Kopfdichtung bei 30.000 Kaputt! Kann das sein?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Gutenn TAg!

Mein Wagen steht in der Werkstatt,weil die Kopfdichtung hinüber ist.Das bei 30000 Km.Hat das schon mal wer gehabt?

MFG

29 Antworten

Hi,

bei 30000Km die Kopfdichtung? Respekt... :-)! Ich hab es bei ca. 22000Km geschafft!
Mein "Freundlicher" meinte das es beim TDI ne Krankheit ist. Ja, Danke... Ich fahr aber einen 1,6er!

Wurde aber anstandslos auf Garantie gewechselt!

Gruß Jenne

Re: Kopfdichtung bei 30000 KAPUTT!!!Kann das sein?

Zitat:

Original geschrieben von Caddy2Tuner


Gutenn TAg!

Mein Wagen steht in der Werkstatt,weil die Kopfdichtung hinüber ist.Das bei 30000 Km.Hat das schon mal wer gehabt?

MFG

Hallo Caddy2Tuner,

bearbeite bitte mal Deine Signatur mit Deinen Fahrzeugdaten,damit man auch mal qualifiziert antworten kann.

was hast Du für eine Maschine?

Moin.

Ist doch kein Wunder. Hatte ich schon beim Golf I LD und bei zwei Golf II GTD. Ursache beim I war der Thermoschalter mit Fehlfunktion, der einen Riss im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter bewirkte. Beim II waren es die Feder-Schlauchklemmen, die das Kühlmittel entweichen ließen, bevor das System den nötigen Überdruck aufbauen kann zur Wärmeabfuhr. Ich habe mit meinem Caddy seit der Abholung am 1.11. auch schleichenden KM-Verlust. Begründung des Freundlichen: "Das System mit der Standheizung muss sich erst entlüften." Ist mir wurscht. Wer über die Schlauchklemmen von VW etwas erfahren möchte, geht auf der nächstem Messe "Boot" hier in Düsseldorf zu den Dieselprofis von Caterpillar und Cummins und lässt sich erklären, warum die diese Billigdinger nicht verwenden. Ich bin der Meinung, dass VW sich die ZKD-Probleme ständig selber einhandelt eben mit diesen Klemmen. Als "Life-time"- Garantiebesitzer behandle ich das Problem als VW-Problem, nicht als mein Problem.

gruß f

Hallo,
Mein Caddy 1,9TDI war vor zwei Wochen beim Freunlichen.... Kühlmittelverlust!!!!!!!! da hiess es dann die Kopfdichtung sei defeckt.
Das, als Neuwagen nach 5 Monaten und 12700km Laufleistung. Auf Nachfrage wie kann das denn sein, hiess es bloss Materialschwäche! Ich kann das irgendwie nicht glauben. Eine Woche später musste ich ihn schon wieder vorbei bringen da war es der Flachriemen auch Materialschwäche.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen?

Gruss

Ähnliche Themen

Meinst du mit Flachriemen den Zahnriemen,
ist das der originale, oder wurde der schon mal gewechselt?

Viktor

Hi ,
nach 13000km solte es noch der orginale sein!

Ja das ist der Riemen wo früher der Keilriemen war.

Gruss

Laut meinen schlauen Buch sollte der Zahnriemen beim TDI bei 120.000 km gewechselt werden.
Wie hat sich die Schwachstelle beim "Flachriemen" bei dir geäussert?

Viktor

Guten Nachmittag
Bei 30.000 Km ne Kopfdichtung, das ich nicht lache.
Normalerweise hält so was min 150.000 Km
oder 10 Jahre. Wie hat sich das bemerkbar gemacht ?
- Wasserverlust
- schlechtes anspringen
- Wasser im Öl ( brauner Schlamm )
- weißer qualm aus dem Auspuff
- oder Überdruck im Kühlwasserbehälter ?
Bei 12.700 Km Kühlwasserverlust, Zahn-
oder Keilrippenriemen , darf eigentlich
nicht passieren. Die können ja viel erzählen.
Thomas

Hallo Viktor
Ich meine , das der Wechselintervall beim Diesel
auch bei 90.000 Km ist.( Ist ne sehr aufwendige
Arbeit , und vor allem sau teuer ) Da sind wir mit
unserem 1.4 Motörchen noch gut bedient.
(Siehe meine Anleitung und mein Zahnriemenmodell)
Thomas

Hallo Thomas

Ich kann zwar gerade nicht nachgucken,
weil mein Hugo grad von einem D ausgeliehen wurde,
aber beim TDI müsste der erst alle 120.000 km fällig werden.

Gut ich kann mich auch irren, ist menschlich, dazu müsste man beim Servicehefterl beim TDI mal nachgucken!
Aber trotzdem, der Zahnriemen dürfte nach 7.000 km innerhalb von 5 Monaten nicht versagen.

Ich hatte auch schon mal ne nigelnagelneue Miele Waschmaschine, originalverpackt,
die war trotzdem hin!

Viktor

Bei meinem T4 mit 2,5Tdi Motor war auch der Wechselintervall bei 120.000 angesetzt, bei 97.000km hats mir den Riemen zerrissen und damit den Motor: das hat ca 6.000.- EUR (deutsche Euronen gekostet). Mein Kulanzantrag an VW wurde beantwortet, mit sinngemäß " da könnnen wir ja nix dafür"

Wolfgang

Was , Viktor , Du verleist Dein Auto , wer
weiß was der damit gerade macht 🙂😁
Doch , jetzt fällt es mir wieder ein .
90.000 Km mit allen Spann und Umlenkrollen.
Sonst passiert sowas wie bei Wolfgang.
Lieber einmal zu früh als zu spät.
Thomas
(wird wohl zeit mein "Modell" hier reinzustellen )

das mit 90.000km hat mir meine Werkstatt hinter auch gesagt, offiziell war zu diesem Zeitpunkt und vielleicht auch jetzt noch 120.000km!

Aber dass Viktor was verleiht, glaub ich auch nicht: der kennt doch dass 11.Gebot der Bikerfahrer: "du sollst nicht verleihen, deine Zahnbürste, dein Motorrad und deine Freundin!"

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Was , Viktor , Du verleist Dein Auto , wer?

Zitat:

Das hab ich mir auch schon gedacht,die D kennen sich ja mit Motorelektronik nicht aus

Zitat:

da wird mir erzählt, "deine Tankuhr ist hin, bin jetz 560 km gefahren, doch der Benzinzeiger bewegt sich kein bißchen!

Zitat:

der hat dann draufgetankt, nur "welch ein Wunder", da passte nicht mal ein halber Liter in den Benzintank rein! Na ja, die esterreichischen Modelle saufen halt weniger als ihre Besitzer, in D ist es halt anders RUM!

Zitat:

(wird wohl zeit mein "Modell" hier reinzustellen )
Lass dir Zeit damit, die D (viele davon) verstehn doch eh alles besser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen