Kontrollleuchte Lima
Liebe Käferfreunde, da ich das Forum schon durchforstet habe und nicht recht weiterkomme, meine Frage an euch.
Vor 2 Wochen ging die Limakontrollleuchte plötzlich an, bei ansonsten reibungsloser Fahrt. Habe den Wagen dann abgestellt und wollte ihn 2h später wieder starten, nichts ging, Batterie war tot. Habe sie den geladen und alles ging wieder, bis auf die Leuchte.... Habe dann zu erst die Kohlen gewechselt, keine Besserung. Termin in der Käferschmiede gemacht, schien dann der Regler zu sein. Der alte Mechanische wurde dann auf einen Elektronischen von Bosch gewechselt. Für 2 Tage war alles super, dann fing die Leuchte wieder an zu glimmen, jedoch nur sehr blass. Aktuell leuchtet sie im Standgas leicht,bei etwas mehr Gas geht sie aus. Bei der Fahrt wird sie bei höheren Drehzahlen wieder heller....
Hab mal Fotos gemacht und hinten rangehängt. Bei laufendem Motor gibt es an der oberen Kohle geringen Funkenabrieb, nur lokal ganz leicht. Ist das normal? Gefühlt sind die Kohlen schon wieder sehr abgeschliffen. Bin ca 70km damit gefahren. Aktuelle bleibt die Batterie geladen. Die Lima hat innen sehr viel Kohle Abrieb und alte Isolierung hat sich gelöst, hab mal alles gesäubert. Wie es im Neuzustabd aussehen soll weiß ich leider nicht.
Hab mit der Käferschmiede telefoniert, ich soll noch mal vorbeikommen und man will die Spannung noch mal messen. Er vermutet das die Lima verschlissen ist.
Für eure Tips und Ideen wäre ich super dankbar.
LG Dennis
44 Antworten
Dem Tipp der Käferschmiede kann man nix hinzufügen; Durchmessen und guckenn was dabei raus kommt. Dann werden die schon sehen, woran es liegt.
Gruß
Der Anker und alles "drumrum" ist ja stark verdreckt. Vermutlich vom Abrieb der Schleifkohlen.
Wenn Du die erst neu, vor 70 km eingebaut hast, dann ist die Frage, ob sie zu weich sind und der Kollektor zu rauh ist.
Wo hast Du die Kohlen gekauft?
Moin, weiß gerade nicht mehr wo ich sie bestellt habe, einer der typischen "Teilehändler". Auf der Verpackung stand, dass sie wohl aus Brasilien stammen.... Kann denn der Kollektor zu hart sein/werden? Kann man den wechseln? Scheinbar muss die Lima zumindest teilweise laden
Der Kollektor kann unrund sein, so dass die Kohlen hüpfen und bei hohen Drehzahlen abheben. Oder die "Fläche" ist nicht mehr eben, dann nutzen sich neue Kohlen am Anfang auch sehr schnell ab.
Reinige mal den Kollektor und die Zwischenräume und schaus dir an. Das muss blanker Kupfer sein.
Ähnliche Themen
Der Kollektor ist tot dies sieht man schon an der Verschleisskante.
Ob ein Abdrehen und Freischneiden des Selben hier noch was bringt ?
Der Regler hat mich etwas verwundert ,Lt. Foto liegt doch hier volle Betriebsspannung am Gehäuse an.
Die Flachsteckerhülsen hat ein Laie angeschlagen.
Hier ist ein Kabelbrand vorprogrammiert.
Bei einer sachkundigen Prüfung des Problems hätte dies unbedingt auffallen müssen ,ohne wenn und aber.
Im Übrigen ist die sichtbare Kohle im Foto nicht korrekt montiert.
Dies kann aber das beschriebene Fehlerbil nicht erzeugen.
Bopp19
Hallo!
Ich hatte vor ein paar Jahren ein ähnliches Problem. Bei mir glomm die Lampe auch unregelmäßig und die Batterie lud nicht richtig. Ich habe dann zuerst, wie du, die Kohlen getauscht mit dem Ergebnis, dass es nicht besser wurde. Danach habe ich die LiMa ausgebaut, zerlegt, die Lager gewechselt und den Kollektor abdrehen lassen. Jetzt ist die wieder 3 Jahre brav im Dienst und meine Batterie läd einwandfrei. Hat mich damals 20 Euro gekostet aber ich kannte auch jemanden, der die abgedreht hat.
mfg.
@Bopp19
Was genau meinst Du mit dem Problem der Flachstecker? Der alte Regler war auf der Lima, der Neue wurde bewusst an der Rückwand angebracht, zur besseren Montage.
Wie muss die Kohle sitzen?
@Martin00
Ist von außen nur schwer sauber zu bekommen, kann man die Lima auseinanderbauen, ohne etwas kaputzumachen? Glaube der Kontakt Kohle Kollektor ist das Problem... Wie Du beschreibst!
Die Flachstecker sind unisoliert ,wenn der obere rechte Stecker abfällt hast du volle Batteriespannung darauf.
Diese Leitung ist nicht abgesichert.Wenn der ungewollt gegen Masse kommt brenntdir sofort der Kabelbaum ab.
Die Anschlussleitung der Kohle muss um 180 Grad gedreht werden.Hier ist sonst die Freigängigkeit der Selben bei abnutzung nicht mehr gegeben.
Melde mich gleich nochmal.
Der Regler war mit sicherheit nicht auf der Lima verbaut.
Die gab es bei VW ,aber nicht bei dieser Lima und diesem Regler.
Der Aufbauregler hat orginal Schraubanschlüsse.
Der abgebildete Regler ist für den Inneneinbau unter der Rücksitzbank gedacht.
Kollektor reinigen.
Man kann natürlich bei ausgebauten Kohlen ein Schleifband um den Kollektor legen und diesen wieder blank schleifen. Ist zwar nicht die feine Art aber es geht.
Das zerlegen der Lima ist eigentlich kein Problem ,dazu muss aber die Lima ausgebaut werden.
Für den Ungeübten aber nicht so ohne.
Bopp19
hi ihr lieben,
Die Kohlen kann man garnicht andersrum einbauen, das ist schon so genau richtigrum.
Ja die Anschlüsse sollten besser isoliert werden.
UND: wartet doch erst mal ab, was die Spannungsmessung ergibt, Ich habe schon deutlich schlimmer aussehende Kollektoren gesehen, bei denen die Lima noch einwandfrei funktioniert hat.
Gruß
Der alte Regler war oben auf der Lima montiert, vom Vorbesitzer. Nicht unter der Rückbank. Daher jetzt der Umbau. Werde die Isolierung verbessern, danke für den Hinweis!
Versuche mich mal am Saubermachen und warte die Messung ab.
Nicht die Kohle ist verdreht sondern die Anschlusslasche.
Das "glimmen bei einer Gleichstromlima hat aber meistens andere Ursachen.
Einfach mal messen ,aber an der richtigen Stelle.
Also soll ich das dicke Kupferkabel der Kohle nach oben drehen? Ok
Werde bei der Messung dabei sein. Hab das noch nie gemacht. Auf was sollte ich achten? Sonst können die mir ja alles erzählen und alles wird unnötigerweise runderneuert....
naja messung kanste auch selber machen, müsstest Dir nur ein multimeter besorgen, kostet ja (fast) nix.
Multimeter an bordnetz + und Massen anschließen oder direkt an die Batterie. Ohne laufenden Motor sollten ca 11,7 v angezeit werden, drunter hat die Batterie ggf. einen weg. bei laufendem motor sollten im Stand ca 12,7 angezeigt werden und bei Maximaldrehzahl 13,7 bis maximal 14,7 dann ist alles i.o. mit Lima und Regler. Sind die werte bei laufendem motor zu niedrig, hat die Lima einen weg (der regler scheidet ja aus, da er ja schon ersetzt wurde.