Koppelstange 1.8i AAM Motor

VW Passat 35i/3A

Hallo

Habe einen Passat Variant 35i 1.8 mit 55KW /75PS.
Als Motor ist ein AAM verbaut. EZ ist 17.07.1991
Leider ist die Koppelstange kaputt. Nun bin ich zu VW und wollte die NEU kaufen (durchmesser ist 24mm) da wurde mit gesagt das die leider nicht mehr Produziert wird. Es gibt nur noch die mit 20mm.
Bin darauf noch zum Zubehör , doch auch da leider nichts zu bekommen.

Habt ihr einen Tip für mich ? Die 20mm passen nicht auf eine 24mm Koppelstange drauf.
Bitte HILFE !

L.G. Torsten

Beste Antwort im Thema

ehm nonsens

ein VR also AAA hat nie und nimmer nen kleineren Stabi als ein popeliger AAM XD

357 411 315 A ist am 31.08.1993 entfallen und wurde durch 357 411 315 D ersetzt also braucht du den.

und somit sind die beiden teile identisch, beide für stabi 24mm stabis

und der febi is schon richtig 🙂 les erstmal 🙂

Zitat:

Durchmesser Stabilisator [mm]: 24
für Stabilisator

Innendurchmesser 20 mm
Außengewinde M 10 x 1,5 mm
Material: Metall
Stange/Strebe: Koppelstange
Einbauort: Vorderachse
Gewicht 0,145 kg
benötigte Stückzahl 2

die 4 mm unterschied zwischen stabi und dem innendurchmesser sind dafür da, dass die koppelstange auch fest auf dem stabi sitzt und kein spiel hat sonst würde der stabi nur klappern.

und teilenummer für den 22mm stabi is 357 411 315 C

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Oder Kreuzgelenk raus?

...aber Klar doch...dann ist mal "Musik" in der Bude und der Subwoofer auf 100...😁😁😁

Nee vermessen geht nicht...😠

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Lohnt nicht,

...was sich auf jeden Fall Lohnt...die Surstangen-Manchetten in einem mit zu erneuern...so gut kommst du an die Dinger NIE mehr dran....😛😛😛

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Oder Kreuzgelenk raus?
...aber Klar doch...dann ist mal "Musik" in der Bude und der Subwoofer auf 100...😁😁😁

Nee vermessen geht nicht...😠

😁

Ich verstehe deine Ironie zwar nicht soo richtig, aber nehme an, dass der Ausbau desselbigen etwas problematisch sein dürfte? ^^

Die Schweinerei ist einfach, dass all diese Reparaturen von VW und Rep-Handbüchern nicht beschrieben werden. Da gibt's nur Explosionszeichnungen und das wars dann.

Mit Vermessen ist blöd, dann fahr ich nachher 300km mit verstelltem Fahrwerk am Samstagnachmittag nach Hause oder so. Macht überhaupt keinen Sinn.

Lenkmanschetten sind übrigens erst 2 Jahre alt. Hatte mit der Kabelbinder Methode keinen Stress, also kann ich das bei Gelegenheit auch wieder so machen. Dafür wieder 20€ auszugeben und am Ende was zu erwischen, was nach 6 Monaten den Atem aushaucht, muss nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



300km

verstelltem Fahrwerk

Nein ....bei der Rep. verstellt sich am Fahrwerk überhaupt nichts...🙂

....und 300km eine Tour...ja das ist schon eine Haus Nr.😠

Ähnliche Themen

Ehm, ja, hab gerade nochmal nachgeschaut, sind "nur" 170km, hatte dich bei Frankfurt eingeschätzt 😁

Also muss der Vorderwagen nach lösen der Querlenker und Achse nicht vermessen werden? Das wundert mich ein bisschen, insbesondere wenn das Lenkgetriebe gelöst wurde 😰

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Also muss der Vorderwagen nach lösen der Querlenker und Achse nicht vermessen werden?

Das wundert mich ein bisschen,

insbesondere wenn das Lenkgetriebe gelöst wurde 😰

Ja...Ja...ich weiß...du traust meinen Tipps nicht wirklich und wartest noch auf eine andere Meinung...😰😛😁

Meine Meinung ist und bleibt...bei dieser Rep. muß NIX vermessen werden...Maus aus... 🙂

Also ich hab auch die komplette achse drausen gehabt und hab anschliesend nix vermessen und es war auch nix verstellt ! solange di net an den spurstangenköpfen rumdrehst oder die sturzschrauben öffnest passiert da nix weil die achse ansich und auch die traggelenke eine bestimmte einbaupostition haben wie man an den drei schrauben im traggelenk sieht vllt hast du nen halben mm spiel aber das is so scheiß egal !

du musst halt das lenkgetriebe lenkgetriebe sein lassen ich hab einfach das lenkgetriebe am achsträger abgeschraubt von unten die viel schrauben und oben die muttern mit dem halte bügel.
dann kanste das Lennkgetr. da einfach "hängen" lassen natürlich abstützen oder so wenn die achse weg ist.
zur not fahr mit dem passt unter nen carport oder ähnlichem seil um den träger vom carport oder so und so stützen ich denke mal das du den auch von unten mim rangierwagenheber abstützen kannst wäre nur ein bisschen tricky.

brauch ich neue schrauben? Und wenn ja, welche? Trägerschrauben hoffentlich nicht... Was ist mit den schellen?

nö warum, sauber machen und bissl Fett dran, abwischen und rein damit, die Bügelschellen kannst du auch weiter nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


brauch ich neue schrauben? Und wenn ja, welche?

NEIN...aber 4 Neue Muttern für die Bügel vom Lenkgetriebe Nr. N 902 264 03🙂

Danke! Also auf die Schrauben vom Aggregatträger darf ich auch etwas Fett drauf machen?
Antwort gefunden 🙂

Soo, fertig. 🙂
Kleine Schraubzwinge um die Schraube später reinzuwürgen und etwas Silikonspray und die Lager sind drin. Motor und Lenkung natürlich abgemacht und aufgehängt. Bin soweit zufrieden.
Geht in rund 3 Stunden über die Bühne 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen