlampig damit umgeht !

Es ist NUR ein Auto , wie jedes andere auch 😉

und ja ich bin gerade in den USA bzw. LA 😉

Lisa

Mahlzeit

Das Autos schneller Rosten wenn sie in See nähe stehen ist nicht von der Hand zu weisen.
Das dürfte aber heutzutage kein Thema mehr sein,außer bei MB.
Sehr viele Automarken haben ihre Autos Vollverzinkt,aber MB hat das wohl nicht nötig.

Der Korrosionsschaden könnte aber auch von Motorwäschen kommen.
Da werden zum teil sehr scharfe Öl/Fett lösende Mittel eingesetzt.
Wenn diese dann eintrocknen und durch Luftfeuchtigkeit/Spritzwasser immer wieder aktiviert werden. . .

Sputnik

Zitat:

Original geschrieben von alf100


jetzt fällts mir ein, dass alle 210er einmal über den Atlantik geschippert wurden - deshalb haben die so gerostet !

Entschuldigung - so einen Blödsinn, dass Autos an der Küste schneller rosten - hab ich schon lange nicht mehr gehört.

Vielleicht wars ja pure Satire ?

Wir sprechen hier von einem 211er, nicht vom 210er !!

Was Du hier als Blödsinn bezeichnest (hätte man auch dezenter ausdrücken können, oder?) , ist eine Tatsache. Wie mir scheint, bist Du eine Landratte. Es ist manchmal sogar möglich, an einem Auto von dort die Seite zu erkennen, die bei Parken gewöhnlich dem Wasser zugekehrt ist. Selbst die feuchte Luft dort ist salzhaltig. Das erfordert ein ungewöhnlich hohes Maß an Pflege, denn was Salz am Auto ausrichtet muß ich wohl nicht extra erklären. Wenn doch, gib mir Bescheid

So jetzt kommt mal alle wieder auf den Boden der Tatsachen zurück und habt euch lieb! Gegenseitige Vorwürfe und Beschimpfungen helfen keinem weiter!

Zum Thema:
@Lisa
Ich kann absolut nicht verstehen, wie du hier mangelnde Pflege oder Wartung seitens des Vorbesitzers als Ursache für den Rost angibst. Diese Stelle ist für "Ottonormalo" nicht erreichbar bzw einsehbar. Selbst mit Bühne muss man insgesamt 8 Schrauben und zwei Bodenverkleidungen lösen, um diese Stelle freizulegen. Ich kann nicht etwas sauber machen, was ich nicht erreiche. Ich bau ja auch nicht das Amaturenbrett oder die Teppiche im Innenraum aus um eventuelles Kondenswasser zu beseitigen

Den Betrieb an der Nordsee oder im Gebirge kann ich auch ausschließen, da der Wagen aus dem Bereich Lehrte/Hannover kommt und auch nur dort bewegt wurde. Die Möglichkeit der regelmäßigen Motorwäsche wäre hier schon eher in Betracht zu ziehen, da der Vorbesitzer den Wagen sehr oft zur Pflege in die Waschstrasse abgegeben hat.

Ich bin trotzdem der Meinung, normal ist das nicht. Und je mehr unabhängige und unterschiedliche Werkstätten ich kontaktiere, je öfter wird mir von diesem Problem berichtet. Ausserdem wurden beim 211er die Schraubverbindungen am Vorderachsträger im Rahmen einer Kulanzaktion zurückgerufen und erneuert sowie versiegelt. Als Grund für diese Aktion wurde auftretende Korrossion angegeben. Es scheint also doch kein Einzelproblem zu sein.

Ich habe auf jeden Fall den ganz großen Weg über den MB Vorstand gewählt und auf das Problem aufmerksam gemacht. Mal schauen was da für eine Antwort zurück kommt.

Gruß Uwe

Mein Auto 03/07 wurde nicht zurückgerufen. Es kann aber natürlich sein, dass diese Maßnahme im Rahmen des Assysts ausgeführt wurde und ich nichts davon bemerkt habe.

Hi zusammen,

nachdem C32 das Thema ins Rollen gebracht hat und wir immerhin schon mal so schlau sind, daß es aufgrund zeitweiliger Materialprobleme kurzfristig bereits Schäden gibt, habe ich mir den Bereich gestern in Hinblick auf die Langzeitfrage angeschaut:

Das Problem liegt im wesentlichen am Ablauf von Regen- und Waschwasser aus der vorderen Motorverkleidung. Diese weist (bei mir/Benziner) 4 Mulden auf, in denen das Wasser regelrecht steht.
- 2 vor der Maschine
- 2 außen unter den Längsträgern bis hin zu den Radhäusern.
Eine der Mulden hat bereits eine 10er Bohrung, zusätzlich befindet sich in Fahrtrichtung ganz außen rechts ein ca. 5 cm großes Loch (zur Belüftung?).
Nun kann man einfach den Zustand per Gießkanne simulieren und sich den Tropeneffekt infolge der Motorwärme leicht vorstellen.
Kurz - es läuft auf die Entwässerung der Verkleidung in Abwägung der erzeugten Verwirbelungen hinaus.
Nehme mir nach dem Osterurlaub das Teil nochmals genauer vor hinsichtlich weiterer Ablauflöcher und der Notwendigkeit, ggf. die Auflagen der Verkleidung mit Distanzringen zu hinterlegen.
By the way: weiß jemand, wozu in dieser Verkleidung außen vor den Radkästen Klappen sind?

to be continued,

Sternengleiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen