Kontrollleuchte, Wärmetauscher und andere Wehwehchen :-(
Hallo Leute,
ich hab da mal ein paar Fragen.
1. Welche Kontrollleuchte sitz in einem Escort Mk6 ´94 1.6l 16V ganz links an erster Stelle? Und was bedeutet die? (es sind die leuchten am Tacho gemeint)
2. Wie kann ich feststellen, ob der Wärmetauscher defekt ist?
Symptome meines Autos:
- Nasser Beifahrerfußraum
- Wagen wird schneller warm
- Scheiben beschlagen bei parkendem Auto
3. Was kann das sein:
- Im Stand wird Gas gegeben, daraufhin kommt ein Schleifgeräusch aus der Richtung Zahn/Keil-riehmen (Riemen sitzen bei 1. Sichtkontrolle gut und scheinen i.O.)
4. Auto ist im Standgas unruhig, klingt manchmal so, als würde es gleich ausgehen und es kommt sehr viel weißer Qualm aus dem Auspuff.
5. Die Batterie muss aller 2 Tage, wenn das Auto nicht bewegt wurde, aufgeladen werden. Batterie ist ca. 2 Jahre alt. Hab schon alles von der Batterie abgeklemmt,was nicht nötig ist.
So das wars erstmal. Hoffe mir kann hier geholfen werden. Ich muss noch darauf hinweisen, dass ich keine Mechanikerin bin, bin aber auch nicht ganz so blöd ;-)
Scheint ganz schön viel zu sein, aber vielleicht hängt das alles zusammen !?!
MfG Die Chrissi
Beste Antwort im Thema
MT schreibt es vor und gut ist.
Habe da keine Lust mit Dir drüber zu diskutieren.
Ganz einfach.
Und ich sehe es schon als sinnvoll, das wir da nicht drüber posten.
Du schreibst doch auch, das nicht zugelassene Anbauteile am Fahrzeug nichts zu suchen haben, weil es nach §...... nicht zu lässig ist.
So, und bei Arbeiten an solchen Systemen ist es halt auch nach §...... nicht zu lässig.
Vergesse aber nicht, Deine Gesetzestexte beizufügen.
"Das Sprengstoffgesetz kann man auch anders sehen" zählt nicht!
EDIT:
Ob & wer sein Fahrzeug repariert, sollte jeder selber wissen, stimmt.
Aber ich bin oft am überlegen, warum einem z.B. erklärt wird, wie man eine Bremse amcht, wobei der von 0 ne Ahnung hat.
Ja, ich weiß, weil ohne Anleitung würde er noch mehr falsch machen.
Hasse es, wenn leute Sachen machen, die sie nicht können und andere gefährden.
51 Antworten
Das Abklemmen und nach Obenlegen machst du unterm Auto. Direkt an der Spritzwand ist der Anschluss der beiden Schläuche zum Wärmetauscher.
Zum Verständnis. Der Wärmetauscher sitz im Innenraum im Gebläsekasten. Vom Wärmetauscher führen zwei Rohre nach rechtsabgeknickt nach draußen durch die Spritzwand. Daher ist es auch erforderlich das Amaturenbrett zu lösen da du den Wärmetauscher nur entnehmen kannst, wenn er nach Links mit dem Gebläsekasten gezogen wird, damit die Rohre in den Innenraum kommen. Dann kann man Ihn nach vorne rausziehen.
Der Anschluss von der Hin und Rückleitung erfolgt wieder im Motorraum. Man kann unterm Auto gut dran greifen. Hab den Wagen auf Rampen gestellt damit er vorne höher steht. Das ganze geschied an einer Steigung. Der Wagen stand dadurch Waagegerecht und ich konnte Problemlos unters Auto krabbeln.
Wir haben das Amaturenbrett Mittig und Rechts gelöst. Die Mittelkonsole gelöst und die Stahlverstrebungen. Dann hat ein Freund von der Rückbank aus das Amaturenbrett nach vorne gezogen, ich habe vom Beifahrerraum aus den alten Wärmetauscher entnommen und den neuen reingesteckt. Etwas arritiert damit die Anschlussrohre wieder durch die Öffnungen in den Motorbereich kommen. Dann alles wieder Rückwärts verschraubt.
Da sind ein paar fiese bei, gut versteckt und bombenfest. Viel Geduld mitbringen 😁
Merle
hy,
ok hast kein Diesel. Das Symbol spricht halt für einen Diesel. 😰
Ich denke, dass da der Fehler bezüglich der leeren Batterie zu suchen ist. Da wird wohl ein Kriechstrom fliessen, der da nicht hingehört. Oder die ZEB ist durch.
Wundert mich, dass Nice-DJ dazu nichts geschrieben hat.😁
Gruss
Thommy
Zitat:
Oder die ZEB ist durch.
Wundert mich, dass Nice-DJ dazu nichts geschrieben hat.😁
Weil ich nicht an die ZEB glaube, habe ich nichts geschrieben 😉
Denke das der Fehler woanders liegt.
Was 1. mit der Lima & batterie zutun haben kann oder 2. sich irgendwo ein Fehler in den Leitungen oder Masseanschlüssen befindet.
Oder im LSS usw.
Ähnliche Themen
So, bin wieder da. Lima hab ich gemessen wies im "so helfe ich mir selbst" Buch steht. Und die Werte waren alle im normalen Bereich:
Beim starten 9,5V
bei 4000 U 14,15V mit fernlicht 14,04V
Dann hab ich mal an den sicherungen an der ZEB gemessen und bei Sicherung 12, 13+ 20 war 0,01V und bei 25 + 21 waren es sogar über 10V. Keine Ahnung ob das so sein muss. Aber bei ausgeschaltetem Auto dürfte da doch nix kommen.
Mit WT bin ich noch nicht fertig, hab heute erstmal das Amaturenbrett gelöst, dann wars dunkel. Also morgen weiter.
Die ZKD werd ich auf alle Fälle machen lassen. Aber ich denke die Lima ist nicht hin, oder.
Die Anleitung zum finden vom voltfressenden Übeltäter nehme ich gerne ;-)
die Chrissi
@ Nice DJ: alles klar ;-)
EDIT: die Leuchte leuchtet ständig. Seit dem ich die Batterie zum 1. Mal geladen habe. Aber warum habe ich sone Diesel Lampe???
Schaue mal, ob alle Kabel an der Batterie dran sind, oder Du eins vergessen hast.
Da Deine Werte der ZEB aber nicht hinkommen, sollte man den Fehler doch mal dort suchen.
Denn dort muss die Boardspannung anliegen.
Logisch mal erklärt:
Saft kommt von der Batterie, geht über die ZEB und wird abgesichert, Saft geht weiter an die Schalter, dort liegt denn die volle Boardspannung an. Durch das betätigen des Schalters, wir der Saft an den Verbraucher weitergeleitet und der Verbraucher arbeitet.
Kannst ja mal die Nummer Deiner ZEB posten.
Oft gehen Leiterbahnen ganz kaputt, wenn sie spannunglos sind.
Vergleichbar wie bei einer Glühlampe.
Ist sie kaputt und man haut mal gegen und sie geht, brennt sich der Glühfaden wegen der Spannung wieder fest und löst sich meist im spannunglosen Zustand wieder.
Deine Lima, da sind die Werte auch schon grenzwertig, aber von dort kommt der fehler zu 99% nicht.
Moin, WT ist getauscht. Die Zylinderkopfdichtung ist es wahrscheinlich doch nicht. Eine Zündkerze war hinüber und die anderen sehen auch aus, als hätten sie schon bessere Tage gesehen. Heute konnt ich nur keine neuen auftreiben, also bis morgen warten. Das Qualmen war wieder weg (*verwirrtbin*). Mal sehen wies mit neuen Kerzen aussieht, aber die Lampe leuchtet immernoch.
Welche Kontrollleuchte habt ihr denn an erster Stelle?
@ Nice DJ: Ich hab alles wieder genauso angeschlossen wie es vorher war. Ich hab vor 2 Jahren Funk nachgerüstet, nen Kumpel meinte, dass viel. nen Kabel durch ist und an Masse kommt???!!!
Hmmm.
Eigentlich bleibt nur messen, Sicherungen ziehen und messen.
Denn ein bekanntes Problem ist es eher nicht, das sonst mehrere leuchten würden.
Denn wären es die Scharniere oder Masseverbindung hinten am Kofferraum.
Mir fällt so auch nichts mehr ein.
diese kom. lampe bekommt beim diesel saft vom vorglüh-relais(nähe scheibenwaschbehälter)--
beim vergasermotor vom choke, wenn bei kalt klappe zu --
(sind 2 symbole drauf)
vllt. gehts beim einspritzer irgendwo leer zur nähe der ansaugbrücke?
irtümlich irgendwo dazu gesteckt oder verschmorrt?
Wenn Du schon mal immer mit X abkürzt, nimm bei 1000ste auch 1000. 😁
Wollte dem Georg nur zu vor kommen 😛
Das wir den Bochumern die Punkte geschenkt haben, damit Ihr nicht so schnell aus dem Keller kommt.
Vielleicht kam das ganze ja auch aus Berlin 😁