Kopfdichtung defekt, welche optionen habe ich?

VW Passat 35i/3A

Einleitung:
Heute war ich kurz vor Ladenschluß noch einkaufen und merkte, dass die Tankuhr unter halb anzeigte, der Tageskilometerzäher aber nur ca. 570km. Da mir das komisch vorkam bin ich zum tanken gefahren. Der Verbrauch war 9,6l/100km. Normal verbrauche ich ziemlich genau 7l/100km und auch durch die Staus wegem dem Winter hätte ich keinesfalls über 8l gebraucht. Alarmiert habe ich genauer nach geschaut:

Symtome:
Öl klebt nicht mehr richtig am Peilstab, dicker grauer Schleim unter dem Öleinfülldeckel. Kühlwasser klar, keine "Fettaugen" sichtbar, Der Eingetauchte Finger riecht normal, das Kühlwasser fühlt sich völlig normal an und ist nicht schmierig, Wasserstand war nicht verdächtig.

Optionen?
Ein Bekannter um drei ecken der bei VW arbeitet meine, dass das "12hundert Euro" kosten würde. Das ist mehr als ich vor einem halben Jahr für das Auto ausgegeben hatte!
Das Buch "So wirds gemacht" habe ich und der Tausch der Dichtung sieht recht einfach aus. Ein paar befreundete Oldtimerschrauber äußerten ihre Bedenken da die sich nicht mit so modernen Motoren auskennen, sind aber grundsätzlich bereit eine Reparatur zu versuchen. Ich bin fest davon überzeugt, dass die das mit dem Buch hin kriegen.
Mir fehlt aber das Ersatzteil. Das könnte ich in der Freien Werkstatt neben meinem Arbeitsplatz bekommen, nur sind das 25 Kilometer die ich mit Wasser im Öl fahren müsste! Ich könnte mir ein Auto leihen (Umständlich) und das Ersatzteil besorgen. Oder sollte ich lieber gleich da hin fahren und den Wagen vorzeigen. Kostet das mehr als €400, lohnt sich die Reparatur vermutlich nicht, da könnte ein Austauschmotor vielleicht sinnvoller sein. Den würden meine Freunde sicher eingebaut kriegen.

Die Frage ist, was mache ich da am besten, welche Kosten kommen da auf mich zu? Mein Vater sagte, dass bei seinem Vorgänger Passat eine neue Dichtung 50 Mark gekostet hatte.

Beste Antwort im Thema

Wer so behutsam an sein Auto denkt, wünsch ich besonders viel Erfolg bei der Instandsetzung!!🙂

81 weitere Antworten
81 Antworten

Ich denke, der ist anvulkanisiert. Aber dafür müsste ich wieder zum Wagen rennen. Mit der kopfdichtung wollte ich nicht mehr "Warteschleife fliegen" und musste daher etwas sehr weit weg parken. Immer wenn man abends bei mir rückwärts einparken will, hat man einen wild hupend auf der Stoßstange hängen. Und auf den Stellplatz im Garten wollte ich auch nicht, da man zum rausfahren mit ordentlich Drehzahl über eine Kante klettern muß.

Wer so behutsam an sein Auto denkt, wünsch ich besonders viel Erfolg bei der Instandsetzung!!🙂

So denk ich auch.....solche Leut wenn´s mehr gäbe.......🙂

Ich werde morgen ganz früh aufstehen damit ich vor dem Berufsverkehr ankomme. Die ersten 18km sind Autobahn, da werde ich 80 fahren. Wenn der Motor dann heiß ist und das Wasser weggekocht ist kann ich dann auf 3000 U/min steigern und zwischendurch 100 km/h fahren, Ich kann ja die anderen nicht zum Überholen nötigen, gibt genug Spinner die das schon tun wenn man "nur" 100 fährt.

Die Hauptaufgabe vom Öl ist ja immer noch kühlen der beweglichen Teile. Und das kann das Wasser im Öl ja genau so gut. Ich denke mal die 25 km sollten dem Motor nicht allzu weh tun. Mehr wie 1000km Lebensdauer werde ich wohl kaum einbüßen.

Die Werkstatt ist direkt neben meinem Arbeitsplatz. Die rufen mich dann an was mit dem Wagen ist. Kostet es mehr als €500, werde ich den Wagen vermutlich bis zum Wochenende weiter fahren und mir einen neuen Motor vom Schrott besorgen.

Dauert es nur bis Mittwoch, dann fahre ich so lange Bus und Bahn, 90 Minuten pro Fahrt!!! Dauert es länger, werde ich mir so lange einen Wagen leihen müssen.

Ähnliche Themen

Mach dir mal keine Sorgen wenns nur so ist wie im Moment.
Und Öl ist vor allem für die Schmierung da, dass nix einläuft..
Kleine Kühlfunktion hat es auch, vor allem aber das Kühlwasser...

...und ich steh ja auch noch zur verfügung...🙂🙂

george.

Ihr kommt also aus der gleichen Ecke?

Die Hauptaufgabe des Motoröls ist Kühlung der beweglichen Teile. Danach kommt reinigung und dann erst Verringerung des Verschleißes.

Langsam laufende Maschinen können mit verlustschmierung arbeiten, schnell laufende nicht, denn die brauchen einen geschlossenen Ölkreislauf zur Kühlung.

Das wird auch bei der Bundeswehr gelehrt. Man kann das Motoröl als Treibstoff (Dieselmotor) benutzen und damit der Motor auch noch mit voller Leistung durchhält muss man Wasser statt dem Öl einfüllen. Ein Panzer kann damit ca. 70km Vollgas fahren ohne dass es den motor zerlegt, denn der ist immer noch gekühlt. Ohne Wasser statt Öl gibt es schnell einen Kolbenfresser weil die Kolben nicht mehr gekühlt werden.

So, war gerade bei der Werkstatt.

Die sagen, dass die für mindestens €500 an Material einbauen müssen, sonnst können die keine Gewährleistung geben, also machen die es keinesfalls für unter €1000.

Wenn ich jetzt nur die Dichtung und den Schraubensatz sowie Öl und Filter hole, sollte das ja vorerst reichen und kostet "fast wenig". Einen Tag (vermutlich Freitag) kriege ich auch frei.

Jetzt muß nur noch einer meiner Bekannten Zeit haben. Ich hoffe, dass der auch gleich das passende Werkzeug (Vielkantschlüssel) hat.

Für das Geld was die Werkstatt will, kriege ich gleich ein neues Auto. Aber warum wegschmeissen, wäre doch sehr schade um das Auto.

Eben, und an dem Motörchen ist die ZKD um handumdrehn gewechselt! 😉

Hoffentlich ist der Kopf noch grade...

Jetzt muß ich nur noch eine Quelle für die Ersatzteile finden. Die freie Werkstatt will damit nämlich nichts zu tun haben, die befürcheten wohl dass ich irgendwelche Ansprüche geltend machen will wenn was schief geht.

Hat jemand Adressen für die Umgebung Siegburg (/Bonn) und Niederkassel?

Hab grad mal gegoogelt, in Bonn müßte es nen Trost-Fahrzeugteile geben, kannst aber auch selber mal schaun, z.B. auch nach WM-Fahrzeugteile! 😉

@§$#%!§!

Großes Problem auf der Arbeit. Der Chef hat eine "Nullserie" schon mit Termin verkauft und jetzt müssen alle Probleme die man normalerweise ganz entspannt auf sich zukommen lässt sofort gefunden und behoben werden. Daher habe ich diese Woche viele Überstunden vor mir UND ich muss auch noch Bus fahren.

Wenigstens habe ich einen Termin für Samstag, beheizte Garage und fast alles Werkzeug (bis auf Vielkantschlüssel) sowie einem geübten oldtimerschrauber und einen Experten der nebenan arbeitet und jederzeit bei Problemen gerufen werden kann.

Jetzt muß ich nur irgendwie schaffen die Ersatzteile rechtzeitig zu bekommen!

Das ist natürlich sch....

Hier haste schonmal die Teilenummern:

ZKD Satz 524.528 Elring
Schrauben 819.817 Elring

Eventuell Zahnriemensatz CT637K1 von Conti
Wasserpumpe VKPC 81410 von SKF

Ich wieder...
Wenn ich den Kompressionstest mache: ab wie viel bar kann man denn sagen dass es sinnvoller wäre nen anderen motor zu verbauen. und wie viel unterschied zwischen der einzelnen zylinder ist normal, bzw. tolerierbar ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen