Kontrollleuchte Katalysator leuchtet
Hallo Leute,
seit heute leuchtet meine gelbe Kontrollleuchte für den Katalysator auf.
Im Handbuch steht, das ich sofort langsam fahren soll und direkt in die nächste Fachwerkstatt.
Hat jemand ne Idee, was mit dem Katalysator sein könnte? Was könnte eine Reperatur ungefähr kosten?
Kann ich damit noch ruhigen Gewissens in die nächste Werkstatt (ca. 20km entfernt) fahren?
Der Sharan ist BJ 2011 und hat nun ca. 105000km runter. 97000km vom Vorbesitzer und 8000km von mir innerhalb der letzten 10 Monate.
Beste Antwort im Thema
@ Modano: Und was ist jetzt dabei herausgekommen? Selbstheilung? Wäre schon schön, wenn man nicht nur Antworten von allen anderen erwartet, sondern selbst auch Antworten gibt :-)
56 Antworten
Zitat:
@Kalli_p schrieb am 28. Dezember 2015 um 10:34:18 Uhr:
Ist das korrekt, dass diese Warnleuchte mit der Zeit von allein ausgeht, und die Regeneration dann vollständig abgeschlossen ist?
Bei der Regeneration geht gar keine Lampe an, somit nach deren Abschluss auch keine aus.
Tip: Gehe mal zu einer fähigen Werkstatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geht Ktalysator lampe auch wieder aus' überführt.]
Wenn die Werkstatt den Fehler gelöscht hat, musst wahrscheinlich warten, bis die gelbe Kat-Lampe wieder leuchtet...
Bei mir wars Nr. 2 - AGR-Kühler defekt, wurde von der Gebrauchtwagengarantie gedeckt, Kosten € 0,--
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geht Ktalysator lampe auch wieder aus' überführt.]
AGR-Ventil wurde 10 Tage vorher getauscht.
Angeblich geht die Lampe an, weil wir sonst nur Kurzstrcke fahren und der Partikelfilter da nicht regeneriert werden kann, und dann soll man so lange fahren bis die Lampe wieder aus ist.....
Vorher waren noch zwei Glühkerzen kaputt, daher kam die Abgastemperatur wohl nich in den entsprechend hohen Berich zu Regeneration.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geht Ktalysator lampe auch wieder aus' überführt.]
Unser Sharan sieht auch fast nur Kurzstrecke. Wenn er mit dem Regenerieren nicht fertig wird, geht's halt bei der nächsten Fahr weiter. Und eine Lampe leuchtet da nie.
Die Glühkerzen haben mit der Abgastemperatur nichts zu tun. Die sorgen nur dafür, dass der kalte Motor überhaupt anspringt.
Wie gesagt: Dringend mal eine kompetente Werkstatt aufsuchen!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geht Ktalysator lampe auch wieder aus' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@silvester17 schrieb am 12. Oktober 2015 um 11:17:06 Uhr:
Super nun hat es mich auch erwischt mit der leutenden Kat-Warn-Lampe. Irgendwie habe ich jetzt definitiv keine Lust mehrere hundert Schweizerfranken in neuen NOx-Sensor und Steuergerät zu investieren, da ich ganau auch einen von den super Motoren mit der manipulierten Software habe :-(
Was würdet ihr tun, das ganze reparieren zu lassen oder warten ob VW sowieso etwas am Abgassystem im nächsten halben Jahr ändern wird?
Kann man so weiterfahren?
Der Weiterverlauf der Geschichte: Ein Softwareupdate wurde gemacht, danach konnte ich ca. 2 Wochen weiterfahren. Danach erschien die Meldung "noch 1000km dann kein Motorstart mehr möglich". Gelbe Leuchte wieder an. Am Schluss musste doch der NOx-Sensor gewechselt werden. Die Hälfte übernahm die AMAG Schweiz... kostete für mich aber immer noch ca. 500 CHF.
Hallo,
ich wollte euch ja auf dem laufenden halten.
Bei mir war es tatsächlich der NOX-Sensor welcher mit knapp 650 € zu Buche viel!
Seitdem alles wieder i.O.
Gruß Fabian
Bei unserem 2.0 war es die AdBlue Tankheizung.
Gibt dafür einen extra Umbaukit.
Fehler ist normalerweise im Speicher abgelegt.
Bei uns noch innerhalb der Gewähleistung, daher nur der Stress auf das Auto zu verzichten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geht Ktalysator lampe auch wieder aus' überführt.]
Bei meinem Alhambra war es auch die AdBlue Tankheizung.Hab es selber getauscht Stoßstange abbauen AdBlue Tank ausgebaut und die Heizung ersetzt.Ich hab so ca eineinhalb Stunden dafür benötigt.Der neue hat eine andere Teilenummer also wurde sicher etwas verbessert.Kosten so ca 180 Euro.
Auch bei unserem Sharan (140PS TDI, 70tkm) ging nun die Leuchte an, natürlich fernab von daheim und zwischen den Feiertagen. Auto fuhr ganz normal weiter, vom Gas bin ich nicht gegangen. Unterwegs VW angesteuert, Fehlerspeicher ausgelesen. Laut Freundlichem 2 sporadische Fehlermeldungen des NOX Sensors im Fehlerspeicher hinterlegt, hat er gelöscht. Seitdem (etwa 300 km) leuchtet nichts wieder auf. Da jetzt wieder Ruhe ist würde ich eigentlich nichts richten lassen wollen.
Jetzt meine Fragen: Wenn die Lampe wieder angeht und der NOX Sensor endgültig streikt kann ich dann einfach weiterfahren oder mache ich was kaputt? Und wenn ja, wie weit (paar hundert km)? Und sollte ich dem Bordbuch glauben und die Geschwindigkeit reduzieren (ich kann ja nicht auf der Landstrasse 50 oder auf der Autobahn 80 fahren)? Besteht die Gefahr dass er in den Notlauf fällt? Da der Sensor bei VW so teuer ist und scheinbar nicht viel taugt: Gibt es die Dinger auch von anderen Anbietern als von VW? Hat jemand das in einer freien Werkstatt mit anderen Nachbauteilen richten lassen?
Fragen, Fragen, Fragen.. Da einige von Euch ja schon defekte NOX Sensoren hatten habt Ihr wahrscheinlich Erfahrungen. Danke!
Zitat:
@Nieten schrieb am 3. Januar 2016 um 16:12:19 Uhr:
Bei meinem Alhambra war es auch die AdBlue Tankheizung.Hab es selber getauscht Stoßstange abbauen AdBlue Tank ausgebaut und die Heizung ersetzt.Ich hab so ca eineinhalb Stunden dafür benötigt.Der neue hat eine andere Teilenummer also wurde sicher etwas verbessert.Kosten so ca 180 Euro.
Es gibt hier sicherliche dutzende Leute, die ein starkes Interesse an der genaueren Beschreibung der Reparatur hätten. Ich bin ebenfalls felsenfest davon überzeugt, dass mein (5-Jahre alter) 7N irgendwann mal dran ist, vor allem wenn demnächst der Ad-Blue Verbrauch sich vervierfachen wird.
Wurde hier im Forum schon irgendwo behandelt...
der NOX-Sensor regelt im SCR-Kat die AdBlue-Einspritzung,
irgendwann wird die Meldung kommen - "AdBlue nachfüllen, kein Motorstart in 1000km"
oder so ähnlich. Ob da AdBlue nachfüllen reicht, glaube ich nicht...
Ich warte bei meinem 10/2010er auch auf diese Fehler - den AGR-Kühler hatte ich noch in der Garantiezeit...
Zitat:
Ob da AdBlue nachfüllen reicht, glaube ich nicht...
Nein, reicht meistens nicht, Selbstheilung ist eher selten.
Bei meinem Sharan war die gelbe Kontrollleuchte auch an.
Wurde 2 Mal vom 🙂 im Fehlerspeicher gelöscht, die Warnleuchte erschien dann jeweils nach 200-500km wieder. Auch die Meldung "In 1000km kein Motorstart mehr möglich ..." kam, obwohl der AdBlue-Tank vorher komplett gefüllt wurde, d.h. rund 17l waren drin.
Am Schluss musste der komplette NOX-Sensor inkl. Steuergerät ersetzt werden, VW zahlt normalerweise mind. 70% der Materialkosten (Kulanz). Und wenn nicht --> nachhaken kann sich lohnen. VW sollte diesen überteuerten Müll eigentlich 100%-ig bezahlen, zumal das defektanfällige System dann noch von der EA189-Betrugssoftware ausgehebelt wird.
Hallo zusammen,
jetzt hat es mich heute auch erwischt. Das Lämpchen leuchtet gelb.
Bei mir ist leider noch das bemerkenswerte, dass ich seit den Kauf im Jan. 15 und einer Fahrleistung von 20000 km kein AdBlue nachfüllen musste. Des Weiteren habe ich vor kurzem ein Schreiben von VW erhalten, dass unsere "Schrankwand" ebenfalls vom Abgasskandal betroffen ist. Ein Termin leider noch benannt werden kann.
Jetzt ist die Frage, was kann ich tun um nicht in die Kostenfall VW zu gelangen. Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, welcher Sensor defekt sein könnte.Leider ist meine Gebrauchtwagen-Garantie schon abgelaufen.
Besten Dank.
Interessant ist auch:
Die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, dass Kostengründe ausschlaggebend für die Veränderung der Software gewesen seien: Weil die frühere Version das Auto ab und zu auch auf der Straße in den "Prüfstand-Modus" schaltete und die Abgasreinigung aktivierte, sei es zu einem höheren Verschleiß von Dieselpartikelfiltern gekommen, deren Austausch VW zu teuer gewesen sei. (siehe http://www.automobilwoche.de/.../...s-software-nachtraglich-verbessert )
Ich werde mal schauen, wie es weiter geht! 🙁
LG
Und auch ich bin dabei. Wie hier schon öfter gelesen dürfte das wohl planmäßig kommen.
2.0 TDI, 140PS, Baujahr 2011, 70.000km - gelbe Warnleuchte. Heut am Nachmittag mal Fehlerspeicherauslesen beim Freundlichen, dann Termin machen. Will mit der Karre eigentlich Anfang Juli nach Kroatien - da muss wieder alles passen.
Zitat:
@audibraut81 schrieb am 5. April 2016 um 11:34:57 Uhr:
Hallo zusammen,....
Bei mir ist leider noch das bemerkenswerte, dass ich seit den Kauf im Jan. 15 und einer Fahrleistung von 20000 km kein AdBlue nachfüllen musste. Des Weiteren habe ich vor kurzem ein Schreiben von VW erhalten, dass unsere "Schrankwand" ebenfalls vom Abgasskandal betroffen ist. Ein Termin leider noch benannt werden kann.
dass bei dem Vorfacelift Euro5 EA189 Diesel 20.000 km kein Adblue nachgefüllt werden muss ist normal. Ist bei meinem auch so, gemesserner Adblueverbrauch so um die 0,6 L/1000 km bei einem Durchschnitts-Dieselverbrauch so um die 6,7 Liter/100 km. Ergo dauert es bei einer Warnschwelle die angeblich irgendwo bei 3,78 L Adblue liegt 22.000 km bis sich die Warnlampe wieder meldet, wenn der 17 Liter Tank komplett aufgefüllt wird. Was die Schummelsoftware betrifft, so regelt diese beim 7N offenbar die Adbluedosierung herunter, sobald der Wagen sicher ausserhalb des NEFZ-Zyklus ist. Das erklärt auch den doch eher geringen Adblueverbrauch. Jedenfalls wird das hier behauptet:
http://www.heise.de/.../...die-omninoese-Akustik-Funktion-3056438.html
Vorausgesetzt das stimmt, wird nach dem Softwareupdate der Adblueverbrauch wohl deutlich höher sein.