Kopfstützen im XC60

Volvo XC60 D

Hallo liebe VOLVO-Gemeinde,

als bisheriger 'Nicht-Volvo-Fahrer' (VW Touran) habe ich heute eine seeehr ausgedehnte Probefahrt im XC60 D5 (leider natürlich mit dem 185 PS Motor) gemacht.

Das Auto ist ein Traum - in jeder Hinsicht.

A B E R:
Obwohl ich einige Sitzstellungen ausprobiert habe, habe ich immer das Gefühl gehabt, die Kopfstütze liegt zu dicht an meinem Kopf an und drückt mich quasi am Kopf nach vorne. Und die Kopfstützen lassen sich ja offensichtlich nicht verstellen.
(Ich bin 180 cm groß und anatomisch - so denke ich - normal gebaut).

Habe das Problem nur ich oder gibt es ähnliche Erfahrungen ?

Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

Ist schon komisch, meine Frau ist 1.59,978 (hat die 1.60 knapp verfehlt 😛), ich bin 187 - bei beiden passt es einwandfrei. Zum Finden einer komfortablen Schlafposition ohne Schlafkissen ist sie natürlich nicht geeignet, denn die Kopfstütze hilft nur, wenn sie beim Aufprall möglichst nah am Kopf ist - Kopfstützensysteme, die zu weit weg vom Kopf sind, versagen beim Heckaufprall nachweislich.

Und wie oben schon erwähnt, ist die fehlende Verstellbarkeit in Verbindung mit der Volvo Konstruktion ein Vorteil - denn die Kopfstütze ist so hoch, dass sie kaum falsch sein kann, aber es ist sonst das Problem, dass Kopfstützen zumeist falsch eingestellt sind - wann hast Du das letzte mal gesehen (wenn überhaupt schon mal), dass jemand nach dem Einsteigen die Höhe der Kopfstütze kontrolliert und anpasst!? Und wenn es tatsächlich mal jemand tut, ist er denn geschult, sie richtig einzustellen?

Wie auch schon erwähnt, zeigen die NCAP crashtests (http://www.euroncap.com/whiplash.aspx) und andere frühere Tests seit Jahren eindrucksvoll, dass es nichts sichereres am Markt gibt.

Interessant ist mal wieder, dass es "Fachjournalisten" gibt, die Volvo bei der Sicherheit - bevor diese Tests veröffentlich wurden - Testpunkte wegen der fehlenden Verstellungsmöglichkeit abgezogen haben, ohen Sinn und Zweck der Konstruktion zu verstehen oder zumindest mal zu hinterfragen.

Das selbe gilt übrigens auch für die auomatische Gurthöhenverstellung. Jeder (neue) Beifahrer, der bei Dir einsteigt, hat den passenden Gurtverlauf und ist "automatisch" gut gesichert. Besser geht es doch gar nicht. Aber auch da wurde schon mal die angeblich fehlende Verstellmöglichkeit bemängelt......

21 weitere Antworten
21 Antworten

..das Gefühl kenne ich, bleibt aber ein Gefühl.
In der Praxis müssen die Kopfstützen am Kopf nahe sein, damit diese beim Aufprall von Hinten den sogenannten Peitschenschlag des Halses mindern. Wenn die KS zu weit weg vom Kopf sind, dann schlägt dein Kopf erstmals gegen die KS und dann zurück... nicht so medizinisch gut.

Gewöhnungsphase ist notwendig..

Hallo Andreas

Ich hatte damals ebenfalls das Gefühl ein "Bückling" zu sein als ich von Toyota auf Volvo umgestiegen bin.
Aber wie zagito schon schreibt es ist eine Gewöhnungsphase die nach kurzer Zeit sich zur Selbstverständlichkeit führt.
Bin übrigens ebenfalls 1,80 groß und möchte die Sitze eines Volvos nicht mehr missen.😉

Gruß

Jörg

Hallo Andreas,

fahre seit 1999 Volvo und bin 199 cm lang; habe mich sehr schnell an die starren und ausreichend hohen Kopfstützen gewöhnt; bei allen vorherigen Fahrzeugen (und auch jetzt, wenn man mal umsteigt) hatte ich immer das Gefühl, dass die Kopfstützen zu weit weg bzw. zu kurz sind. Wie schon von zagito und Jörg erwähnt, tritt nach kurzer Gewöhnung das Wohlgefühl ein.

Gruss Jochen

aber nicht einschlafen wenn die gewöhnungsphase abgeschlossen ist und der kopf bei langen BAB fahrten auf dem edlen leder ruht 😁

Lg
Vidaman

fragt sich gerade wie die 1,80 er und 1,99 ihre knie stehen haben im XC60 😕😉😛

Ähnliche Themen

Tja, Vidaman,

der Nachteil ist, dass ich sehr tief sitze - d.h. Sitz gaaanz hinten und noch gaaanzer unten: also nix mit Arm auf Fensterbrett ablegen - daher keine Gefahr des Einnickens 😁

LG Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Navigrande


Tja, Vidaman,

der Nachteil ist, dass ich sehr tief sitze - d.h. Sitz gaaanz hinten und noch gaaanzer unten: also nix mit Arm auf Fensterbrett ablegen - daher keine Gefahr des Einnickens 😁

LG Jochen

auch dir kann geholfen werden beim einschlafen 😁

http://vccs.volvocars.se/.../default.htm

LG
Vidaman

Zitat:

Original geschrieben von vidaman



Zitat:

Original geschrieben von Navigrande


Tja, Vidaman,

der Nachteil ist, dass ich sehr tief sitze - d.h. Sitz gaaanz hinten und noch gaaanzer unten: also nix mit Arm auf Fensterbrett ablegen - daher keine Gefahr des Einnickens 😁

LG Jochen

auch dir kann geholfen werden beim einschlafen 😁

http://vccs.volvocars.se/.../default.htm

LG
Vidaman

jau - auf dem Beifahrersitz gerne, abr wer fährt schon gerne auf dem rechten Sitz ??

LG Jochen

Danke an alle für die bisherigen Antworten.

Der Schlüssel liegt als in der Gewöhnung.

Ich habe eben Angst, dass man sich da womöglich eine Fehlstellung der Wirbelsäule einhandelt (Jörg nannte es treffend Bückling) oder zumindest ständige Rückenschmerzen.

Mich würde schon interessieren, wie VOLVO die Logik der nicht verstellbaren Kopfstützen bei Körpergrößen von z. B. 170 - 199 cm erklären kann ?!?!
Die Kopfstützen können doch gar nicht für jede Köprergröße passen.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von a_schwabi


Danke an alle für die bisherigen Antworten.

Der Schlüssel liegt als in der Gewöhnung.

Ich habe eben Angst, dass man sich da womöglich eine Fehlstellung der Wirbelsäule einhandelt (Jörg nannte es treffend Bückling) oder zumindest ständige Rückenschmerzen.

Andreas

Zitat von einigen kunden: ........ ja, urlaubsfahrt im volvo. man steigt ein und steigt ausgeruht wieder aus ........

LG
Vidaman

fragt sich warum volvofahrer urlaub brauchen. jeder tag im elch kann doch nur entspannung heißen 😎

Zitat:

Original geschrieben von a_schwabi


Danke an alle für die bisherigen Antworten.

Der Schlüssel liegt als in der Gewöhnung.

Ich habe eben Angst, dass man sich da womöglich eine Fehlstellung der Wirbelsäule einhandelt (Jörg nannte es treffend Bückling) oder zumindest ständige Rückenschmerzen.

Mich würde schon interessieren, wie VOLVO die Logik der nicht verstellbaren Kopfstützen bei Körpergrößen von z. B. 170 - 199 cm erklären kann ?!?!
Die Kopfstützen können doch gar nicht für jede Köprergröße passen.

Andreas

Hallo Andreas,

daß VOLVO schon seit Jahren solche Kopfstützen hat liegt daran, daß diese Bauart die sicherste Methode darstellt. Sie sind immer in der sicheren Position und können/könnten immer ihre Aufgabe erfüllen. Wie in vielen neutralen Test festgestellt, hat VOLVO die besten u. sichersten Sitze überhaupt.

Wenn man bei so manchen Autotests (von "Fachtestern" gefahren) sieht wie die die Kopfstütze falsch (= das sind ja richtige "Nackenbrecher"😉 eingestellt haben, kann ich den VOLVO-Technikern nur recht geben.

Auch werde bald wieder einen Elch fahren!

Hallo Andreas

ich habe gerade einen aktuellen Kopfstützentest gefunden (Adresse siehe unten), den Volvo - wie in den vergangenen Jahren - wieder gewinnt. Nicht nur bei ADAC, sondern weltweit zeigen dies diese Tests.
Es ist durchaus korrekt, dass es eine Eingewöhnungsphase gibt, aber Volvo arbeitet schon seit über 30 Jahren intensiv mit Orthopäden zusammen, woraus diese sensationellen Sitze resultieren. Ich besass schon unterschiedlichste Fahrzeuge, jedoch nur bei den Volvo-Sitzen steige ich nach 800 Kilometern ermüdungsfrei aus.

Die unterschiedlichen Körpergrössen werden durch das WHIPS-System kompensiert.

Herzlichst
Daniel

http://www.adac.de/.../tab.asp?...

Hallo Daniel

danke für den Link. Das Ergebnis ist ja wirklich erstaunlich.

Danke auch allen anderen für die durchweg positiven Info's !
Nachdem ihr bisher alle die Kopfstützen gelobt habt werde ich den 'Schritt' wohl wagen.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von a_schwabi


Hallo Daniel

danke für den Link. Das Ergebnis ist ja wirklich erstaunlich.

Danke auch allen anderen für die durchweg positiven Info's !
Nachdem ihr bisher alle die Kopfstützen gelobt habt werde ich den 'Schritt' wohl wagen.

Gruß
Andreas

Hallo a_schwabi

Als ich Am Autosalon 08 in den aktuellen S80 gestiegen bin, dachte ich: Auf gar keien Fall!
Also das Auto hatte mich im Bann, doch diese Kopfstütze... - Einfach Gräusslich!
Jedenfalls bin ich dann nach 40 Minuten Einführung (wir sassen 40 Minuten im Wagen drin, die Schwedin & ich), ausgesiegen und hatte die Kopfstütze schon völlig vergessen.

Als ich dann meinen V90/960 (940) am 01.12.08 kaufte, war ich mir die Kopfstützen gar nicht mehr bewusst.
Jedenfalls, hatte ich ihn wie gesehen gekauft und war beim Einsteigen erst negativ überrascht.
Doch kurz später war das auch schon wieder vergessen.
Nur noch beim 2. mal Einsteigen bemerkte ich da etwas.

Mir ist in den V70 II schon einer mit 50 rein geknallt, ich war ganz nach vorne gelehnt um das Tram zu sehen, sprich ich wurde mit voller Wucht nach hinten geknallt. (Ich stand)
War ein Defender mit 2.5t Gewicht, ohne Knautschzone. -
Am nächsten Tag hatte ich gefühlt einen geschwollenen Hals und am übernächsten Tag hate ich heftige Kopfschmerzen. - Doch ging ich nicht zum Doktor - und s'ist seit dem gut. :-)
Die hinten hat's heftig erwischt.
Die hatten schon direkt nach dem Unfall recht schmerzen.

Am Dienstag bin ich dann mit meinem V90 mit 20 - 30 Km/h Rückwärts in eine Laterne geknallt.
Der Sitz war extrem hart für den Rücken (!), doch die Kopfstütze perfekt weich, dank dem Sie so nah an meinem Kopf war!

Leider geht seit dem Aufpral mein E-Sitz nicht mehr vor und Zurück, sowie die Rückenlehne lässt sich nicht mehr weiter nach vorn verstellen.
Geht dann am 12.May in die Garage um das zu klären.

Gruss Howard - Möchte nur noch Volvositze haben!

Edit: Bin 1.92 gross.

Guten Abend in die Runde,

ich selbst (ca. 190cm) sitze im Volvo sehr entspannt aber meine Frau (ca.165cm) überhaupt nicht. Sie hat auch immer bemängelt, daß ihr trotz diverser Versuche eine bessere Sitzposition zu finden, die Kopfstütze immer den Kopf nach unten drückt.
Abhilfe hat schließlich ein original Volvo-Nackenkissen geschaffen. Seitdem gibt es für sie an meinem Auto nichts mehr zu meckern :-).

Tschüß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen