Koppelstange Defekt???

VW Phaeton 3D

Moin bin seit kurzem ein stolzer Phaeton besitzer:-)
So das Auto ist ein 3.0tdi Bj 2011, 100000km.
Laut Vorbesitzer hat er erst vor kurzen vorne komplett die Querlenker ausgetauscht. Aber seit kurzen habe ich beim Bremsen oder starken beschleunigen (lastwechsel)ein dumpfes Klack Geräusch vorne rechts.Als ob irgendwie die Koppelstange sich kurz verkeilt.Das komische ist wenn ich den Dicken Hochfahre mit dem Luftfahrwerk kommt kein Geräusch.
Könnt ihr mir vielleicht sagen ob das Problem jemand mal von euch mal hatte oder was das Problem seien kann.

Freue mich schon auf die Antworten:-)

Beste Antwort im Thema

Oha,
beim blättern in diesem Thread ist mir gerade aufgefallen, dass ich mehrfach vom vorzeitigen Verschleiß der unteren Querlenker gegenüber den oberen Querlenkern geschrieben habe.

Das ist natürlich Kappes, es ist natürlich genau umgekehrt und eine mir jetzt doch sehr peinliche Verwechslung.
Gott sei Dank nur in diesem Thread, in anderen Threads habe ich das immer richtig rum erklärt.

Sorry für diese Fehler in diesem Thread und Asche auf mein kahles Haupt...

LG
Udo

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hauptsache Ruhe. 🙂

Ich hole mal den Thread wieder hoch. Bin gerade dabei die gesammten Querlenker, Führungslenker, Spurstangen inkl. Axialgelenk und der Pendelstangen/Koppelstangen an der VA zu wechseln. Habe zwei Koppelstangen von Meyle mit 2X 12mm und auch jetzt zwei von Delphi mit 2X 10mm. Am Führungslenker habe ich die Aufnahmebohrung für die Koppelstange mit 10mm Bohrung und am Stabi 12er Bohrung. Die verbauten Koppelstangen haben diese zwei unterschiedlichen Bohrungen. Jedoch kein Hinweis auf Hersteller oder OE-Nummer vorhanden. Kann mir jemand sagen, welche Teilenummer bzw. welcher Hersteller genau diese Koppelstangen mit 10mm und 12mm Bohrung hat? Danke für eure Hilfe 🙂

Ja, das ist bei den stabi koppelstangen ein gängiges Problem … gab es bei meinem Austausch auch, nur ein Antwort kann ich dir nicht geben :/

Ist der Führungslenker der richtige? Weißt du welche Teilenummer verbaut ist?
Ich bin der Meinung das es eigentlich normalerweise beidseitig 12mm sein sollte.

Ähnliche Themen

Ich hab die Delphi genommen. Die waren auch verbaut. Es passt ja soweit alles. Aber ich will nicht die alten Koppelstangen wieder einbauen, wenn ich alles neu mache. Die Koppelstangen sehen jetzt nicht so schlecht aus. Aber besser ist es neu. Zur Not muss ich mir die DelphiKoppelstange an Bohrung für den Stabi auf 12 er Loch aufbohren. Muss ich halt nur langsam und mit viel Pause bohren.

Zitat:

@V12TDI schrieb am 17. Juli 2024 um 11:03:46 Uhr:


Ist der Führungslenker der richtige? Weißt du welche Teilenummer verbaut ist?
Ich bin der Meinung das es eigentlich normalerweise beidseitig 12mm sein sollte.

Genau so ist das.
Wenn am Stabi M12 ist und am Lenker M10, dann hat jemand den falschen Lenker verbaut und die dazu passenden KoppelStange einfach auf M12 beim Stabi aufgebohrt.

Laut Motointegator sind die Führungslenker aber passend. Nächstes mal weiß ich Bescheid. Bei meiner Laufleistung meiner Autos….vorraussichtlich in 10 Jahren 😁

Ps: Bei meinem anderen Phaeton hatte ich Tatsächlich die von TRW genommen, in Kombination mit den Meyle Koppelstangen.

Die Teile Höcker geben leider die gewindegröße nicht mit an, so dass ich ebenfalls schon einmal falsche bekommen habe.
Über die OEM nummer bin ich dann beim A8 fündig geworden. Da kamen dann die richtigen von TRW

Das nächste mal bestell ich die TRW auch wieder.

Aber noch was anderes. Weshalb ich die ganzen Querlenker gewechselt habe: Vibrationen ab 100kmh, (Reifen sind neu und alles mit wenige Gewichten sauber gewuchtet, Auflagen alle sauber) Im Stand beim lenken leichtes Knacken (hier mal die Spurstangenköpfe angefasst, man spürt ganz leicht was, auf beiden Seiten). Auf der Hebebühne ohne Lenken an den Spurstangen gezogen und gedrückt, kein Spiel. Können es trotzdem die Axialgelenke sein? Das die nur unter Last ihr Spiel zeigen? Oder waren das Nebenerscheinungen von den Querdenkern?

Knacken/klicken können auch radlager sein

Aber wenn man drinne sitzt, kommt es eher aus der oberen Region. Ich habe sogar Befürchtung, dass es das Lenkgetriebe ist. Der Dicke hat gerade, wenn die KM stimmen, die 220TKM Marke erreicht.

Radlager hätte ich aber auch spüren müssen als ich die unteren Querlenker ein- und ausgebaut habe. Da war kein Spiel.

Dieses knacken beim lenken habe ich auch, waren nicht die Radlager, ich denke auch das es das Lenkgetriebe ist aber das macht es bei mir jetzt seit über 100t km und bisher keine Probleme.

Okay….aber keine Ahnung wie lange das schon bei meinem ist. Fahre den gerade mal noch keine 1000km. Wie gesagt, bei mir kommen da nicht so schnell KM drauf. Ist aber trotzdem nicht gut. Denn wenn da Spiel ist, kann das ja auch der Grund für die Vibrationen sein. Diese spürt man jedoch nicht am Lenkrad bei mir, sondern unterm Hintern. Was mir auch aufgefallen ist, nach Kaltstart sogar in den ersten 5-6 KM stärker. Ab da noch spürbar vorhanden aber nicht so intensiv wie nach Kaltstart.

So…erst mal eine gute Neuigkeit. Nach Wechsel der Querlenker sind die Vibrationen Weg. Das Klacken in der Lenkung ist noch da und wie vermutet eher oben links zu hören. Und eines habe ich noch festgestellt, die Antriebswellen haben viel spiel wenn ich die drehe und die klacken gewaltig. Das hört man auch während der Fahrt. Es “krankert” bei wegnahme von Gas und wieder bei Gasgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen