Kopfdichtung defekt, welche optionen habe ich?

VW Passat 35i/3A

Einleitung:
Heute war ich kurz vor Ladenschluß noch einkaufen und merkte, dass die Tankuhr unter halb anzeigte, der Tageskilometerzäher aber nur ca. 570km. Da mir das komisch vorkam bin ich zum tanken gefahren. Der Verbrauch war 9,6l/100km. Normal verbrauche ich ziemlich genau 7l/100km und auch durch die Staus wegem dem Winter hätte ich keinesfalls über 8l gebraucht. Alarmiert habe ich genauer nach geschaut:

Symtome:
Öl klebt nicht mehr richtig am Peilstab, dicker grauer Schleim unter dem Öleinfülldeckel. Kühlwasser klar, keine "Fettaugen" sichtbar, Der Eingetauchte Finger riecht normal, das Kühlwasser fühlt sich völlig normal an und ist nicht schmierig, Wasserstand war nicht verdächtig.

Optionen?
Ein Bekannter um drei ecken der bei VW arbeitet meine, dass das "12hundert Euro" kosten würde. Das ist mehr als ich vor einem halben Jahr für das Auto ausgegeben hatte!
Das Buch "So wirds gemacht" habe ich und der Tausch der Dichtung sieht recht einfach aus. Ein paar befreundete Oldtimerschrauber äußerten ihre Bedenken da die sich nicht mit so modernen Motoren auskennen, sind aber grundsätzlich bereit eine Reparatur zu versuchen. Ich bin fest davon überzeugt, dass die das mit dem Buch hin kriegen.
Mir fehlt aber das Ersatzteil. Das könnte ich in der Freien Werkstatt neben meinem Arbeitsplatz bekommen, nur sind das 25 Kilometer die ich mit Wasser im Öl fahren müsste! Ich könnte mir ein Auto leihen (Umständlich) und das Ersatzteil besorgen. Oder sollte ich lieber gleich da hin fahren und den Wagen vorzeigen. Kostet das mehr als €400, lohnt sich die Reparatur vermutlich nicht, da könnte ein Austauschmotor vielleicht sinnvoller sein. Den würden meine Freunde sicher eingebaut kriegen.

Die Frage ist, was mache ich da am besten, welche Kosten kommen da auf mich zu? Mein Vater sagte, dass bei seinem Vorgänger Passat eine neue Dichtung 50 Mark gekostet hatte.

Beste Antwort im Thema

Wer so behutsam an sein Auto denkt, wünsch ich besonders viel Erfolg bei der Instandsetzung!!🙂

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Passatkappo


Och , wegen soner Dichtung ist doch der Motor nicht gleich kaputt......mit deinen 175tkm....der hebt normal nochmal das Doppelte.....🙂

Wie mein alter. Allerdings sollte man die Antriebswellen VOR 380 tkm wechseln sonnst wird es erst ganz furchtbar laut und dann ganz still. So lernt man nicht am falschen Ende zu sparen.

Zitat:

Original geschrieben von Passatkappo



Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88


Jo, hätt ja sein können, er würde für die Zukunft gern wissen, was er fährt.
Hihi, stell dir vor, er kommt jetzt und sagt, er hätt den MKB gefunden........und der ist AAA, hehehe🙂
Wenn schon die Farbe auf dem Aufkleber im Kofferraum nicht stimmt....wer weiß, was da noch nicht stimmt.....🙂
Aber es war schon ein Zahnriemen, was gewechselt wurde.....keine Kette, oder??😁
Soll ja nur a Späßle sei......🙂

Wie beim Golf III von meinem Vater. Die Lichtmaschine gibt es bei VW nicht. Für die Nummer die auf der Lima steht bekommt man eine die eine extra Spannrolle braucht. Die die mein Vater drin hat IST die Spannrolle, die Lima sitzt auf einer Feder. Eine Lima die auf die Halter passt habe ich bis heute nicht auftreiben können. Die einzige die so ähnlich war, da passten die Bohrungen nicht. Jetzt ist eine vom Golf II drin, die Halterung habe ich selbst gefräst und von einem Bekannten zusammenschweißen lassen.

Meine Wellen haben noch ne Weile länger gehalten und von nem anderen Passat innerhalb ner Woche erstes Geräusch gehört und dann so tot, dass Papa mich erstmal abschleppen durfte (das innere Gelenk der Antriebswelle ist seltener defekt).
Manchmal ist es auch besser, etwas ist ganz tot, dann weiß man wenigstens den Fehler. Wie oft haben wir hier schon an Sachen rumprobiert und nachher war es was ganz anderes, weil ein Geräusch nicht genau zu orten ist...

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88


Meine Wellen haben noch ne Weile länger gehalten und von nem anderen Passat innerhalb ner Woche erstes Geräusch gehört und dann so tot, dass Papa mich erstmal abschleppen durfte (das innere Gelenk der Antriebswelle ist seltener defekt).
Manchmal ist es auch besser, etwas ist ganz tot, dann weiß man wenigstens den Fehler. Wie oft haben wir hier schon an Sachen rumprobiert und nachher war es was ganz anderes, weil ein Geräusch nicht genau zu orten ist...

Apropos Geräusch. Vor drei Tagen hörte ich an der Ampel ein lautes Geräusch das wie der Lüfter eines Magirus LKW klang, das war Drehzahlabhängig. Der wagen lief erst seit zwei Minuten. Ich bin dann 2km weiter gefahren auf einen Parkplatz, da war das Geräusch weg, der Motor bereits relativ warm. Ich hatte Kühlwasser geprüft (sauber) und Öl. Da ist mir nichts aufgefallen, den Öldeckel hatte ich aber leider nicht auf gemacht. Das Geräusch kam auch nie wieder und jetzt habe ich diesen Schleim unter dem Öldeckel.

Etwas Wasser hat gefehlt, aber das ist nichts neues, denn die Wasserpumpe ist etwas undicht. Beim kauf hat die bei exakt 1200 Umdrehungen ein quengelndes Lagergeräusch gemacht. Das verschwand aber recht schnell und die Pumpe verliert ein ganz klein wenig Wasser. Die Wasserpumpe ist immer noch ganz oben auf meiner Liste, ich kontrolliere die Motortemperatur bei jedem ablesen des Tachos gleich mit. Als Öldruckkontrolle und Wassertemperaturkontrolle habe ich mir superhelle LEDs eingesetzt. Wäre eine angegangen, hätte ich das nicht übersehen können.

Ähnliche Themen

Moin,

da ich in den nächsten Tagen auch meine Kopfdichtung wechseln muss wollte ich mal fragen ob jemand Erfahrung mit einem dieser Dichtungssätze gemacht hat. ( Motor ADZ )

http://cgi.ebay.de/.../260706545913?...

http://cgi.ebay.de/.../380259862866?...

http://cgi.ebay.de/.../330441883720?...

Beste Grüße

Manches kaufe ich auch im Internet, weil Preisleistung einfach top oder bei VW schon einiges ersatzlos entfallen ist.
Aber bei ner Zylinderkopfdichtung hätte ich einfach ein besseres Gefühl, wenn ich dies bei VW direkt kaufe..

Wenn das im ersten Link wirklich Elring Teile sind, dann kannst Du die ohne Bedenken nehmen, ist auch nix anderes als das was VW original verbaut! 😉

...die erste scheint von elring zu sein...die beliefern auch VW...

george

Cool, danke für die schnelle Antwort.
Dann ruf ich da mal an und lass mir bestätigen dass ich auch eine Elring geschickt bekomme.

Noch was:

Was brauch ich denn an Spezialwerkzeug. Für Ventile und so. Kann mir das alles noch nicht richtig vorstellen, da noch nie gemacht. Hat vl jemand Bilder von den Werkzeugen oder nen link...

Zitat:

Original geschrieben von GoPassatGo


Cool, danke für die schnelle Antwort.
Dann ruf ich da mal an und lass mir bestätigen dass ich auch eine Elring geschickt bekomme.

Noch was:

Was brauch ich denn an Spezialwerkzeug. Für Ventile und so. Kann mir das alles noch nicht richtig vorstellen, da noch nie gemacht. Hat vl jemand Bilder von den Werkzeugen oder nen link...

Wenn DU die Schaftdichtungen mitwechseln willst, dann brauchst Du eben Spezialwerkzeug, um die Ventile abzudrücken und um die Schafties zu wechseln! Hast Du sowas schonmal gemacht?

Und ne 12er Vielzahn Stecknuss (M12) für die Kopfschrauben!

Die meisten neuen Teile besorge ich mir immer von einer Fachwerkstatt. Die sind zwar teurer als wenn ich die Teile selber irgendwo bechaffe, dafür passt aber auch alles zu meinem Wagen.
Kritische Teile besorge ich mir nur als original VW. Wenn man da mal was schlechteres erwischt wird es teuer. Ein freund von mir hat mal 3 Liter Motoröl im Dorf verteilt weil der billige Nachbau etwas anders war. Den Testlauf ohne zu fahren (Drehzahl sehr oft und langsam hoch und runter im Stand) hatte die Dichtung bestanden, platzte aber praktisch in dem Moment wo der zur Probefahrt los fuhr. Das war dann doch etwas sehr teuer geworden das abstreuen und der Feuerwehreinsatz.

Bei solchen Sachen, insbesondere wenn die Gefahr besteht dass es hohe Folgeschäden (Am eigenen Wagen oder sonstwo) geben kann hole ich mir immer Originalteile, auch wenn die mehr als das doppelte kosten sollten.
Bei Unkritischen teilen wie Auspuff gehe ich einfach zum Schrottplatz und gucke mir die Teile vor dem Kauf gut an. Unschlagbar billig und oft praktisch genau so gut wie neue Originalteile. Man muß aber aufpassen, denn billignachbauten (insbesondere Auspufftöpfe) rosten schnell durch und sind auch neu sehr schlecht. Das Gesamtsystem Auspuffanlage stimmt nicht was den Spritverbrauch und vor allem die Geräuschentwicklung stark anhebt. Also auch auf den ersten Blick simple Teile wie ein Auspufftopf können sich hinten herum schwehr rächen!

Zitat:

Original geschrieben von the-padman



Zitat:

Original geschrieben von GoPassatGo


Cool, danke für die schnelle Antwort.
Dann ruf ich da mal an und lass mir bestätigen dass ich auch eine Elring geschickt bekomme.

Noch was:

Was brauch ich denn an Spezialwerkzeug. Für Ventile und so. Kann mir das alles noch nicht richtig vorstellen, da noch nie gemacht. Hat vl jemand Bilder von den Werkzeugen oder nen link...

Wenn DU die Schaftdichtungen mitwechseln willst, dann brauchst Du eben Spezialwerkzeug, um die Ventile abzudrücken und um die Schafties zu wechseln! Hast Du sowas schonmal gemacht?

Und ne 12er Vielzahn Stecknuss (M12) für die Kopfschrauben!

Ok, hab mal gelesen dass man sich das Werkzeug für die Ventile auch selber bauen kann. Richtig?

Nee, hab ich noch nicht gemacht. Irgendwann ist immer das erste mal... 😁

Zitat:

Original geschrieben von GoPassatGo



Zitat:

Ok, hab mal gelesen dass man sich das Werkzeug für die Ventile auch selber bauen kann. Richtig?
Nee, hab ich noch nicht gemacht. Irgendwann ist immer das erste mal... 😁

Kann man schon, oder man leiht sich das halt aus! 😉 Is sicher einfacher!

Lass Dir am besten von jemandem helfen, der sich damit auskennt! 😉

Jopp unter Anleitung selber machen! Da geht nix drüber.

Zitat:

Original geschrieben von GoPassatGo



Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Wenn DU die Schaftdichtungen mitwechseln willst, dann brauchst Du eben Spezialwerkzeug, um die Ventile abzudrücken und um die Schafties zu wechseln! Hast Du sowas schonmal gemacht?

Und ne 12er Vielzahn Stecknuss (M12) für die Kopfschrauben!

Ok, hab mal gelesen dass man sich das Werkzeug für die Ventile auch selber bauen kann. Richtig?
Nee, hab ich noch nicht gemacht. Irgendwann ist immer das erste mal... 😁

Für die Schaftdichtungen gibt es einen trick. Man kann die Ventile mit Preßluft durch das Kerzenloch in position halten. Dazu braucht man aber unbedingt einen Industriekompressor, denn wenn dem Baumarktskompressor die Puste aus geht, kann man den Wagen nur noch zu einer Werkstatt schleppen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen