Kopfdichtungswechsel, was gehört dazu?
Nahmd allerseits.
Da ich ja grade in satten Wartungsarbeiten steck, un mir aufgefallen is, dass sich die Kopfdichtung langsam verabschiedet, wollte ich einfach mal wissen, was ich so alles neu einkaufen muss...
Im Prinzip, is ja klar, muss ja alles vom Kopf ab, was irgendwie so drangebaut is. Bin also zu folgendem gekommen:
Lima, Krümmer, Einspritzanlage + Luffika, Nockenwelle samt Zahnriemen, und "Kleinkram" wie Zündkerzen, Kabel, oder Wasserflansche vom Kopf runtermontieren.
So weit so gut, neu müsste dann meiner Meinung nach:
-Die Kopfdichtung an sich (is klar... 🙂 )
-Krümmerdichtung
-Schrauben/Muttern am Krümmer
-Kopfschrauben
und dazu, weil ich grade dabei bin:
-Ventilschaftdichtungen
-Zündkerzen
-Ventildeckeldichtung
Gehört da sonst noch was an (genau genommen) nicht wiederverwendbaren Teilen dazu? Irgendwelche sonstigen Schrauben oder Muttern, an die ich nicht gedacht/nicht gesehen hab?
Achja, Nur am Rande, und bevor jemand fragt: Ich hab die Hydrostößel überprüft, die haben definitv kein Toleranzüberschreitendes Spiel. Um genau zu sein, kein wirklich fühl, oder sichtbares Spiel. Also sind es nicht die Hydros, die da rasseln, wie ein Diesel. Hat da evtl. noch jemand ne Idee dazu?
Schomma danke...
greetz
18 Antworten
Hallo mithras666,
ich habe gerade letzte Woche die Kopfdichtung an meinem gewechselt.
Wenn die Krümmer und der Ansaugtrakt dicht sind würde ich die Finger davon lassen.
Ich habe den Dreiecksflansch unterhalb der Lambdasonde getrennt und den Rest am Zylinderkopf gelassen.
Um an die Schrauben zu kommen muss das Wärmeschutzblech für die Warmluftansaugung ab und die Halterung, in die die Szecker der Lambdasonde drin sind.
Da ist dann noch ein dreieckiges Blech in dem Bereich verschraubt.
Nur die Einspritzung abschrauben (alle Stecker, Kraftstoffleitungen, Gaszug raus) und auf Seite packen.
Wenn Du dich Schaftabdichtungen machst dann befreie auch die "armen" Einlassventile von der Ölkohle.
Sah bei mir wirklich toll aus! Kann nur das Bild nicht einstellen.
Die Simmerringe an Nockenwelle und Zwischenwelle würde ich auch direkt tauschen, der an der Kurbelwelle ist aufwendiger.
Wenn der Zahnriemen nicht mehr jung ist sollte der auch erneuert werden.
Viel Spaß wünscht
Frank
Es sollte mit einem Meßlineal geprüft werden, ob der Kopf geplant werden muß. Das ist regelmäßig zu vermuten. Im Raum Frankfurt habe ich da einen günstigen und guten Kontakt.
Zahnriemen is sagenhafte 5tkm alt.
Aber die Einspritzanlage samt Luffika muss ich so oder so abmachen, mit dem ganzen Schlauchgewimmel da dran. Kanns ja dann schlecht "wegbinden" und den Kopf im schwebenden Zustand den Ventilen berauben. Sind da noch irgendwelche Dichtungen von der Einspritze zum Krümmer hin?
Und krieg ich den Kopf samt Krümmer überhaupt alleine da raus, oder brauch ich gleich nen Motorkran? *g*
Gut, dass du mich dran erinnerst, die Ventile sauber zu machen... sofern ich nen Tag extra Zeit hab, leg ich die in Bremsflüssigkeit ein... oder wenn nicht, überleg ich mir was anderes gutes (Drosselklappenreiniger, oder so)
Den Kopf werd ich aber nich planen, die Dichtflächen zu reinigen und fein anzuschleifen bis es blank is, hat bis jetzt noch immer gereicht (is nich der erste Kopf, den ich runtermach, nur der erste am Audi)
Nockenwellensimerring klingt gut... welche Zwischenwelle meinst du? Die von der Ölpumpe?
Wasserpumpe is zwar noch dicht, aber ob ich die evtl auch noch mitwechsel? Ich mein, wird ja irgendwann auch teuer, der ganze Mist! Un so dicke hab ichs als Azubi nu au wieder net.
Schomma n dickes Danke, Franky un S2GT.
Gibts noch weitere Meinungen?
greetz
Hallo,
klar, den Lufi (2 Schrauben außen, 3 Muttern innen SW 10) und die Einspritzung (4 Schrauben SW 10) abschrauben. Ist doch kein Thema!
Die Stecker gehen ja alle ohne Probs ab. Da wo die Stecker der Lambdasonde sind ist noch der für die elektrische Beheizung des Igels, rot-weißes Kabel.
Wenn man die Verschraubungen der Kraftstoffleitungen trennt kann man die Einspritzung entfernen.
Den Kunststoffflansch habe ich auch dran gelassen, den hatte ich vor einiger Zeit mal erneuert und wollte den O-Ring nicht erneuern. Nur die beiden Stecker ab und die Schläuche.
Hinten am Kopf ist auch noch ein Schlauch vom Kühlsystem.
Die Öldunstabsaugung trennen, ist hinten mit einer Mutter SW 8 gehaltert, die Lima oben und an der Drehachse (6er Inbus) lösen. Die Halteschiene ist am Kopf mit zwei Schrauben befestigt, die durch das hintere Blech der Zahnriemenabdeckung gehen.
Hinter der Lima ist noch so ein Massekabel am Kopf befestigt.
Kühlwasser habe ich über den Schlauch abgesenkt der unten am Ausdehnungsbehälter Richtung Kühler geht.
Den Kopf habe ich alleine raus und rein gehoben, kenne aber Deine Muckies nicht.
Der Kopf ist mit zwei kleinen Nocken in der richtigen Position fixiert.
Den Ölkoks habe ich vorsichtig abgeklopft und etwas nachgeläppt.
Gruß
Frank
PS: Vielleicht kann ich doch noch ein Bild hochladen....?
Ähnliche Themen
Hm... das is doch ma sehr ausführlich. Sahne.
Thx.
Un mit den Muckis dürfte es auch keine Probs geben.
Solang das Teil nich über 60kg zusammen wiegt 😁
Also brauch ich n paar neue Muttis für den Auspuff, statt Krümmerdichtung+Schrauben... Sehr gut. Is da dann ein Dichtkegel drin, oder wird das irgendwie anders abgedichtet?
greetz
Hast du dir die Krümmerdichtung mal angeschaut? Meine sieht sehr übel aus, an Zylinder 3&4. Vermute, dass es an der hohen Laufleistung liegt. Würde unbedingt nachschauen, ansonsten erneuerst du den Kram besser alles in einem Aufwasch...Ist besser als nachher wieder dranzumüssen.
Da ist eine annähernd dreieckige, typische Auspuffdichtung drin, sonst nichts. Gibt z.B. auch beim ATU.
Bei mir war auch keine Spannung drauf. Mit einem gekröpften Flachring SW 17 und einer Ratsche läßt sich das schon lösen. Ich habe diese drei Schrauben und die vom Wärmeblech mit Rostlöser eingesprüht.
Die Ventile zerlege ich immer mit einer Schreinerzwinge und einem abgesägten Röhrchen mit "Fenstern". Ist etwas Gefummmel, bin halt ein geduldiger Mensch!
Hast Du den passenden Vielzahn für die Kopfschrauben?
Gruß
Frank
hm... da bin ich mit meinen 200tm ja noch fast jungfräulich 😁
Mit Vielzahnnüssen kann ich jemanden totschmeißen! Am Werkzeug hängts bestimmt net (wenn mach ich das eh an der Arbeit un nich daheim...)
greetz
ich sag mir wenn du den Kopf schon unten hast und willst noch lange fahren tauscht du ALLE Dichtungen am Kopf, dann hatts Ruh!!!
Hi,
zu empfehlen ist noch, die Ansaugkrümmerdichtung mit ein wenig DIRKO roter Dichtmasse von beiden Seiten einzubauen.
Sonst sehe ich die Sache genauso wie 100% Passat 35i, ALLE Dichtungen tauschen, wenn einmal der Zyl.kopf unten ist!
Viel Vergnügen!