1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Kontrollleuchte "Vorglühanlage" blinkt

Kontrollleuchte "Vorglühanlage" blinkt

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo Gemeinde!

Habe ein Problem mit meinem Octavia II 2.0 TDI: Neulich begann bei einer betriebswarmen Stadtfahrt plötzlich die Kontrollleuchte der Vorglühanlage zu blinken, im Display erschien "Motorstörung: Werkstatt!" und der Wagen wechselte in den Notlauf (keine Leistung mehr, brummender Diesel).

"Werkstatt" war leider keine direkte Option, also fuhr ich erstmal zu meinem Termin und stellte den Wagen in die Tiefgarage. Nach einer guten halben Stunde war vom Fehler nichts mehr zu merken und zu sehen. Ich bin trotzdem zum Unfreundlichen und Ahnungslosen gefahren und habe das Problem geschildert. Im Fehlerspeicher war kein Eintrag und der Freitagnachmittag verhinderte eine tiefere Analyse. Weil auf dem Batteriemantel ein paar Haare waren, wurde Marderbiss nicht ausgeschlossen. Ansonsten Achselzucken und "das kann viele Gründe haben".

Tags drauf musste ich quer durch die Republik, hab es riskiert und -oh Wunder- auch da tauchte der Fehler nicht wieder auf.

Was kann denn das sein? Bei Skoda und in den Manuals findet man sowas hier:

Zitat:

Beginnt die Kontrollleuchte während der Fahrt zu blinken, liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor. Das von der Motorsteuerung gewählte Notprogramm ermöglicht Ihnen, mit schonender Fahrweise zum nächsten Fachbetrieb zu fahren.

Super.

In anderen Threads zu teils älteren oder kleineren Dieseln findet man so Geschichten wie Bremslicht defekt oder ESP-Problem... aber dafür hat mein Octavia ja bereits eigene Kontrollleuchten - bzw. würde man ja davon ausgehen, dass bei einem ersten Fehler der auch gespeichert wird, oder?

Jemand eine Idee oder einen Rat?

Beste Antwort im Thema

Eben Anruf von Werkstatt erhalten:

Abgassensor war defekt. Sollte nach Tausch also alles wieder ok sein. Mal abwarten.
Kosten sollte es mich eigentlich nichts (noch Garantie)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühanzeige (gelber Heizdraht) leuchtet wärhend er Fahrt immer wieder auf' überführt.]

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Also bei mir (1Z 2.0TDI commonrail) schlich sich der Fehler auch so ein. Mal kurz da und wieder Wochenlang nichts. Bis vor 3 Wochen, da kam ers ständig wieder und er kam nicht mehr aus dem Notlauf raus. Ergebniss: AGR Ventil völlig undicht und verdreckt. Leider sitzt das Teil hinten unterm Turbo und AGR Abgaskühler und VTG Dose sind nur noch ein Teil ---> 320€. Sinnlos wegen diesen scheiß Abgasnormen macht man diesen motorentechnischen Schwachsinn und führt Abgase der Frischluft zu !Pfui! und der dumme Kunde bezahlt dann den völlig vorhersebaren und bei allen früher oder später auftretenden teueren Fehler!!!

Also bei mir (1Z 2.0TDI commonrail) schlich sich der Fehler auch so ein. Mal kurz da und wieder Wochenlang nichts. Bis vor 3 Wochen, da kam ers ständig wieder und er kam nicht mehr aus dem Notlauf raus. Ergebniss: AGR Ventil völlig undicht und verdreckt. Leider sitzt das Teil hinten unterm Turbo und AGR Abgaskühler und VTG Dose sind nur noch ein Teil ---> 320€. Sinnlos wegen diesen scheiß Abgasnormen macht man diesen motorentechnischen Schwachsinn und führt Abgase der Frischluft zu !Pfui! und der dumme Kunde bezahlt dann den völlig vorhersebaren und bei allen früher oder später auftretenden teueren Fehler!!!

Vorgestern hatte ich die Geschichte wieder, diesmal 10m vor einer Ampel. Angehalten, ausgemacht, angemacht - Fehler weg.

Ich habe noch Garantie bis Juni, vorher geht der eh nochmal zum Check, da werde ich Deinen Fehlergrund mal mit anbringen.

Haste ne Teilenummer für mich?

Danke schonmal!

Hallo,
mein "Freundlicher" sagte mir wenn die Heizwendel der Vorglühanlage blinkt, wird eine Reinigung des DPFs durchgeführt. In dieser Zeit sollte man den Motor nicht ausmachen, weil sonst Der DPF völlig verstopfen könnte.

Hmmm... mein Vater hatte beim A3 mal genau das selbe Problem, allerdings blinkte bei ihm damals die DPF-Leuchte, nicht die Vorglüh-Wendel. Bei ihm haben sie das Ventil der Abgasrückführung ausgetauscht, das war wohl zugesetzt.

Aber die Regeneration braucht doch Temperatur, da ist ein Notlauf imho nicht hilfreich. Woanders war zu lesen, dass der Regenerationsmodus gar nicht im Notlauf beginnen kann.

Hallo Hessebub,
Bei der Filterreinigung müsste der Motor etwas mehr Diesel verbrauchen, weil durch Nacheinspritzung die Abgasremparatur erhöht wird. Soweit ich mich erinnere, dürfte er auch etwas höer drehen.
Was aber dein Problem anbetrifft, nicht lockerlassen beim Verkäüfer notfalls schriftlich anmahnen den Fehler zu beseitigen. Ist die Garantie erst abgelaufen, ist die Sache gegessen. Bei einer Reparatur können ganz schnell ein paar hundert € zusammenkommen.
Ich werde noch mal meine Werkstatt fragen, wegen der blinkenden Glühwendel.

Ein defekter AGR-Kühler ist in der Regel der Verursacher Nr.1 zieht aber meist aber keinen Leistungsverlust nach sich.
Was mich wundert ist das nichts im Speicher stehen soll.
Bei dem Fehlerbild tippe ich eher auf ein Problem mit der Ladedruckregelung. Also die Unterdruckseite genauestens prüfen. Hier besonders die Druckdose am Turbo und den Unterdruckspeicher in der Zylinderkopfhaube.
Auch den Softwarestand des Motorsteuergerätes prüfen und ggf aktualisieren lassen.

Zitat:

@Eli80 schrieb am 30. März 2015 um 20:00:46 Uhr:


Hallo,
mein "Freundlicher" sagte mir wenn die Heizwendel der Vorglühanlage blinkt, wird eine Reinigung des DPFs durchgeführt. In dieser Zeit sollte man den Motor nicht ausmachen, weil sonst Der DPF völlig verstopfen könnte.

So ein Blödsinn.

Dein Händler sollte sich einen anderen Job suchen.
Das blinken der Vorglühwendel ist ein Zeichen für einen Fehler.

Der DPF hat eine eigene Leuchte im KI.

Also wenn wir hier von einem Octavia 1Z Facelift mit Common Rail Motor sprechen, dann:

1. Gibt es keine Anzeige für eine gerade laufende DPF Regeneration
2. Sitzt das AGR Ventil VOR dem Motorblock.*
3. Tippe ich auf ein defekten Differenzdrucksensor (kann selber gewechselt werden)
Siehe dazu: http://www.motor-talk.de/.../...motorstoerung-im-ausland-t4975722.html
Mir ist das ganze mitten in Frankreich passiert... und dort vermutete man auch das AGR Ventil... Nach dem Tausch des Differenzdrucksensors war alles wieder gut.
Teilenummer bei Motorkennbuchstabe = CLCA, CLKA, CFHF, CFHC 059 906 051C (VW ~60€; eBay Original Bosch neu ~30€)

* Bei voherigen Motorversionen lag das AGR Ventil hinter dem Motorblock und musste zusätzlich gekühlt werden. Dieses Element zu wechseln ist äußert aufwendig, sodass man sich (klugerweise) dazu entschieden hat, dass AGR Ventil vor den Motorblock zu legen und dies durch Fahrtwind kühlen zu lassen. Zumindest ist dies bei mir (MKB: CFHC) der Fall.

Im Anhang sieht man die Lage des Sensors.

@ woofy 1: zu Punkt 2 muss ich dir teilweise widersprechen. Du hast Recht dass das AGR-Ventil vor dem Motor angebracht ist. Der-meist fehlerverursachende-AGR-Kühler befindet sich immer noch an der Rückseite des Motors.

Ich hab mir inzwischen mal die Rechnung von meinem Vater raussuchen lassen, dem war das gleiche Fehlerbild ja auch beim A3 untergekommen.

Damals wurde das AGR-Ventil getauscht, TN 03L131501K, 175€ netto in Österreich. Gesamtbetrag mit Arbeit und brutto 365€.

Wie gesagt, bis Juni hab ich noch Garantie, bis dahin bekommt der Wagen einen Termin zur Untersuchung gemacht. Auf Verdacht werden die Kappen das ja nicht freiwillig tauschen, aber ein nachdrücklicher Hinweis als Versuch isses sicher wert. Danke Euch schonmal!

@skodabauer: Tatsache! Hab online nachgesehen und tatsächlich gibt es ein entsprechenden Teil auch in meinem Auto xD

Und nochmal zusammengefasst alle möglichen Fehlerquellen:

1. Bremslichtschalter (kann man ja schnell zu zweit prüfen; da würde aber eg kein Notlauf eintreten)
2. Differenzdrucksensor (mein Tipp, da bei mir exakt die gleichen Symptome auftraten, z.B. Motor aus und an = Fehler weg; sporadische Anzeige mit Notlauf. Zudem ist dies wohl eine der häufigsten Fehlerquellen beim Skoda)
3. verunreinigtes AGR (versuchen freizufahren, reinigen oder neu)
4. AGR Kühler
5. irgendetwas anderes, wofür sich die Werkstatt die Rechnung vergolden lässt.

Dich kann das ganze ziemlich kalt lassen, da du dich ja noch in der Garantiezeit befindest.
Glück gehabt :-)

Aber dennoch würde ich nicht zu lange mit dem Werkstattbesuch warten.
Fehler sollten - auch wenn sie aus der Cockpitanzeige wieder verschwinden - im Speicher abgelegt sein.

Zitat:

Dich kann das ganze ziemlich kalt lassen, da du dich ja noch in der Garantiezeit befindest.
Glück gehabt :-)

Gebrauchtwagen-Garantie ist leider zunehmend mit Selbstbeteiligung. Klar, ist im Zweifel goldwert, aber dennoch leider kein Freifahrtschein zur Glücksseligkeit.

Update: Der Fehler ist nun insgesamt 4 mal aufgetreten. Letzte Woche war der Wagen darum in der Werkstatt. Dort hat man wohl alle Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis: Kein Fehler eingetragen. 😕

Das kann eigentlich nicht sein. Selbst wenn Fehler wieder aus dem Display "verschwinden" bleiben die im Fehlerspeicher erhalten. Dann wird der Fehler auf "sporadisch" gesetzt oder ähnlich. Aber dem Vernehmen nach tippe ich immer noch auf den Differenzdrucksensor. Ich würde diesen probehalber tauschen. Kostet nicht die Welt und im Zweifel vertickst du den wieder. Abnehmer gibts genung dafür.
Einen Diesel im Notlauf zu fahren ist nicht unbedingt schlimm, aber 1. ist es ätzend und 2. kann der DPF nicht regenerieren. Also lange Strecken sind im Notlauf auf jeden Fall zu vermeiden!

Der Sensor muss nach dem Einbau wieder angelernt werden. Angeblich solls auch eine andere Methode ohne Werkstatt bzw. VCDS geben:

1. Zündung EIN
2. 5 Sekunden warten
3. Zündung AUS
4. 40 Sekunden warten

Diese Schritte sind 5 mal zu wiederholen, im Anschluss
sollte der Geber angelernt sein und die Messwerte sollten dies ebenfalls wiedergeben.

Obs funktioniert kann ich nicht sagen, bei mir wurde mit VCDS angelernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen