Kopfdichtung defekt, welche optionen habe ich?

VW Passat 35i/3A

Einleitung:
Heute war ich kurz vor Ladenschluß noch einkaufen und merkte, dass die Tankuhr unter halb anzeigte, der Tageskilometerzäher aber nur ca. 570km. Da mir das komisch vorkam bin ich zum tanken gefahren. Der Verbrauch war 9,6l/100km. Normal verbrauche ich ziemlich genau 7l/100km und auch durch die Staus wegem dem Winter hätte ich keinesfalls über 8l gebraucht. Alarmiert habe ich genauer nach geschaut:

Symtome:
Öl klebt nicht mehr richtig am Peilstab, dicker grauer Schleim unter dem Öleinfülldeckel. Kühlwasser klar, keine "Fettaugen" sichtbar, Der Eingetauchte Finger riecht normal, das Kühlwasser fühlt sich völlig normal an und ist nicht schmierig, Wasserstand war nicht verdächtig.

Optionen?
Ein Bekannter um drei ecken der bei VW arbeitet meine, dass das "12hundert Euro" kosten würde. Das ist mehr als ich vor einem halben Jahr für das Auto ausgegeben hatte!
Das Buch "So wirds gemacht" habe ich und der Tausch der Dichtung sieht recht einfach aus. Ein paar befreundete Oldtimerschrauber äußerten ihre Bedenken da die sich nicht mit so modernen Motoren auskennen, sind aber grundsätzlich bereit eine Reparatur zu versuchen. Ich bin fest davon überzeugt, dass die das mit dem Buch hin kriegen.
Mir fehlt aber das Ersatzteil. Das könnte ich in der Freien Werkstatt neben meinem Arbeitsplatz bekommen, nur sind das 25 Kilometer die ich mit Wasser im Öl fahren müsste! Ich könnte mir ein Auto leihen (Umständlich) und das Ersatzteil besorgen. Oder sollte ich lieber gleich da hin fahren und den Wagen vorzeigen. Kostet das mehr als €400, lohnt sich die Reparatur vermutlich nicht, da könnte ein Austauschmotor vielleicht sinnvoller sein. Den würden meine Freunde sicher eingebaut kriegen.

Die Frage ist, was mache ich da am besten, welche Kosten kommen da auf mich zu? Mein Vater sagte, dass bei seinem Vorgänger Passat eine neue Dichtung 50 Mark gekostet hatte.

Beste Antwort im Thema

Wer so behutsam an sein Auto denkt, wünsch ich besonders viel Erfolg bei der Instandsetzung!!🙂

81 weitere Antworten
81 Antworten

...unter 7,5 bar = Schrott...Zylinder untereinander max. 5 Bar.

george.

Nun, die Zylinder sollten möglichst gleich sein. Mehr als 1 Bar ist zwar nicht tragisch aber verdächtig. Hier sollte man gründlich nachschauen. Mit einem Endoskop kann man sehen ob die Zylinder OK sind. Ist einer der Zylinder "zerrieben", dann wird der Motor ziemlich schnell schlechter. Ist es nur ein Ventil (Meistens Auslaß) kann man fahren und die Ventile auch später noch machen.

Die Effizient des Motors hängt sehr stark von der Verdichtung ab. Ist die Kompression gering geht der Spritverbrauch extrem hoch!

1,6l Benzin außer AEK/AFT - Neu: 9-12, Verschleißgrenze 7,0
1,8l/2,0l Benzin u. AEK/AFT: Neu: 10-13, Verschleißgrenze 7,5
1,8l/118kW (160PS): Neu: 8-12, Verschleißgrenze 6,0
6-Zylinder: Neu: 11-13, Verschleißgrenze 7,5
Diesel 65 bis 80 PS: Neu: 34, Verschleißgrenze 26,0
TDI 90/110PS: Neu 25-31, Verschleißgrenze 19,0

Bei den heutigen Spritpreisen muss man sich gut überlegen ob man wirklich bis auf die Verschleißgrenze herunter gehen will oder eine komplette Motorüberholung durchführen lässt oder sich gleich eine neue Maschine anschafft wenn man den Wagen noch ein bissel fahren will.

P.S.:

Wenn man schon den Kopf runter hat und planschleifen lässt, dann kann man sich überlegen ob man die Zylinder mit einer Hohnmaschine nachschleifen lässt und Kolben mit Übermaß einsetzt. Das ist nur recht teuer und man muß den ganzen Motor ausbauen und zerlegen. Dafür ist der Block dann aber praktisch wie neu. Neue Kurbelwelle und Lager sind ein weiterer extremer Kostenpunkt.

Eine professionelle Motorüberholung kostet mehr als die Hälfte einer nagelneuen Ersatzmaschine und viel viel mehr als eine Maschine vom Schrott. Dafür hat man aber eine Maschine die absolut neuwertig ist und je nachdem wer das gemacht hat ist das sogar besser als die Werksqualität von VW!

Das hat ein Bekannter machen lassen. Die originalmaschine hatte knapp 400.000 km gehalten. Nach der Motorüberholung hat der erst letztes Jahr die Million voll gemacht und fährt den Wagen meines wissens immer noch extrem oft. Der Mann ist Handelsvertreter.

PPS:

Mein Motor brauchte bis vor kurzem nur 7 Liter auf 100km und hatte knapp 12 Bar, also Neuwertig.
Der 1,8er Benzin den ich davor hatte brauchte auf der letzten Tankfüllung weit über 20 liter und hatte ca. 6,5; 6; 6; 7 Bar kompression. Damals kostete der Sprit etwa den gleichen Betrag - nur in D-Mark! Somit war das Vergnügen nicht viel teurer wie heute mit einer niegelnagelneuen Maschine.

Dazwischen bin ich Diesel und ähnliche Stoffe gefahren.
Und egal was alle sagen, Kerosin funktioniert sehr schlecht. Kaum Leistung und es stinkt gewaltig. Dafür waren die ca. 300 Liter umsonst.

Ähnliche Themen

@ C128
du hast jetzt schriftlich nen RP-Motor😉

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88


@ C128
du hast jetzt schriftlich nen RP-Motor😉

Als ich den Wagen gezeigt bekam, war der total verranzt, verkratzt und sah aus als hätte der zwei Kriege mitgemacht. Aus Höflichkeit habe ich den Motor mal angemacht und am Geräusch erkannt "Sch... auf die Karosserie! Haben will!!!"

Der Unterboden hat jetzt von mir ein experimentelles Industrie Polymer bekommen. In der Stärke die ich aufgetragen habe ist das Zeug angeblich Kugelsicher gegen Beschuss aus Faustfeuerwaffen. Mal abwarten ob es sich bewährt und auch drunter bleibt. Es wird befürchtet, dass es im Winter abplatzt wenn sich die Karosserie verformt. Busher alles gut.

Der Wagen roch unglaublich nach Hund. Zwei Liter Febreze haben das auch nicht weg gekriegt! Eines Tages im Sommer, ich fahre etwas schnell durch einen Kreisel macht es "Peng KABOOOOM" und ich denke noch "Wieso hagelt es? Wo kommt der Regen her?" Ich hatte einen Kasten mit Glasflaschen voll Sprudel mit Orangengeschmack im Kofferraum vergessen! Drei davon waren explodiert. Der Wagen roch dann wochenlang angenehm nach Orange und dann war der Hundegeruch für immer weg! Und da Zuckerfrei hat auch nichts geklebt, Also wer Probleme mit Gerüchen hat, kann mal "Syburg Orange" ausprobieren.

Zurück zum aktuellen Problem:

Ich habe ein gutes Angebot von einer VW Werkstatt bekommen. Das "Rundum Glücklich Packet" inklusive Wasserpumpe und allem was die da noch so wechseln für €500 + einen für mich kleinen Gefallen. Also EK Preis der Materialkosten, sonnst nichts. Also alles original VW und professionell eingebaut.

Und da die Werkstatt in der Nähe von meinen Eltern ist, habe ich mir heute auch gleich den Golf von Vati ausgeliehen. Der freut sich immer wenn ich den Wagen ausleihe. "Wurde auch Zeit" sagte er bei der Schlüsselübergabe. Der weiss, dass er sein Auto immer besser zurückbekommt als er es mir gibt.
Letztes Mal hatte ich "Die Wunderwelt des Automatikgetriebes" oder "Warum ein Autoleben an der Lebenslangen Getriebeölfüllung endet".
Auseinandernehmen war schon schwehr genug. Herausfinden warum das Ding nicht mehr sauber schaltet obwohl ich Öl nachgefüllt hatte dauerte eine Ewigkeit. Mangels Öl sind da ein paar Teile kaputt gegangen. VW wollte übrigens €300 für das nachgucken. Für €300 sagen die einem also was man sowiso schon weiß: "Kaputt!". Aber reparieren geht sowiso nicht haben die mir erklärt.
Diesmal läuft das 1,6l "hochoptimierte Spritschluckwunder" wie ein Sack Nüsse, Mal gucken welcher Sensor jetzt wieder spinnt ohne dass das Steuergerät Alarm schlägt. Von der Art wie der Gas annimmt und klingt vermute ich mal dass der irgendwo Falschluft zieht.

Morgen bekomme ich Bescheid gesagt, was der VW Meister zu meinem Motor sagt und ob die Reparaturen wie besprochen durchgeführt werden.

Übrigens, noch eine Anekdote zum RP Motor des Passats.
Als ich den Wagen technisch fertig hatte und TÜV drauf hatte, musste ich den Wagen meines Vaters zurückbringen, etwa 100km. Da nur ich den Wagen meines Vaters fahren darf, musste also ein Freund meinen fahren. Wir sind dann über die Autobahn "mit allem was geht". Der Golf hat zwar mehr PS und eine höhere Endgeschwindigkeit, verliert aber gegen den Passat auf realen Straßen. So lange kann man nicht Vollgas geben bis der Golf mal so schnell wird, dass der Passat den nicht mehr einholen kann.
Wir kommen also an und ich sage "Der Golf hat gerade den halben Tank weggezaubert!". Mein Freund erwiedert "Deine Tankuhr ist kaputt!". Wir sind dann tanken gegangen und es stellte sich heraus, dass die Tankuhr die ersten ca. 7 Liter nicht mitzählt, daher hatte die Tankuhr sich fast nicht bewegt und schien "wie angenagelt".

Deine Antwort
Ähnliche Themen