Koppelstangen Audi A6
Hallo zusammen, ist eigentlich neues Land hier für mich
Es geht um einen Audi A6 des Baujahres 2005-2006 2.7tdi quattro (das neuere modell mti den led rückleuchten)
Der TÜV hat diagnostiziert das die Koppelstangen des Stabilisators kaputt sind,und die waren auch wirklich kaputt.
Weiss jemand zufällig von euch wie die befestigt sind habe es nicht mehr im Kopf und komme zur zeit nicht wirklich dazu was zu machen erst nächstes wochenende
(Muss mir nämlich Werkzeug dafür leihen )
Denke das sind die normalen Koppelstangen mit 2 Kugelköpfen und jeweils muttern pro seite oder sind die etwa gepresst?
Wenn verschraubt bräuchte ich SW-Größen die die User von MT doch eh alle im Kopf haben 😁
Wie ist es mit dem gegenheben?
MfG
Tim
38 Antworten
Machs nicht so kompliziert ... !
15er Nuss und Scherenwagenheber langen. Die Koppelstangen sind einfache flache Verbindungsstücke mit 2 Löchern in Gummilagern. 30 Min. pro Seite maximal.
mfg
Moin,
optimal ist natürlich ne Bühne!
Ansonsten Wagen vorne aufbocken, Rad ab, die alte Stange lösen (zwei Muttern) -vorsicht steht ein wenig unter Spannung-, neue Stange an der oberen Mutter befestigen, Rad dran Fz. ein wenig absetzen, von der Seite aus nen langen Arm machen und untere Mutter von der Stange befestigen, Wagen wieder hoch, Rad ab, Muttern richtig anziehen, Rad dran, Fz. runter und fertig!
Eine Stange von Febi kostet ca. 25,-€ und das ganze dauert ca. 15 Minuten.
Hab eine Seite mit Bühne und eine ohne gemacht!
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Big-Twin2
Moin,optimal ist natürlich ne Bühne!
Ansonsten Wagen vorne aufbocken, Rad ab, die alte Stange lösen (zwei Muttern) -vorsicht steht ein wenig unter Spannung-, neue Stange an der oberen Mutter befestigen, Rad dran Fz. ein wenig absetzen, von der Seite aus nen langen Arm machen und untere Mutter von der Stange befestigen, Wagen wieder hoch, Rad ab, Muttern richtig anziehen, Rad dran, Fz. runter und fertig!
Eine Stange von Febi kostet ca. 25,-€ und das ganze dauert ca. 15 Minuten.
Hab eine Seite mit Bühne und eine ohne gemacht!
Gruss
JA danke ,lediglich die schlüsselweiten wären noch gut zu wissen da ich sie mir hier momentan borgen muss
15er
Ähnliche Themen
Ich habs am Donnerstag vor der Garage gemacht... ganz easy..
Wagen anheben, Rad ab, mit 2ten Wagenheber die Achse anheben Koppelstange lösen. Eine Schraube geht in die Stabistange die andere hat eine Mutter brauchst also einen 2ten Schlüssel zum gegenhalten. Bei mir wars aber ein 16er Schlüssel an allen verschraubungen.
Wenn du die Koppelstange ohne 2ten Wagenheber lößt knallt die Stabistange nach oben, weil ja die andere Seite eingefedert ist und die Stabistange mitwill... aufpassen!
Dann neue Koppelstange drauf fertig.... Ich hab ne Stunde für beide gebraucht.
Blöde Frage, weil's bei mir auch ansteht:
Die Schrauben/Muttern sollte man ja sicher auch erneuern. Hat da mal jemand die Teilenummern incl. Anzugsmomente?
Danke,
Webwanze
Zitat:
Original geschrieben von Webwanze
Blöde Frage, weil's bei mir auch ansteht:Die Schrauben/Muttern sollte man ja sicher auch erneuern. Hat da mal jemand die Teilenummern incl. Anzugsmomente?
Danke,
Webwanze
anzugsdrehmomente ist halt fest und mit gefühl,der kugelkopf sollte sich möglichst nicht oft mitdrehen
das die andere seite eingefedert ist und die stabistange wegzieht hatte ich befürchtet ,braucht man viel kraft um die nach unten zu drücken und "die koppelstange einzufädeln"?!
Oder kriegt man das ohne den 2ten wagenheber nicht hin
Zitat:
Original geschrieben von mr.steffen
Wenn du die Koppelstange ohne 2ten Wagenheber lößt knallt die Stabistange nach oben, weil ja die andere Seite eingefedert ist und die Stabistange mitwill... aufpassen!
Ne, nach unten! Sonst bräuchtest Du ja keinen 2ten Wagenheber, gell?😁
@ Webwanze
Den Zusammenhang hab ich jetzt nicht verstanden!😕
anzugsdrehmomente ist halt fest und mit gefühl,der kugelkopf sollte sich möglichst nicht oft mitdrehen
das die andere seite eingefedert ist und die stabistange wegzieht hatte ich befürchtet ,braucht man viel kraft um die nach unten zu drücken und "die koppelstange einzufädeln"?!
Oder kriegt man das ohne den 2ten wagenheber nicht hinHallo? Hab ich doch geschrieben!
Zitat:
Original geschrieben von Big-Twin2
[/quoteanzugsdrehmomente ist halt fest und mit gefühl,der kugelkopf sollte sich möglichst nicht oft mitdrehen
das die andere seite eingefedert ist und die stabistange wegzieht hatte ich befürchtet ,braucht man viel kraft um die nach unten zu drücken und "die koppelstange einzufädeln"?!
Oder kriegt man das ohne den 2ten wagenheber nicht hin
[/quoteHallo? Hab ich doch geschrieben!
oh danke ..ich überseh auf die schnelle vieles
mal sehen wie es klappt 🙂 vielen dank euch allen
MFG
c3n0xx
Anzugsdrehmoment Stahlfahrwerk: 40Nm + 90°.
Ohne 2ten Wagenheber bekommst du es nur hin, wenn du das Rad draufschraubst und den Wagen ablässt. Das ist dann nur recht fiddelig an die schrauben ran zu kommen...
Zitat:
Big-Twin2
Zitat:Original geschrieben von mr.steffen
Wenn du die Koppelstange ohne 2ten Wagenheber lößt knallt die Stabistange nach oben, weil ja die andere Seite eingefedert ist und die Stabistange mitwill... aufpassen!
Ne, nach unten! Sonst bräuchtest Du ja keinen 2ten Wagenheber, gell?
Nach oben ist schon richtig! Habs gestern gemacht. Stabi schlägt gegen den Querlenker. Musst die Aufhängung anbocken damit du die Schraube eingefädelt bekommst!
mfg
André
Ich hol mal den Thread hoch.
Wie haben sich defekte Koppelstangen Bemerkbar gemacht bei euch?
MfG