Kopfdichtungsschaden oder noch schlimmer??
Hallo zusammen.
Nach etwa 2500 km mit dem Elch fing dieser heute beim beschleunigen an zu bocken.
Die Tage davor hatte ich schon immer mal Probleme beim Starten.
Direkt nach dem Starten lief er sehr unruhig, was aber mit einem kleinen Gasstoß erledigt war.
Nun kam heute das Beschleunigungsbocken.
Zu Hause dann hatte ich den Dice angeschlossen, war aber kein Fehler drin.
Allerdings bemerkte ich den doch Starken Rauch hinten raus und plötzlich kam die Meldung Kühlmittel prüfen.
Nach dem Öffnen bemerkte ich den enormen Druck im System, danach war das Kühlmittel wieder da.
Darüber hinaus Qualmt er wie verrückt aus dem Peilstabloch.
Als Anlage 3 Bilder.
Ich vermute hier nen Kopfdichtungsschaden, kann aber natürlich auch nen Gerissener Kopf sein oder Gerissenne Zylinderwände.
Was meint Ihr zu dem Schadensbild. Motor ist der 2,4T B5244T3 mit 200 PS.
Beste Antwort im Thema
Und weiter geht die Odyssee.
Der Händler, bei dem ich den Kopp bestellt habe, kann nun doch nicht liefern.
Angeblich hat er beim Einpacken bemerkt, das dieser einen Schaden hat.
Super Sache. Eigentlich wollte Ihn zur Ersatzlieferung und somit seiner Pflicht mit viel Nachdruck auffordern und sein Angebot mit 30€ als entschädigung zu zahlen ausschlagen.
Aber da kam mir der Zufall zur Hilfe.
Bei Ebay Kleinanzeigen hat jemand einen Kopf vom XC70 angeboten. Der hatte den Bekannten Stegriss im Zylinder und hatte den ganzen Motor getauscht.
Der liebe Mann wollte 200€ inkl. einem Satz neuer Kopfschrauben haben.
Also ab ins Auto und ins 158km entfernte...(hab den Namen vergessen).
Wieder zu Hause angekommen, hatte ich ne E-Mail von Autoteile24.
"Die Zylinderkopfdichtung ist nicht Lieferbar"
SUPER.....
Also ab zu Ebay (ich wollte keinen Billigen Nachbaukram haben, nur Victor Reinz oder Elring) und konnte dort tatsächlich einen Satz finden für 20€ weniger.
TOP.
Gestern habe ich dann den Kopf zerlegt (Ventile raus usw.) und den dann zum Motorenfuzzi gebracht.
Auftrag Kopf Planschleifen und Reinigen. Es wurde wohl mal mit Scheiss Öl gefahren und es hatte sich Ölkohle abgesetzt.
Wieder zu Hause..... E-Mail von Autoteile24. Der Zahnriemensatz von Gates ist Rückständig.....
HALLO merkt ihr es noch.
Also angerufen.... bla bla bla entschuldigung.
Zahnriemensatz Storniert. Ürsprünglicher Auftrag belief sich auf 455€, jetzt sind es nur noch 69€😰
Aber ich bekomme den Rest trotzdem ohne Versandkosten, da es nicht meine Schuld ist.
Also wieder ab zu Ebay. Hier hab ich dann nen Vorrätigen Zahnriemensatz von Goodyear gefunden.
War wieder 30€ billiger. Hab auch gleich noch nen Satz für unseren Astra mitbestellt. Der ist auch überfällig.
Und nun sitze ich hier und warte auf meine Sachen.
Aktueller Stand der Kosten....
- Zylinderkopf 200€
- Autoteile24 (Luftfilter,Ölfilter, Flachriemen, Innenfilter, Thermostat) 69€
- Zahnriemensatz (inkl. Wasserpumpe) 131€
- Zylinderkopfdichtungssatz 159€
- Drehwinkelmesser (Werkzeug) 11€
- Zahnriemenarretierwerkzeug 36€
- ÖL (0W40 Mobil) 33€
- Frostschutz 12€
- Dichtungsmasse für Zylinderkopfhaube Reinzosil 24,50
- Zylinderkopf reinigen und Planschleifenlassen 90€
Macht zusammen bis jetzt 783€
Hoffe es bleibt dabei.
33 Antworten
So.......
Seit etwa 4 Tagen is der Elch wieder gesund und läuft besser als zuvor.
Das Problem mit der Undichtigkeit ist gelöst. Ich hatte am 2. Zylinder die Dichtung falsch herum auf die Stehbolzen gesetzt. Ganz schöner Mist, denn es ist nich so einfach die wieder abzunehmen und umzudrehen.
Dazu müssen nämlich alle Leitungen vom Turbo wieder ab, damit man den Krümmer weit genug ziehen kann.
Hab einfach die Stehbolzen herausgedreht, jetzt viel die Dichtung einfach ab und konnte die wieder neu anzetzen.
Ein weiteres Problem bestand mit der Verstelleinheit der Auslassnockenwelle. Die musste bei der Montage in Grundstellung gebracht werden. Das hab ich aber Irgendwie übersehen.
Ergebnis. Im Kalten zustand lief er wie ein Sack nüsse.
Aber auch das hab ich in den Griff bekommen. Nur dazu musste der Zahnriemen nochmal runter.
Dies ist nun aber auch Vergangenheit und passt wieder.
Alles in Allem war es gut machbar. Nicht unbeding etwas für einen Laien, aber ein Pfiffiger Hobbyschrauber würde klar kommen, vorrausgesetzt er hat genügend Werkzeug.
Eine Grundausstattung muss zwingend vorhanden sein. Dazu gehört:
Knarrenkasten 1/2 Zoll, Knarrenkasten 1/4 Zoll. Und am besten noch 3/8 Zoll.
Kompletter Torx Satz mit Innen und Aussen Torx.
Ring Gabel Schlüsselsatz von SW 8 bis 19.
Nuss SW 30
Diverse Zangen
Hilfreich sind Ringratschenschlüssel.
Drehmomentschlüssel klein ( ab 20 NM) und Groß ( bis 160 NM)
Drehwinkelmesser
Spezialwerkzeug zum Abstecken der Kurbelwelle und Nockenwelle
Zur Ventilmontage einen Ventilfederniederhalter
Zur Hilfestellung das Vida von Volvo
Viel Zeit und Gedult
Was mir aufgefallen ist.
Bei jedem Kopfdichtungssatz liegt ein Zettel bei, auf dem die Anzugsmomente und Reihenfolge der Kopfschrauben beschrieben ist. Dieser Weicht erheblich von der Volvo Vorschrift ab.
Warum das so ist..... Keine Ahnung. Ich habe mich auf jedenfall an die Volvo Vorgabe gehalten.
Wenn jemand nich weitere Fragen hat, kann er sich natürlich melden. Gerne auch via PN.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Ein weiteres Problem bestand mit der Verstelleinheit der Auslassnockenwelle. Die musste bei der Montage in Grundstellung gebracht werden. Das hab ich aber Irgendwie übersehen.
Ergebnis. Im Kalten zustand lief er wie ein Sack nüsse.
Aber auch das hab ich in den Griff bekommen. Nur dazu musste der Zahnriemen nochmal runter.Dies ist nun aber auch Vergangenheit und passt wieder.
Ich muss mich mal selber Zitieren, da meine Annahme leider nicht passte.
Irgendwie fehlte ihm die Agilität. Aber die MKL oder ne Warnung gab es nicht.
Also das Vida angeklemmt. Und siehe da, die Adaption der Nockenwelle passte nicht.
Die Werte sollen zwischen -7° und +7° liegen. Meine Werte lagen bei -20°. Also voll daneben.
Nun denn.
Die Verstelleineinheit kann man in sich verdrehen und somit die Adaption verändern.
Dieses Verdrehen mach insgesammt 40° KW Winkel aus (Also 20° NW Winkel) da man viel über die Montage liest, liest man auch viel Quatsch. Der eine sagt die CVVT muss nach ganz links, der andere sagt nach ganz rechts. Leider ist beides falsch.
Ganz nach Links (gegen den Uhrzeigersinn) bedeutet +20°, und ganz rechts bedeutet -20°.
Am einfachsten ist es so:
KW auf OT.
NW Räder beide auf OT. Und Arretierwerkzeug in die NW setzten
Mittelschraube der CVVT ansetzten und eindrehen aber nicht festziehen.
Zahnriemenauflegen, aber dabei erst die Auslassnockenwelle auslassen.
Jetzt die CVVT um einen Zahn gegen den Uhrzeigersinn drehen
Mittelschraube der CVVT Festziehen (120NM)
Verschlussstopfen an der CVVT anbringen
Jetzt die CVVT gegen den Federdruck nach rechts drehen sodass das NW Rad wieder auf OT steht
Nen den Riemen auf der Auslassnockenwelle auflegen.
Nun sollten die Adaptionswerte passen.
Bis ich das so hinbekommen habe, hat es ewig gedauert.
Auch im Vida standen sehr widersprüchliche Angaben. Es wird dort viel geschrieben, aber so umständlich, das da wirklich dran verzweifelt.
Toller Bericht! Ist zwar schon was her, aber trotzdem für mich aktuell!
Endlich mal bis zum (glücklichen) Ende erzählt! Danke!
Ich habe eine Frage zu den Zylinderköpfen der B5244t Reihe. Sind die alle gleich?
Kann ich nen B5244t3 auf nen B5244t7 packen?
Dann hab eich gesehen, daß es unterschiedliche (Schlauch)Stutzen am Thermostat gibt. Mal ein gerader Abgang, dann ein gewinkelter. Hat das eine Bedeutung?
Grüße
Moin, ich habe auch einen B5244T3 - passt da auch der Kopf vom B5244S2 (Bi-Fuel) drauf? Der Ventildeckel ist anders, klar, da kann ich den Alten nehmen, aber was ist mit dem Rest😕😕
Hintergrund ist, ebay wird gerade mit günstigen B5244SG2 Köpfen überschwemmt.