ForumEscort & Orion
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. 95er Escort MK7 Turnier 1,6 16V Wärmetauscher zu?

95er Escort MK7 Turnier 1,6 16V Wärmetauscher zu?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL), Ford
Themenstarteram 16. Januar 2012 um 7:55

Wie solls auch anders sein, wenns kalt wird muckert die Heizung.

Also seit zwei, drei Tagen lässt die Heizleistung merklich nach. Temperaturanzeige ist normal, bleibt also nicht auffällig weit unten wie bei einem defekten Thermostat. Kühlmittelstand auch ok. Kühlereinlauf schön warm, Eingang Wärmetauscher schön warm, Ausgang Wärmetauscher so la la. Jetzt meine Frage, hat wer schonmal einen verstopften Wärmetauscher am Escort erlebt? Eigentlich bin ich mir da keiner Schuld bewusst, tausche pünktlich alle zwei Jahre das Kühlwasser und hab auch immer passend Frostschutz drin.....

Wenn der WT raus muß, was ich so vermute, muß ich dann das halbe Auto zerlegen oder kommt man da halbwegs ran?

PS: Der Essi hat jetzt so 180 TKm runter und ist mit AC.

Ähnliche Themen
16 Antworten

das der wt der heizung verstopft kommt desöfteren vor...

abhilfe schaft da, nen eimer mit entkalker anzusetzen und die plörre dann mittels einer springbrunnen/gartenpumpe im kreislauf durch den wt zu pumpen (den wt natürlich vorher vom kühlkreislauf trennen und danach gut mit klaren wasser durchspülen)...

wenn das nicht hilft, dann muss ein neuer wt rein - allerdings musst du dazu das halbe auto zerlegen...

Themenstarteram 16. Januar 2012 um 8:38

Na da danke ich erstmal.

So ein Mist, so eine Panscherei wollte ich bei der Kälte eigentlich nicht anstellen. Ich frag mich bloß wo der Dreck, respektive die Ablagerungen herkommen? In meinem Heizungssystem im Haus hab ich ja auch nichts derartiges. Und beides sind geschlossene Systeme.

Anyway, wie stehen denn die Chancen das ich so einem, vermutlich Alu WT, mit Entkalker den Rest gebe und der ein paar Tage später inkontinent wird?

Eim Kombie lässt sich immer schlechter heizen, draußen ist es auch 10° kälter geworden.

Der Wärmetauscher setzt sich nicht zu, das ist ne Legende.

Problematisch ist die Wasserpumpe, da nutzt das Laufrad ab.

Pack erstmal ne Pappe vor den Kühler, das bewirkt, dass das zurücklaufende Wasser nicht so kalt ist und der Motor schneller warm ist.

am 16. Januar 2012 um 11:51

Zitat:

Pack erstmal ne Pappe vor den Kühler

Und entferne sie schnell, sollte Dein Fahrzeug anfangen zubrennen.

Denn schreibt die Feuerwehr die Pappe auch nicht in den Einsatzbericht und die Versichreung zahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Georg266

Der Wärmetauscher setzt sich nicht zu, das ist ne Legende.

seltsam, dass das spülen bei vielen geholfen hat... :confused:

Im Winter ist der Kühler fast überflüssig. Der Motor bringt so wenig Wärme, dass die fast nur für die Heizung reicht.

Ich hab den Kühler im Winter immer zu zwei Drittel abgedekt. Wenn man die Pappe im Frühjahr vergisst raus zu nehmen, lässt der Wasserbehälter etwas Dampf ab. Ist mir auch schon passiert. Macht aber nichts. Die Pappe verursacht kein Feuer oder Schäden und spart noch etwas Kraftstoff.

Themenstarteram 16. Januar 2012 um 16:14

Danke erstmal für die Beiträge. Da muss schon was im argen sein, ich fahr den ja nicht den ersten Winter und bis jetzt war die Heizleistung ok, wenn auch nicht mit meinen 4,3L V6 vergleichbar.

Außerdem hat sie sich merklich innerhalb von drei Tagen verschlechtert und der Einlaß zum WT ist genauso warm wie der Rest des Kühlsystems, der Auslaß aber nur lauwarm.

Defekte oder sterbende WaPu müsste ja auch eine schlechte Zirkulation im restlichen System zeigen. Da ist aber alles ok. Ich denke vielleicht auch ein Problem mit dem WT. Wird der eigentlich thermostatisch mitgeregelt, oder ständig durchströmt?

Hatte mich übrigens schon gewundert das sich die Standheizung immer sehr schnell abschaltet, aber wenn sie nicht weiß wohin mit der Wärme ist das ja klar.

Hab bloß keine Vorstellung was da zum Verstopfen geführt hat?????

Zitat:

Original geschrieben von astrodriver

Wird der eigentlich thermostatisch mitgeregelt, oder ständig durchströmt?

der wt liegt im "kleinen" kühlkreislauf und ist direkt über die wapu mit dem motor verbunden...das thermostat öffnet lediglich noch den "großen" kühlkreislauf wo das wasser dann den kühler durchströmt...

Themenstarteram 16. Januar 2012 um 17:39

Danke. Dann kann das Thermostat als mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen werden.

Zitat:

Original geschrieben von astrodriver

Außerdem hat sie sich merklich innerhalb von drei Tagen verschlechtert und der Einlaß zum WT ist genauso warm wie der Rest des Kühlsystems, der Auslaß aber nur lauwarm.

Das heißt ja, dass der Wärmetauscher Wärme abgibt aber nicht genug und das plötzlich.

Ich würde mal beobachten, ob und wann der äußere Kreislauf aufgeht und wie sich die Heizung dabei verhält. Man kann auch mal den Schlauch zum Kühler, mit ner Art Schlauchklemme, testweise, verschließen.

Üblicherweise ist das so, dass die Temperaturanzeige langsam steigt, dann etwas abfällt und auf den alten Wert steigt oder etwas drüber. Beim Abfallen öffnet das Thermostat und das kalte Wasser vom Küher strömt ins Kühlsystem. Dabei wärmt die Heizung fast von Anfang an.

am 26. Januar 2012 um 18:10

Ja das hatte ich selber . Du hast zwei möglichkeiten , 1 Amerturenbrett raus und Wärmetausch wechseln oder mit Druckluft die geschichte raus zu blasen . Und ich würde Desteliertes Wasser benutzen ca.halbe-halbe . Beugt vor !

Versuch erst mal den Wärmetauscher zu spülen! Meist, ist da ne Art "Schleim" drin. Der Tauscher verkalkt nicht wirklich. Sondern das Kühlmittel wird lebendig. Es wachsen dort Algen oder anderer Dreck drin. Meist ist das Wasser trübe und sieht leicht geleeartig aus.

Dagegen hilf, das Wasser vor dem einkippen in den Motor abzukochen. Dies verhindert auch Kalk! Denn: Kalk bindet in der Regel nur einmal ab. Kocht man das Wasser vorher ab und filtert es durch einen Kaffeefilter, hat man alle freien Erdmineralien gebunden. Die verbleibende Resthärte, kann sich erst niederschlagen, wenn das gesamte Wasser verdampft!

Am besten, gesamten Kühlkreis mit Wasser durchspülen. Neues Kühlmittel und abgekochtes Wasser rein.

Im Kühlkreis, können Algen blühen, weil der gesamte Kreis nicht ständig durchspült und vollständig über 60°C kommt. Wäre eine 100% Umwälzung da, wäre das alles kein Problem. Auch, altes Kühlmittel ermöglicht eine Blühte. Daher: Alle 4-6 Jahre, das Mittel tauschen!

PS: Dest./entmineralisiertes Wasser, ist keine ideale Lösung. Denn: Dieses enthält selber keine Mineralien, dafür hat es in der Regel freie Ionen, die sich binden wollen. Dazu, ziehen sie sich Ionen aus dem Material deines Kühlmittelsystems. (Weitere Informationen zum Kühllmittel!)

MfG

am 30. März 2012 um 20:33

total super hört sich das an...

hatte heut morgen auch heizungsausfall.. eiskalt die hütte :D

im schrauberbuch nachgesehen, da schreiben die, von wegen thermostatgedöns.. sind aber alle schläuche heiß, bis auf den der aus dem innenraum zurückführt, also eher mal wärmetauscher...

hab zum glück nen escort ohne Klimaanlage, aber werd trotzdem mal früh aufstehen morgen :D

danke für eure hilfreichen posts erstmal

der Mano

am 4. April 2012 um 18:20

...und weiter gehts..

wärmetauscher ausgebaut, durchgespült, war sauber...

also war da schonmal nicht der fehler...

thermostat rausgenommen... motor total heiß gefahren, damit wirklich überall warm sein muss...

nichts...

dann überlegt, wasser geht vom wärmetauscher zum kühler.. vllt ist der ja verstopft...

also ausgebaut.. durchgespült.. war komplett frei

wieder nichts...

oben der kleine schlauch am ausgleichbehälter spukt aber...

kanns die wasserpumpe sein??

ich komm nich weiter irgendwie :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. 95er Escort MK7 Turnier 1,6 16V Wärmetauscher zu?