Kontrollleuchte, Wärmetauscher und andere Wehwehchen :-(
Hallo Leute,
ich hab da mal ein paar Fragen.
1. Welche Kontrollleuchte sitz in einem Escort Mk6 ´94 1.6l 16V ganz links an erster Stelle? Und was bedeutet die? (es sind die leuchten am Tacho gemeint)
2. Wie kann ich feststellen, ob der Wärmetauscher defekt ist?
Symptome meines Autos:
- Nasser Beifahrerfußraum
- Wagen wird schneller warm
- Scheiben beschlagen bei parkendem Auto
3. Was kann das sein:
- Im Stand wird Gas gegeben, daraufhin kommt ein Schleifgeräusch aus der Richtung Zahn/Keil-riehmen (Riemen sitzen bei 1. Sichtkontrolle gut und scheinen i.O.)
4. Auto ist im Standgas unruhig, klingt manchmal so, als würde es gleich ausgehen und es kommt sehr viel weißer Qualm aus dem Auspuff.
5. Die Batterie muss aller 2 Tage, wenn das Auto nicht bewegt wurde, aufgeladen werden. Batterie ist ca. 2 Jahre alt. Hab schon alles von der Batterie abgeklemmt,was nicht nötig ist.
So das wars erstmal. Hoffe mir kann hier geholfen werden. Ich muss noch darauf hinweisen, dass ich keine Mechanikerin bin, bin aber auch nicht ganz so blöd ;-)
Scheint ganz schön viel zu sein, aber vielleicht hängt das alles zusammen !?!
MfG Die Chrissi
Beste Antwort im Thema
MT schreibt es vor und gut ist.
Habe da keine Lust mit Dir drüber zu diskutieren.
Ganz einfach.
Und ich sehe es schon als sinnvoll, das wir da nicht drüber posten.
Du schreibst doch auch, das nicht zugelassene Anbauteile am Fahrzeug nichts zu suchen haben, weil es nach §...... nicht zu lässig ist.
So, und bei Arbeiten an solchen Systemen ist es halt auch nach §...... nicht zu lässig.
Vergesse aber nicht, Deine Gesetzestexte beizufügen.
"Das Sprengstoffgesetz kann man auch anders sehen" zählt nicht!
EDIT:
Ob & wer sein Fahrzeug repariert, sollte jeder selber wissen, stimmt.
Aber ich bin oft am überlegen, warum einem z.B. erklärt wird, wie man eine Bremse amcht, wobei der von 0 ne Ahnung hat.
Ja, ich weiß, weil ohne Anleitung würde er noch mehr falsch machen.
Hasse es, wenn leute Sachen machen, die sie nicht können und andere gefährden.
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Hasse es, wenn leute Sachen machen, die sie nicht können und andere gefährden.
Stimmt, das ist ärgerlich. Da hast du aber keinen Einfluss drauf, ob die das machen und nur einen geringen Einfluss drauf, wie gut die das können.
Hi,
ja ich bin im Escort Club, habe aber niemanden in meiner Nähe, der mir helfen kann. Den WT kann ich tauschen, hab auch schon ne Anleitung hier, das trau ich mir zu. Ich hab aber nix um die LIMA zu messen. Ich weiß auch nicht, was ich dazu brauch und welche Werte die haben muss.
Zylinderkopfdichtung... wie kann ich mir sicher sein, dass die hin ist? Und kann man das selber machen, oder sollte man davon lieber die Finger lassen?
Danke
Die Chrissi
EDIT: das ist die Leuchte die bei mir an 1. Stelle steht und die Leuchtet, seitdem die Batterie das erste Mal geladen werden musste:
Hy,
leuchtet das bei dir immer, oder geht das nach dem Anspringen wieder aus? Hatte ich bei meinem Geschäftsauto mal. Da war die Steuerung für die Glühkerzen kaputt. Die hat dann auch meine Batterie leergezogen. (War allerdings ein Sprinter)
Symptome sind aber identisch. Kenne mich ansonsten mit Diesel nicht aus.
Gruss Thommy
Ähnliche Themen
Also Chrissi, denn bist ja die, welche ich meine.
Im Anhang poste ich Dir denn auch mal die Anleitung.
Du brauchst nur ein Messgerät.
Und nach Deinen ganzen Schilderungen wird die Lima defekt sein.
Mache mal die Messung.
Ein billiges Messgerät kostet 5 Euro im Baumarkt und reicht für solche Sachen voll aus.
Zitat:
Original geschrieben von SunYu
5. Die Batterie muss aller 2 Tage, wenn das Auto nicht bewegt wurde, aufgeladen werden. Batterie ist ca. 2 Jahre alt.
Ich würde mal nachmessen ob da nicht noch ein heimlicher Stromverbrauch stattfindet.
Man kann das auch indirekt prüfen, in dem man die Batterie abklemmt, wenn das Fahrzeug abgestellt hat.
Zur Messung von einem heimlichen Verbraucher kann ich Dir morgen auch mal ne Anleitung schreiben.
Jetzt geht nur nicht, keine Zeit, unser Radio Server macht Probleme, wo wir gerade am umprogrammieren sind.
Ok, danke schonmal für eure Hilfe.
Zu der Leuchte: dachte so eine gibt es nur im Diesel...und ich hab nen Benziner.
Bin heute wieder nach zwei Tagen ruhe gefahren und Auto sprang sofort an. Kein weißer qualm (nur kurz, war kalt) und Motor lief im Vergleich zu letztens auch ruhig im Standgas ???!!??
Für die Anleitungen bin ich sehr dankbar, muss so viel wie möglich selber machen. Für die Zylinderkopfdichtung hab ich einen Kumpel,der das machen würde (KfZ-mechaniker bei Audi). Aber ich will nicht glauben, dass die hin ist :-o
WT mache ich am WE, hab ich gestern bestellt.
Ich mache heut Nachmittag in Baumarkt und messe mal nach.thx
@ Nice DJ:
Ja, deine Name kommt mir auch sehr bekannt vor, kann nur gerade nicht zuordnen in welchem Zusammenhang wir zu tun hatten ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Schweisserin
Wir haben den WT getauscht, ohne Airbag und Lenkrad auszubauen. Das Amaturenbrett ist uns nicht gerissen 🙂
Wir haben auch nicht das Kühlwasser abgelassen. Das war ja bereits gewechselt 🙂Merle
............hi merle, habt ihr um kühlwasser ZU RETTEN
ein U-ROHR/SCHLAUCH verwendet im mot-raum???
oder war zauberei im spiel??
gruss claudius
@Klaus
😕😕😕
@Chrissi
Betas Forum, Ebay.................
Brauchst Du die Anleitung zum messen der Verbraucher noch?
Denn mache ich die heute irgendwann.
Die Kopfdichtung kannst auch prüfen lassen.
Da werden im Kühlsystem die Abgase gemessen.
Könnte man auch sehen, riechen.
..hi nice,
dachte wg einer zu- u. einer rückltg.
am wärmetauscher - da im mot ein u-stückk,
sonst läuft doch alles aus oder ??
klaus
Mit son Kleinkram hält sich doch keiner auf. Dann muß man die Schäuche eben schnell umstecken oder knicken. Außerdem ist ja schon Alles nass.
Was bin ich nicht?
Ich habe mit Schlauchklemmen die Schläuche direkt am Anschluss zum WT abgeklemmt. Dann abgeschraubt und nach Oben gelegt so das der Schlauch nach oben guggt. Das wars schon.
Das bisschen was raussüppt kannste ja hinterher wieder nachfüllen.
Aber man muss nicht unbedingt das komplette Wasser ablassen.
Mein WT war allerdings nicht undicht, sondern verstopft.
Das Wasser was nun für den WT fehlte hab ich nachgefüllt.
lg
Merle
hi, merle, freut mich für dich,
bist ja ne ganz taffe,
reichen denn die stutzen am WT bis raus in
den MOT-Raum, damit das gesuppe beim
wiedereinbau DRAUSSEN bleibt.
sry, hab das noch nie gemacht??
gruss claudius