Kontrollleuchte Lima

VW Käfer 1300

Liebe Käferfreunde, da ich das Forum schon durchforstet habe und nicht recht weiterkomme, meine Frage an euch.
Vor 2 Wochen ging die Limakontrollleuchte plötzlich an, bei ansonsten reibungsloser Fahrt. Habe den Wagen dann abgestellt und wollte ihn 2h später wieder starten, nichts ging, Batterie war tot. Habe sie den geladen und alles ging wieder, bis auf die Leuchte.... Habe dann zu erst die Kohlen gewechselt, keine Besserung. Termin in der Käferschmiede gemacht, schien dann der Regler zu sein. Der alte Mechanische wurde dann auf einen Elektronischen von Bosch gewechselt. Für 2 Tage war alles super, dann fing die Leuchte wieder an zu glimmen, jedoch nur sehr blass. Aktuell leuchtet sie im Standgas leicht,bei etwas mehr Gas geht sie aus. Bei der Fahrt wird sie bei höheren Drehzahlen wieder heller....
Hab mal Fotos gemacht und hinten rangehängt. Bei laufendem Motor gibt es an der oberen Kohle geringen Funkenabrieb, nur lokal ganz leicht. Ist das normal? Gefühlt sind die Kohlen schon wieder sehr abgeschliffen. Bin ca 70km damit gefahren. Aktuelle bleibt die Batterie geladen. Die Lima hat innen sehr viel Kohle Abrieb und alte Isolierung hat sich gelöst, hab mal alles gesäubert. Wie es im Neuzustabd aussehen soll weiß ich leider nicht.
Hab mit der Käferschmiede telefoniert, ich soll noch mal vorbeikommen und man will die Spannung noch mal messen. Er vermutet das die Lima verschlissen ist.

Für eure Tips und Ideen wäre ich super dankbar.

LG Dennis

44 Antworten

er direkt an die Batterie. Ohne laufenden Motor sollten ca 11,7 v angezeit werden, drunter hat die Batterie ggf.

Eventuell sollten sie hier noch mal ihre aussage prüfen.
Bopp19

Eine Prüfung bei diesem Kollektorzustand ist Schall und Rauch.
Die Messung ist nur eine Momentaufnahme ,den wirklichen Zustand kann man hier nicht ableiten.
Im Übrigen sind Messungen bei Gleichstromlimas etwas aufwendiger ,hier sind doch einige Punkte einzuhalten.
Eine Messung der Regulierspannung bringt nichts.
Hier müssen gewisse Prüfparameter gegeben sein.
Bopp19

Hab mir ein Multimeter zugelegt und eben die Sache durchgemessen. An der Batterie:
Grundspannung 12,82 stabil
Zündung an 12,4 langsam fallend
Motor Leerlauf nach einschalten ca 14,11
Gas halb durchgetreten 14,35
Mit Fernlicht konstant 13,8
Zu Laden scheint die Lima, Kontrolleuchte glimmt leicht vor sich hin, drehzahlabhängig, mehr oder weniger stark.

Zitat:

@Deninho1977 schrieb am 1. Juni 2016 um 20:40:50 Uhr:


..................................
.................................
................................
Kontrolleuchte glimmt leicht vor sich hin, drehzahlabhängig, mehr oder weniger stark.

Das deutet, nach meiner Ansicht, darauf hin, dass die Schleifkohlen am Kollektor vibrieren (also nicht richtig anliegen).

Ähnliche Themen

Und nun? ; )
"Schlechte" kohlen? Feder zu locker? Schmutz?....

Klemme da morgen mal etwas zwischen Kohle und Feder und reinige alles mit Kontaktspray. Mal schauen.

Die Werte sind absolut I.O., die Lima lädt! wenn die Werte so richtig gemessen sind, liegt Dein problem definitiv nicht an der Lima oder Regler - alles in Butter!

Das Prooblem scheint einzig an der Kontrollleuchte zu liegen. da ist was falsch verkabelt oder ein Krichstrom oder sonstwas.

Um das ganze witer ein zu kreisen, mach mal folgendes:
1. Überprüfen, ob die Kontrolleuchte am Regler richtig angeschlossen ist.
2. dreh die Kontrolleuchten für Öldruck und Blinker raus und lass nur die Ladekontrolleuchte drin. besteht das Problem immernoch?
3. Reinige die Grundkontaktplatte im Tacho dass da keine Kichströhme sind.
4. überprüfe ob die drei Kontrolleuchte die richtige Wattzahl (und Voltzahl) haben Eine falsche Birne kann zu sensibel reagieren und das glimmen verursachen ( wenn z.b. eine birne eines 6v instruments in ein 12v auto eingebaut wurde.
5. An der Grundplatte der drei Kontrolleuchten muss saubere Bordspannung (+) anliegen. wenn hier zu wenig anliegt, kann der Strom in die falsche Richtung fließen und das Glimmen verursachen. Zum Überprüfen entferne den Hauptanschluss an der Grundplatte der drei Kontrolleuchten und schließe testhalber direkt 12v von der Batterie an. Besteht das Problem immernoch?

Hintergrund zu 5:: Der Strom an den Kontrolleuchten fliesst andersrum als man es erwarten sollte. Die Grundplatte hat +!!! und der Strom fließt über die Birnen z.B. an den Öldruckgeber (Masse); Blinkgeber und eben Limaregler. wenn nun zu wenig Spannung an der Grundplatte ankommt, z.b. nur 11 Volt und vom Regler z.b. 13,8 Voltanliegen, fließt Strom in der "falschen Richtung durch die Birne und verursacht das Glimmen.

Ich hoffe, das war halbwegs verständlich :-)

@bopp: das stimmt schon genau so, wie ich es geschrieben habe und genau so misst man durch ob die Lima lädt! Die von Deninho gemessenen Werte sagen klar dass alles i.o. ist, da muss nichts anderes gemessen werden; ist die Bord Spannung beim laufenden Motor konstant höher als bei ausgeschaltetem Motor wird geladen und die Kontrolleuchte sollte aus gehen; tut sie das nicht liegts an der Kontrolleuchte/Verkabelung.
Und Ja! 11,7 Grundspannung an der Batterie bei guter Batterie ist richtig!

Zitat:

@Deninho1977 schrieb am 1. Juni 2016 um 20:40:50 Uhr:


Hab mir ein Multimeter zugelegt und eben die Sache durchgemessen. An der Batterie:
Grundspannung 12,82 stabil
Zündung an 12,4 langsam fallend
Motor Leerlauf nach einschalten ca 14,11
Gas halb durchgetreten 14,35
Mit Fernlicht konstant 13,8
Zu Laden scheint die Lima, Kontrolleuchte glimmt leicht vor sich hin, drehzahlabhängig, mehr oder weniger stark.

Wird denn die Kontrlleuchte heller wenn du die Bremse und den Scheibenwischer in Funktion setzt ?
Bopp 19

Hab es nur mit Radio und Licht geprüft. Da passiert nichts. Muss ich schauen. Nebenbei, der Hebel am Blinkerhebel zum Ein und Ausschalten des Ferlichtes funktioniert nicht. Das ist aber schon immer so. Also eher unwahrscheinlich...

@ Janpeterstahl: arbeite mich am WE mal durch Deinen Plan, mal schauen ob ich da durchsteige! Danke!!

Mal eine dumme Frage: Wie alt ist die Batterie? Hat die evtl. einen inneren " Kurzschluss"?

Einfache Prüfung
Messgerät auf 12 Volt stellen ,einPrüfkabel auf D Plus an der Lima den anderen auf Pluspol der Batterie.
Spannung ablesen. wie hoch ist der Wert ?
Wie schon geschrieben ist dies fast ein Standartfehler bei Gleichstromlimas.
Diesen Diodenbehafteten Reglern traue ich nicht über den Weg.
durch den spannungsabfall an diesen bekommt die Kontrollleuchte ein falsches Signal.
Bopp19

Drücke doch mit zwei isolierten Stäben (z.B. leere Kugelschreiberhülsen), bei laufender Maschine, vorsichtig die Schleifkohlen gegen den Kollektor.
Beobachte oder lasse beobachten, ob sich am Verhalten der Ladekontrolllampe etwas ändert. Evtl. auch die Drehzahl dabei etwas erhöhen.

Viele Grüße

quali

@quali: kam mir auch schon in den Sinn 😉 Danke

Alter der Batterie kann ich nicht sagen, 3 Jahre mindestens, max 8

@Bopp19: kannst Du mir das genauer erläutern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen