Koppelstangen wechseln
Hi Jungs ,
ich wollte am Wochenende die Koppelstangen austauschen.
Meine Frage kann ich das auf einer Hebebühne machen wo die die Räder entlastet sind ?
Oder sollte ich das besser in ner Grube machen wo die Räder belastet sind ?
Vielen Dank !
Spitigirl
Ähnliche Themen
41 Antworten
das spiel an den kugelgelenken kannst du auch im eingebauten zustand nicht feststellen.....wenn sie draußen sind klappern die kugeln aber hin und her.
meistens sind es die koppelstangen....wenn etwas klappert wenn man über gullideckel oder kleine wellen fährt.
bei einigen halten die stangen lange...bei anderen nicht....kommt auf die straßen an....ansonsten gibt es beim mondeo nicht sooooviel anderes was ein poltern verursacht an der vorderachse.....
grüße
gib mal Bescheid ob der Wechsel Abhilfe verschafft hat ,,, bei mir klapperts hinten auch ,,, allerdings beim Bremsen!
kann ich die Schrauben denn nach Gefühl fest anziehen,oder müßen es genau 48 NM mit nem Drehmomentschlüssel sein ?
Zitat:
Original geschrieben von Spitigirl
kann ich die Schrauben denn nach Gefühl fest anziehen,oder müßen es genau 48 NM mit nem Drehmomentschlüssel sein ?
naja...wenn du etwa 50Nm im gefühl hast...;-)
also ich hab die dinger damals auch festgezogen...ganz normal..ohne drehmomentschlüssel...
obwohl ich mir sicher bin das ich fester als die 50Nm angezogen hab...;-)
ich glaub mit meinem drehmomentschlüssel würd ich da aber auch nicht rankommen...(griff ist zu lang)
Hallo zusammen,
also ich habe auch diese Poltergeräusche vorne links, wenn ich über Gullideckel oder kleine Bodenwellen fahre. War deshalb auch schon mal bei meinem "Dorfschrauber". Der hat auf der Hebebühne an den Koppelstangen gerüttelt und da war kein Spiel. Also schloss er daraus, dass die Geräusche nicht daher kommen können.
Wenn ich aber nun Eure Beiträge lese, glaube ich doch, dass dies die Ursache sein kann.
Bei dem günstigen Preis werde ich sie mal auf Verdacht wechseln.
Nun meine eigentliche Frage:
Wie mache ich das?
Ich habe zwar keine zwei linken Hände und traue mir grundsätzlich den Austausch zu.
Es ist aber immer einfacher, wenn man eine "Anleitung" hat.
Daher würde ich mich freuen, wenn mir jemand das benötige Werkzeug und den Einbau beschreiben kann, bevor ich mit der ganzen Prozedur beginne.
Vielen Dank im voraus
Frank
Hallo Mondeo+mimi
Ist eigentlich nicht schwer,wenn die Schrauben leicht aufgehen.
Eine Grube wäre nicht schlecht.
Ansonsten Wagen aufbocken und sichern,Rad runter.
An Werkzeug benötigst du einen 15er Schlüssel und nen 5er Imbus sowie etwas Röstlöser.
Den Imbus nacheinander in die obere und untere Schraube stecken und mit dem 15er Ringschlüssel die Mutter aufdrehen.
Nun kannst du die Koppelstange ausbauen und die neue einsetzen.
Diese sollten mit 50 Nm angezogen werden.
Gruß
JK99
Geht das bei den hinteren gnauso einfach wie bei den vorderen?Die hinteren sehen ja doch anders aus als die vorderen.
Hallo
Beim Turnier ist es hinten noch einfacher.
Da brauchst du keine Räder abmontieren.
Brauchst aber ne Grube,um da anständig ranzukommen.
Gruß
JK99
So leicht ist das hinten nicht !
Hab ich eben auch gedacht. Die untere Mutter die im unteren Querlenker sitz läßt sich nur mit einem Schlagschrauber lösen.
Da man nicht gegenhalten kann.
Wie auch, an den 5er Innensechskannt kommt man nicht ran wenn man die Mutter mit ner Nuss losdrehen will.
Trotz viel Rostlöser hab ichs nicht geschaft.
Und selbst wenn sie dann ab ist ,wie soll ich die untere Mutter mit 48 Nm anziehen wenn das Innengewinde mitdreht ?
Zitat:
Original geschrieben von Spitigirl
So leicht ist das hinten nicht !
Hab ich eben auch gedacht. Die untere Mutter die im unteren Querlenker sitz läßt sich nur mit einem Schlagschrauber lösen.
Da man nicht gegenhalten kann.
Wie auch, an den 5er Innensechskannt kommt man nicht ran wenn man die Mutter mit ner Nuss losdrehen will.
Trotz viel Rostlöser hab ichs nicht geschaft.
Und selbst wenn sie dann ab ist ,wie soll ich die untere Mutter mit 48 Nm anziehen wenn das Innengewinde mitdreht ?
da hilft ein ringschlüssel
mit einer nuss geht das leider nicht.....und die 48Nm müssne auch nicht 100% stimmen....
und ein schlagschraube rhilft d aauch nicht......ein ringschlüssel....ein imbusschlüssel.....rostlöser..........und zur not etwas wärme....dann geht es immer ab.
Ich hab´s mit ne´m Ringschlüssel und 5er Imbus gemacht.
Das ging auch.
JK99
ja aber wenn die Muttern so verrostet sind und mehr rund als eckig
Die Oberen waren kein Problem da konnte ich gegenhalten.
Aber unten die, da hab ich den 5er Imbus nur angesehen und der war rund.
Hab die Schraube dan abgeflext.
Neue rein und jetzt ist himmlische Ruhe !
Danke an alle !
Zitat:
Original geschrieben von mondeo+mini
Hallo zusammen,
also ich habe auch diese Poltergeräusche vorne links, wenn ich über Gullideckel oder kleine Bodenwellen fahre. War deshalb auch schon mal bei meinem "Dorfschrauber". Der hat auf der Hebebühne an den Koppelstangen gerüttelt und da war kein Spiel. Also schloss er daraus, dass die Geräusche nicht daher kommen können.
Wenn ich aber nun Eure Beiträge lese, glaube ich doch, dass dies die Ursache sein kann.
Bei dem günstigen Preis werde ich sie mal auf Verdacht wechseln.
Nun meine eigentliche Frage:
Wie mache ich das?
Ich habe zwar keine zwei linken Hände und traue mir grundsätzlich den Austausch zu.
Es ist aber immer einfacher, wenn man eine "Anleitung" hat.
Daher würde ich mich freuen, wenn mir jemand das benötige Werkzeug und den Einbau beschreiben kann, bevor ich mit der ganzen Prozedur beginne.
Vielen Dank im voraus
Frank
Kuck mal hier !
http://www.sgaf.de/viewtopic.php?t=30981aber nur mit 50 Nm anziehen !
Ich weiß nich wie die bei VW darauf kommen die Dinger mit 100 Nm anzuziehen.
Oder lieg ich mit meinen 50 Nm für ne 17er Mutter falsch ?
an alle:
Seit heute 17 Uhr ist das Klappern an meinem Mondeo Geschichte, ich hoffe mal für lange Zeit^^
Danke an alle für eure Anleitungen und Berichte.
Es hat leider doch etwas länger gedauert, weil die Schrauben einfach saufest waren, aber einfach is der Tausch an sich schon!
(hab die vorderen Koppelstangen gewechselt!)
ich möchte noch was ergänzen:
Ich hab mit einem Wagenheber das Auto angehoben, die Schrauben gelöst, und dann mit einem zweiten Wagenheber die Radaufgängung so weit angehoben, dass sich die Koppelstange leicht entfernen lässt und sich nicht verkantet, beim Einbau der neuen Stange, dann natürlich wieder den Wagenheber an der Radaufhängung so einstellen dass die neue einfach reingeht!
Dann wars kein Problem mehr, aber ohne die Position der Radaufhängung zu verändern, hätte man die Stangen nicht herausbekommen weil sie so verkantet waren!
lg, jimondeo