1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Kontrollleuchte "Vorglühanlage" blinkt

Kontrollleuchte "Vorglühanlage" blinkt

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo Gemeinde!

Habe ein Problem mit meinem Octavia II 2.0 TDI: Neulich begann bei einer betriebswarmen Stadtfahrt plötzlich die Kontrollleuchte der Vorglühanlage zu blinken, im Display erschien "Motorstörung: Werkstatt!" und der Wagen wechselte in den Notlauf (keine Leistung mehr, brummender Diesel).

"Werkstatt" war leider keine direkte Option, also fuhr ich erstmal zu meinem Termin und stellte den Wagen in die Tiefgarage. Nach einer guten halben Stunde war vom Fehler nichts mehr zu merken und zu sehen. Ich bin trotzdem zum Unfreundlichen und Ahnungslosen gefahren und habe das Problem geschildert. Im Fehlerspeicher war kein Eintrag und der Freitagnachmittag verhinderte eine tiefere Analyse. Weil auf dem Batteriemantel ein paar Haare waren, wurde Marderbiss nicht ausgeschlossen. Ansonsten Achselzucken und "das kann viele Gründe haben".

Tags drauf musste ich quer durch die Republik, hab es riskiert und -oh Wunder- auch da tauchte der Fehler nicht wieder auf.

Was kann denn das sein? Bei Skoda und in den Manuals findet man sowas hier:

Zitat:

Beginnt die Kontrollleuchte während der Fahrt zu blinken, liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor. Das von der Motorsteuerung gewählte Notprogramm ermöglicht Ihnen, mit schonender Fahrweise zum nächsten Fachbetrieb zu fahren.

Super.

In anderen Threads zu teils älteren oder kleineren Dieseln findet man so Geschichten wie Bremslicht defekt oder ESP-Problem... aber dafür hat mein Octavia ja bereits eigene Kontrollleuchten - bzw. würde man ja davon ausgehen, dass bei einem ersten Fehler der auch gespeichert wird, oder?

Jemand eine Idee oder einen Rat?

Beste Antwort im Thema

Eben Anruf von Werkstatt erhalten:

Abgassensor war defekt. Sollte nach Tausch also alles wieder ok sein. Mal abwarten.
Kosten sollte es mich eigentlich nichts (noch Garantie)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühanzeige (gelber Heizdraht) leuchtet wärhend er Fahrt immer wieder auf' überführt.]

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Hallo
Skoda Octavia Combi 2l TDI,CR,DPF,103Kw,Bj2011,MotorCFHC,KmSt.77000,noch kein VW Update.
Bei mir fing es bei ca 25000km das erste mal mit der Vorglühlampe an,das Zweite mal bei ca.50000Km und jedes mal bekam ich die Lampe aus durch Fahren mit hoher Öltemparatur und hoher Drehzahl,aber jetzt bei 77000km zum dritten mal kam auch noch die Kontrollleuchte Abgasanlage dazu.Na ja dachte ich jetzt bist du auch einer von den AGR Geschädigten aber es kam anders.Die Foren sind ja voll mit Berichte um das AGR-Ventil und jeder kocht da sein eigenes Süppchen .Ich habe damit angefangen den DDS(Druckdifferenzsensor) zu wechseln,war kein großer Akt muß nur angelernt werden und siehe da Kontrolllampen gingen alle beide aus.Die Freude dauerte aber nur 2Tage da gingen die Lampen wieder an.Solte es doch das AGR sein war mein Gedanke?Im Internet gibt es die AGR_Ventile in einer Preißspanne von 123€ (China) bis 500€(VW) und dann auch noch der Einbau(ist nicht gerade wenig bei diesen Motortyp).Nach weiteren schlau machen im Internet habe ich die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt und die Lampen waren aus.Bin mal nur gespannt wie lange das gut geht! Ich hoffe das es vieleicht den einen oder anderen hift,der ein bischen Diesel im Blut hat.

Gruß
octifranzel

Bei meinem Oktavia 1.9 TDI Typ 2 Bj. 2006 war es ähnlich. Nach 40 km Autofahrt blinkt nur der Glühwendel. Fuhr zur nächsten Raststätte 3 km weiter. Motor-Leistungsabfall war nicht spürbar. Motor ausgestellt und nach 5 Minuten startete der Motor nicht mehr auf anhieb. Zusätzlich zur Glühwendelanzeige blinkt die Motorblocklampe und Werkstatt aufsuchen! Der gelbe Engel war nach einer halben Stunde vor Ort. Der Motor mitlerweile kalt. Der erste Startversuch war erfolgreich und die Anzeigen waren weg. Nach weiteren 20 km Autobahnfahrt, Motor gut temperiert, dasselbe wieder. Nur gelber Glühwendel blinkt. Habe 30 km Fahrt vortgesetzt. Auto abgestellt. Motor aus. kurz gestartet . . keine starten möglich. Habe nicht georgelt. Motor wieder abgekühlt. Stunde später wieder gestartet. Motor sofort an und nach weiteren 20 km gleiches Spiel. Nur Glühwendel am blinken. Kein Leistungsabfall zu merken. Zuhause angekommen Kerzen ausgemessen. 1 Kerze hochohmig also defekt. Alle ausgetauscht. fehlerspeicher gelöscht. Drei Starts und 3 Fahrten unternommen gleiches Problem. Kraftstofffilter gewechselt. Wieder 10km gefahren ohne Fehlermeldung dann wieder im Standgas ist der Motor ausgegangen und Motor sprang nicht an. Erst wenn man orgelt startet der Motorr. Batterie voll. Ausgelesen Fehlercode:18104 - Signal von Lenkradelektronik Habe dann Lenkrad bis zu den Anschlägen gedreht und diese Fehlermeldung war bei der nächsten Probefahrt weg.Nur noch Fehler: 16706 = Motordrehzahl Sensor. Eingangskreis kein Signal. Wahrscheinlich liegt hier ist ein Fehler vor.
Also nochmal: Normaler Start nur im kalten Zustand alles OK kein Fehlerhinweis nach 10 km kommt blinkt der Glühwendel und man kann ohne Probleme und leistungsabfall weiter fahre. Nur wenn man den warmen Motor abstellt kann man nich starten nur wenn man lange orgelt Glühwendel blinkt. kann es der Abgassensor sein? Wie teste ich denund wo ist er installiert?

Möchte mein Bericht vom 24.05.2017 fortsetzen.Km stand 77500
Nachdem ich ja fast alles durchhatte lies ich von einen guten Freund ein Auslesefehler Protokoll nachem natürlich von VCDS und dies zeigte uns an:
4891-Ventil für Abgasrückführung(18)
P0403 00(237)-Fehlfunktion
Nun ja jetzt war ich auch einer von den vielen AGR Geschädigten.Aus der Bucht ein mittelteures AGR Ventil gekauft(170€) eingebaut und bis heute ca 88000km alles im grünen Bereich.

Wer für 15000km Jahresfahrleistung nen Diesel kauft, braucht sich nicht über ein defektes AGR wundern...

Das hat ja nichts mit der jahresfahrleistung zu tun. Wenn wenige lange Strecken gefahren werden und der Besitzer Spaß am Diesel hat, dann ist doch alles gut.
Kurzstrecke ist halt der Tod des diesels.

Bis vor drei Jahren haben die Autoverkäufer Diesel ab teilweise 8-9tkm jahresleistung empfohlen und da hat keiner nach der fahrweise gefragt.
Aber davon wollen die heute ja nichts mehr wissen.

Ich unterstelle ihm mal einfach dass er mit dem Auto zur Arbeit fährt. Wenn man das Auto dann garnicht mehr privat fährt würde das mit der LL schon passen, aber ansonsten sind wir bei grob geschätzt 15km zur Arbeit. Außerdem geht’s nicht nur um die Kurzstrecke sondern ums Fahrprofil. Wenn der Wagen sich 20km bei Stop and Go durch den Berufsverkehr quält ist das einfach Mist.

Und mit dem Autoverkäufer hast du Recht. Die haben jedem den Diesel schmackhaft gemacht und heulen jetzt, dass es Ladenhüter sind. Selbst Schuld... die Diesel Debatte wäre auch ohne VW Skandal gekommen. Der Skandal hat es nur beschleunigt.

zu 99 Prozent ist ein Bremslicht defekt

Ich habe mit dem Glühwendel das gleiche Problem (Octavia Scout 4x4 2,0 TDI Bj, 12/2011 137000km). Vor einigen Wochen leuchtete es kurz auf. Habe dann den Motor abgestellt und wieder gestartet, alles ok. Daraufhin wurde in der Werkstatt die Fehlersuche gestartet und es wurde der Fehler AGR Ventil defekt angezeigt. Nach dem Löschen wurden noch ca 1200km zurückgelegt, bis am Wochenende auch noch die Motorsteuerungslampe anging, und ich nur noch im Notprogramm nach Hause fahren konnte. Es hilft also nur noch der Austausch des AGR Ventils, und das wird ganz schön teuer, da es sich um einen 4x4 handelt bei dem so ziemlich viel geschraubt werden muss um das AGR Ventil zu tauschen.

6for9

Mein Octavia hat jetzt auch das Problem mit der blinkenden Glühwendel angezeigt. Gut das WE ist, gut das Coronazeit ist... nicht!

Es ist ein Scout, 2.0 TDI 4x4, EZ 01/2020 mit grade 5800 km drauf.

Gut das wir das jetzt wissen.

Hallo Alpenschoko
Sofort zum Händler fahren das ist ja nun recht früh das die Vorglühlampe angeht.Ich habe meinen Skoda 12.2019 wegen Dieselskandal beim Händler abgegeben und bin zufrieden für einen 9Jahre alltes Auto noch eine recht gute Summe bekommen habe.
Über den Glühwedel bzw AGR-Ventil,das ist eine unendliche Geschichte,die VW nicht im Griff bekommen hat,ich könnte ein ganzes Buch darüber schreiben.Ich bin gut damit gefahren,das AGR-Ventil Deaktivieren zu lassen,kostet um die 200€ macht heute fast jede Tuningfirma.

Hallo, danke für deine Antwort. Das Auto ist ein geleastes Firmenauto. Ich werd mich morgen mal dran setzten und eine Werkstatt suchen, zu der ich fahren kann. Ich befürchte, viel mehr kann ich aufgrund der Rahmenbedingungen nicht machen.

Skoda hatte damals alles über Kulanz bei mir gemacht. Serviceheft natürlich immer ordentlich geführt.. Über die Mobilitätsgarantie Ersatzfahrzeug bekommen und das AGR wurde gewechselt...
Rund 1000€ gespart Dank immer ordentlich zur Durchsicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen