Kopfdichtung defekt, welche optionen habe ich?

VW Passat 35i/3A

Einleitung:
Heute war ich kurz vor Ladenschluß noch einkaufen und merkte, dass die Tankuhr unter halb anzeigte, der Tageskilometerzäher aber nur ca. 570km. Da mir das komisch vorkam bin ich zum tanken gefahren. Der Verbrauch war 9,6l/100km. Normal verbrauche ich ziemlich genau 7l/100km und auch durch die Staus wegem dem Winter hätte ich keinesfalls über 8l gebraucht. Alarmiert habe ich genauer nach geschaut:

Symtome:
Öl klebt nicht mehr richtig am Peilstab, dicker grauer Schleim unter dem Öleinfülldeckel. Kühlwasser klar, keine "Fettaugen" sichtbar, Der Eingetauchte Finger riecht normal, das Kühlwasser fühlt sich völlig normal an und ist nicht schmierig, Wasserstand war nicht verdächtig.

Optionen?
Ein Bekannter um drei ecken der bei VW arbeitet meine, dass das "12hundert Euro" kosten würde. Das ist mehr als ich vor einem halben Jahr für das Auto ausgegeben hatte!
Das Buch "So wirds gemacht" habe ich und der Tausch der Dichtung sieht recht einfach aus. Ein paar befreundete Oldtimerschrauber äußerten ihre Bedenken da die sich nicht mit so modernen Motoren auskennen, sind aber grundsätzlich bereit eine Reparatur zu versuchen. Ich bin fest davon überzeugt, dass die das mit dem Buch hin kriegen.
Mir fehlt aber das Ersatzteil. Das könnte ich in der Freien Werkstatt neben meinem Arbeitsplatz bekommen, nur sind das 25 Kilometer die ich mit Wasser im Öl fahren müsste! Ich könnte mir ein Auto leihen (Umständlich) und das Ersatzteil besorgen. Oder sollte ich lieber gleich da hin fahren und den Wagen vorzeigen. Kostet das mehr als €400, lohnt sich die Reparatur vermutlich nicht, da könnte ein Austauschmotor vielleicht sinnvoller sein. Den würden meine Freunde sicher eingebaut kriegen.

Die Frage ist, was mache ich da am besten, welche Kosten kommen da auf mich zu? Mein Vater sagte, dass bei seinem Vorgänger Passat eine neue Dichtung 50 Mark gekostet hatte.

Beste Antwort im Thema

Wer so behutsam an sein Auto denkt, wünsch ich besonders viel Erfolg bei der Instandsetzung!!🙂

81 weitere Antworten
81 Antworten

Ohne Ventildeckel würd ich den Motor eh net starten.😁
Das mit der Pressluft stimmt schon, haben wir bei meinem auch so gemacht, um gewisses Spezialwerkzeug kommst trotzdem net drumrum.

...Nein c 128...bei ausgebautem Kopf braucht man keinen Kompressor...

george

Zitat:

Original geschrieben von C128



Zitat:

Für die Schaftdichtungen gibt es einen trick. Man kann die Ventile mit Preßluft durch das Kerzenloch in position halten. Dazu braucht man aber unbedingt einen Industriekompressor, denn wenn dem Baumarktskompressor die Puste aus geht, kann man den Wagen nur noch zu einer Werkstatt schleppen!

Geht auch ganz einfach ohne Druckluft! Motor auf OT Zylinder 1 stellen, NW ausbauen, Hydros raus, dann kann man OHNE Druckluft die Schaftdichtungen von Zylinder 1 und 4 wechseln, denn wo wollen die Ventile denn hin, Stehen ja im Prinzip auf den Kolben auf, die sacken maximal 1cm ab, und dank ner neuen Schaftdichtung bleiben die nach dem wieder hochziehen auch oben, und es kann wieder zusammen gebaut werden!

Wenn man Zylinder 1 und 4 fertig hat, dann die KW um 180° verdrehen, am besten so markieren, daß es genau ist, dann kann man das gleiche Spielchen mit Zylinder 2 und 3 machen! 😉

Danach die KW nochmals um 180° drehen, Hydros wieder rein, NW rein, Riemen wieder drauf, und fertig!

Geht schneller und einfacher als mit Druckluft, weil es einem da auch immer die KW verdreht!

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88


Jopp unter Anleitung selber machen! Da geht nix drüber.

Kenne ich, ich habe bei einem Freund zugesehen der von einem 90 jährigen Meister seine Anweisungen bekam. Es ging da um das zusammensetzen eines Wankelmotors:

Meister: "Fester, Fester, ... noch etwas .. ein klein wenig mehr ... So ist's gut!"
Freund: "Und woher weiss Du ohne Drehmomentschlüssel ob das fest genug und auch nicht zu fest ist?"
Meister: "Das sehe ich an deinen Halsschlagadern!"

Ähnliche Themen

Die Problematisch ist nur, dass ich im näheren Bekanntenkreis niemand hab der sich damit auskennt...

Niemand ausm Saarland hier der mir vl helfen will oder das nötige Werkzeug ausleihen kann ;-)

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...Nein c 128...bei ausgebautem Kopf braucht man keinen Kompressor...

george

Selbstverständlich. Mir kam nur gerade die Sache mit der Preßluft in den Sinn und was da schief gehen kann. Sollte mehr eine Warnung sein als eine Antwort auf die spezielle Frage.

Einzigste was bei mir schief ging, war das Abstecken der Pressluft.
So hatte ich ne gute Woche ein Pfeifen aufm/im Ohr.

...Ja Nuddel 88...und für sowas gibt es heutzutage Richtig GUTE Sicherheitskupplungen. Aber außer Padman und mir wird die wohl keiner Haben...🙂🙂

george

Das Problem hab ich sogar im Geschäft. Da ich nicht regelmäßig/zudem ungern an den Schläuchen/Kupplungen arbeite, hab ich da auch kein richtiges Gefühl dafür. Man hat ja Kollegen, die einem gerne helfen.🙂 und derren Ohren schon imun sind. Bin da halt ein Sensibelchen.🙁
Mit meinem Garagenkompressörchen (den ich auch viel zu selten benutze) komm ich klar.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...Ja Nuddel 88...und für sowas gibt es heutzutage Richtig GUTE Sicherheitskupplungen. Aber außer Padman und mir wird die wohl keiner Haben...🙂🙂

george

Ja ein paar neue Sicherheitskupplungen haben wir schon, aber sind auch noch genug alte bei uns verbaut! 😁

Aber wie gesagt, ich wechsel die Schafties sowieso ohne Druckluft! 😁

Nadi, da musste eben einfach ne "Mickey Maus" aufsetzen!😁

...kann dich da zu 100% verstehen...hab ich auch wegen meiner Besseren Hälfte nachgerüstet. Sie kommt damit super klar.

george

Ich habe noch die guten, alten von Vati die sein Großvater angebracht hatte. Die sind zum schrauben, man braucht einen 13er Schlüssel. Die haben eine Bohrung quer im gewinde. Kommt die auf die letzten Windungen, dann zischt es. Legt man die frei, pfeift die einem was vor in einer Laustärke, dass man auch nicht weiter schrauben mag. Erst wenn es nicht mehr zischt kann man die ganz abschrauben. Vorher muss man natürlich das Ventil per Hand zu machen. Damals hatte man noch richtig mit ATÜ gearbeitet und nicht mit so einem neumodischen Krimskram wie Bar.

Atue und Bar sind nur andere Bezeichnungen, aber deswegen ist der Luftdruck auch nicht anders! 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Atue und Bar sind nur andere Bezeichnungen, aber deswegen ist der Luftdruck auch nicht anders! 😁😁😁

Dafür aber echte, Deutsche Wertarbeit, auch wenn es Französisch klingt 😁

Wenn du in den Motorraum schaust und der Schlauch vom AGB am Kühlerschlauch anvulkanisiert ist, ist es ein RP. Geht dieser an den Flansch ist es bis 10/93 ein ABS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen