Koppelstangen Audi A6
Hallo zusammen, ist eigentlich neues Land hier für mich
Es geht um einen Audi A6 des Baujahres 2005-2006 2.7tdi quattro (das neuere modell mti den led rückleuchten)
Der TÜV hat diagnostiziert das die Koppelstangen des Stabilisators kaputt sind,und die waren auch wirklich kaputt.
Weiss jemand zufällig von euch wie die befestigt sind habe es nicht mehr im Kopf und komme zur zeit nicht wirklich dazu was zu machen erst nächstes wochenende
(Muss mir nämlich Werkzeug dafür leihen )
Denke das sind die normalen Koppelstangen mit 2 Kugelköpfen und jeweils muttern pro seite oder sind die etwa gepresst?
Wenn verschraubt bräuchte ich SW-Größen die die User von MT doch eh alle im Kopf haben 😁
Wie ist es mit dem gegenheben?
MfG
Tim
38 Antworten
Von welcher Firma gibt es gute Koppelstangen? Lemfördere wurde ja schon genannt. Welche erfahrung habt ihr mit anderen Marken?
Habe heute das Auto wegen Ölwechsel auf der Bühne gehabt und leider feststellen müssen, dass bei mir beide Koppelstangen ausgeschlagen sind (die Lager natürlich - da hängen Gummiteile raus).
Im übrigen hat es in letzter Zeit bei langsamer Kurvenfahrt ab und zu vorne etwas geknarzt - nun weiß ich auch warum.
Jetzt habe ich gerade zwei Lemförder 30536 02 bestellt. Die Schrauben hole ich dann original von Audi.
Das sind Dehnschrauben und sind laut Werkstattbuch (EL**WIN) bei jeder Demontage zu ersetzen!
So jetzt meine Frage. Wenn ich das auf der Bühne mache ... steht da was unter Spannung oder geht das so?
Rad ab oder nicht?
Beim winterlichen Schmuddelwetter sind es mir die 10€/h in der Hobbywerkstatt für die Bühne Wert.
Ich hätte nur gerne vorher gewusst auf was man besonders aufpassen muss.
Ich habe die Koppelstangen damals im Zuge des Querlenkerwechsel gleich mitgetauscht. Siehe hier, da stehen auch alle benötigten Teilenummern, in deinem Fall die der Schrauben. Musst aufpassen, es sind pro Koppelstange zwei verschiedene: Eine geht in die Mutter und die andere direkt in die Stabi-Stange. Der Ein- und Ausbau war auf der Hebebühne absolut unproblematisch, quasi plug-and-play. Im ausgefederten Zustand steht da auch nichts unter Spannung.
Danke für die schnelle Info.
Habe bereits die Teilenummern über ETKA rausgesucht. Ich werde mich morgen gleich mal auf den Weg zum ?? machen.
Ähnliche Themen
Bei mir hat der TÜV auch gesagt, dass es in zwei Jahren fällig ist. Ich bin Mechanik Legastheniker, vielleicht hat jemand Lust ein Video zu machen, in dem es erklärt wird, das wäre natürlich super. Es klingt, als ob man das wirklich selbst machen kann.
Hier die OE Nummern
OEN 4E0411317E - Koppelstange links u.rechts
alternativ 4E0 411 317 F
OEN N 10516702 - Sechskantbundschraube, selbstsichernd
OEN N 10425302 - Sechskantbundschraube
OEN N 10286110 - Sechskantbundmutter, selbstsichernd
Die Teile sind für FL und VFL gleich. Gibt es von NK für 6€ aufwärts.
Läuft auch unter dem Namen Stabilisator-Stange.
Es schön wenn man ETKA hat und das erzählt und noch schöner wenn man im Forum teilt, welche Teile man wirklich braucht!
Hier noch ein Bild von (m)einer typisch verschlissenen Koppelstange, wie überall reißen die Gummis ein. Damit hat mich der Dekra noch durchgelassen aber angekündigt, dass es in 2 Jahren fällig ist.
Edit: Es handelt sich bei dem Bild um einen Querlenker mit eingerissenem Lager.
Edit2: Beitrag bitte löschen.
Das auf dem Bild ist keine Koppelstange, sondern ein Querlenker. Da würde ich gleich alle vier tauschen und dann ist erstmal Ruhe. Der Ausbau kann problematisch werden und als "Mechanik Legastheniker" solltest du dir auf jeden Fall Hilfe holen bzw. machen lassen.
Wer sie hat: Den Wagen auf Rampen gestellt kommt man auch wunderbar überall dran. Und da beide Räder oben sind, ist auch fast nichts unter Spannung.
Evtl. muss man mal einen Hydraulik-Heber zur Hand haben und den Stabi an einer Seite ein paar Millimeter hoch drücken, aber das geht ganz easy.
Habe das beim Einbau der H&R-Stabis gemerkt. (Vorne war Kindergeburtstag, hinten hätte ich kotzen können - aber das ist Off-Topic.)
MfG
Zitat:
@domerich schrieb am 23. November 2016 um 14:42:34 Uhr:
Hier noch ein Bild von (m)einer typisch verschlissenen Koppelstange, wie überall reißen die Gummis ein.
Damit gehört Dein Beitrag hier auch garnicht rein !
die Koppelstangen heißen eigentlich auch "Pendelstützen" 😉