Kontrollleuchte ABS und ESP leuchten - Getriebe schaltet nicht

Mercedes

Hallo zusammen,

ich möchte hier kurz mein Problem schildern - in der Hoffnung Hilfe zu bekommen.
Bei meiner R-Klasse R 350 CDI - 265 PS (lang)
leuchtet seit kurzem die ABS/ESP Leuchte im Cockpit.
Immer wenn ich früh starte, brennen diese Lampen und beim Losfahren macht das ABS ein kurzes Geräusch vorne. Das Automatigetriebe bleibt dann meist im dritten Gang hängen.
Wenn ich den Wagen dann kurz abstelle und neu starte, brennen zwar die beiden Leuchten noch auf, aber das Getriebe arbeitet wieder normal und schaltet durch (rauf/runter).

Was ist da genau los?

Vielen Dank im Voraus

Grüße

18 Antworten

Schon mal Fehlerspeicher ausgelesen? Könnte auch defekte Stützbatterie sein.

Danke. Nein noch nicht ausgelesen. Wo befindet sich denn diese Stützbatterie? Ich weiß die Hauptbatterie ist unter dem Beifahrersitz.

Die müsste da irgendwo (Beifahrer Fußraum) sein. Hier im Forum wirst du fündig.

https://youtu.be/el2lh_ZiB8k?si=OzhQiR4G26lP79YR

Eigentlich zeigt das KI aber eine Meldung wenn sie leer ist...... Weiß nicht ob ich mir die Mühe auf gut Glück machen würde. Fehlerspeicher lesen falls möglich.

Ähnliche Themen

Hallo

Fehlerspeicher wurde ausgelesen.

also es ist das Radlager mit integriertem Sensorring - hinten links.

Bei der R-Klasse ist es kein Sensorring an der Antriebswelle, sondern ist im Radlager integriert.

Das Fahrzeug ist in den Notlauf (MotorkontrollleuchteI) gegangen.

Deshalb das Problem mit dem Getriebe.

Fehler wurde weggeschaltet, war alles wieder normal, dann kam alles wieder

(Leuchten, Getriebeproblem etc.)

Ich wäre dankbar, wenn mir jemand eine Anleitung zum Ausbau /Einbau geben könnte.

Da gibt es doch von Mercedes diese Anleitungsbeschreibungen mit genauem Ablauf, welches Werkzeug etc.

Das wäre sehr nett. Danke vorab.

Gruß

Die Radlager sind eine Nummer grösser als bei anderen PKW's! Sie haben an allen vier Rädern die gleiche Abmessung und Bauart.
Entweder hast du eine hydraulische Presse oder einen Montagekoffer für Radlager, der für Transporter wie Sprinter oder Transit geeignet ist. Ich musste mir für meinen Koffer für PKW-Lager eine passende Druckglocke mit mehr als 92mm Innendurchmesser und 55mm Innenhöhe anfertigen, da der Inhalt meines Koffers bei 88x40mm endete!

Ohne dieses Equipment im Werkzeugschrank brauchst du gar nicht dran denken, das in der eigenen Garage zu erledigen!
Zumindest brauchst du eine Selbsthilfewerkstatt mit entsprechender Ausrüstung für die Demontage und Montage des Lagers und der Nabe. Der Rest ist mehr oder weniger Standard...

Du musst für den Tausch den Achsschenkel komplett von den Lenkerarmen trennen und ausbauen. Der Bremssattel wird mit einem Haken oder Kabelbinder im Radhaus aufgehangen.
Anschließend Bremsscheibe und Feststellbremse demontieren und Bremsseil aushängen.
Dann muss noch der Drehzahlsensor aus dem Achskörper ausgebaut werden. Dabei ist Vorsicht geboten, denn der kann ziemlich fest in seiner Bohrung sitzen und bei zu grobem Anfassen geht der schnell kaputt! Deshalb Geduld und viiiel WD40!
Die Antriebswelle wird nur aus der Nabe gedrückt und verbleibt am Differential.

Die Radnabe wird entweder aus dem Lager herausgepresst, oder mit einem entsprechenden Dorn herausgeschlagen. Letzteres empfiehlt sich eher, da man auf einer Presse sehr darauf achten muss, das man die Bremsträgerplatte der Feststellbremse nicht verbiegt. Für ein besseres Hantieren empfiehlt es sich eh, die Platte vom Achskörper zu demontieren.
Das Radlager ist im Achskörper mit einem grossen Sicherungsring gesichert. In Richtung dieses Ringes wird der Außenring des alten Lagers dann aus dem Achskörper gedrückt. Beim Einbau des neuen Lagers unbedingt darauf achten, das der Sensorring dabei nach innen zeigt! Für die Kontrolle gibt es Testkarten, die die Lage und den Zustand dieses Ringes zeigen.

Beim Zerlegen bleibt immer einer der inneren Lagerringe auf der Radnabe hängen. Den muss man natürlich auch demontieren. Die Nabe wird dann anschließend mit der Presse ins neue Lager gedrückt oder mit einer Gewindespindel eingezogen, je nach vorhandenem Equipment.

ACHTUNG: Das Radlager geht beim Ausbau der Nabe IMMER kaputt! Deshalb genau auf die Einbaulage des Sensorringes achten! Ist die Nabe wieder im Lager, lässt sich nichts mehr korigieren und rund 60 Euronen sind im Alteisen gelandet, wenn was verkehrt lief!

Hallo, Danke.

Das Radlager hat einen Außendurchmesser von 90 mm.

https://www.amazon.de/dp/B08RZ2THTC/ref=sspa_dk_detail_3?pd_rd_i=B08RZ2THTC&pd_rd_w=u9LRz&content-id=amzn1.sym.6ffc9ff7-fa31-49da-8594-196e74bcf61e&pf_rd_p=6ffc9ff7-fa31-49da-8594-196e74bcf61e&pf_rd_r=BWXQY9KT1PHF4S4ZXRF3&pd_rd_wg=DiooW&pd_rd_r=6aca654b-a581-4aa2-88c9-a30d06ef3225&s=automotive&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw&th=1

würde das Werkzeug gehen, 24 teilig oder 27 teilig?

Oder könntest du einen Link schicken, welches passen würde.

Sollte preislich im Rahmen bleiben.

Ein Bekannter hat eine Presse, aber dann muss ich ja das Teil komplett abbauen oder.

Bei dem Werkzeugset könnte das ja dran bleiben - richtig?

Danke vorab.

Die in deinem Link angegebenen Kästen sind definitiv zu klein!
Wenn schon der Aussendurchmesser der Hülse kleiner als der Aussendurchmesser des Lagers ist, wie soll das beim Rausdrücken in die Hülse tauchen können?? Das ist nämlich der Trick, um das Lager aus dem Achskörper zu bekommen! Selbst auf einer Presse muß man darauf achten, daß das Lager beim ausdrücken nirgendwo aufsetzt.

Da wäre dieses Set hier eher geeignet, da die große Hülse wohl einen ausreichenden Innendurchmesser zu haben scheint:

BOOMSTART 23 tlg Radlager Abzieher Werkzeug Radlagerabzieher Radlagerwerkzeug Montage Demontage Satz für KFZ Ein- und Ausbau von Radlagern https://amzn.eu/d/5jWzzZM

Wichtig ist, das die Druckhülse der Vorrichtung innen größer ist, als das Lager außen!

Man kann versuchen, das Lager mit so einem Ausdrücker auch am abgeklappten Achskörper aus und einzubauen, aber wenn man so weit ist, dann kann man die wenigen verbliebenen Schrauben auch noch lösen und arbeitet bequem im Schraubstock weiter. Dort hat man ein wesentlich besseres Handling und das Teil wackelt nicht!
Allein schon um die Nabe raus zu kriegen ist der Schraubstock die bessere Wahl, vor allem auch, wenn du keinen schweren Gleithanmmer mit den entsprechenden Adaptern hast! Aber selbst mit dem hat man beim Rhino zu tun, da die Nabe relativ stramm im Lager sitzt!
Ich habe einen Radlagertausch vorn links durch und weiß also, von was ich hier schreibe.
Ich habe damals auch den kompletten Achskörper ausgebaut, weil das zum Hantieren im Radhaus die deutlich bessere Alternative war.

Ich hab mal im WIS die entsprechenden Dokumente zusammengetragen und in einer PDF hier angefügt.
Das beantwortet dann vielleicht auch offiziell die Frage, ob man das auch am Fahrzeug machen kann...

Obwohl es die Anleitung für hinten ist, kann man sie sinngemäß auch für vorn nehmen...
Die Arbeitsschritte beim Aus und Einbau des Achskörpers sind etwas anders, aber für Radlager und Nabe ist die Vorgehensweise gleich.

Hallo, vielen Danke für die Zusammenstellung der PDF Datei.

Ich werde mir heute einmal die Teile ansehen, die noch weggebaut werden müssen und mit der Anleitung vergleichen. Bremssattel/Bremsscheibe sind schon weg.

Es geht jetzt noch um das Lösen der einzelnen Anbauteile sowie um die Bremsbacken und des Bremsseils.

Wo hängt man das Bremsseil aus? Direkt an den Bremsbacken oder? Gibt es dazu eine Erläuterung.

Dann noch eine Frage zum Montagesatz, den du oben aufgeführt hast. Kann ich damit sowohl zuerst den Hinterachsschwellenflansch (9) herausziehen und anschließen damit auch das Radlager aus dem Radträger herausziehen oder ist der Montagesatz nur für das Herausziehen des Radlagers vom Radträger vorgesehen und für das Herausziehen des Hinterachsschwellenflansches brauche ich ein anderes Werkzeug, z.B. eine Gleithammer für Radnaben?

Alternative: mit dem ganzen ausgebauten Teil in eine freie Werkstatt fahren und dort das ausziehen und einpressen lassen.

Gruß

Hallo

ich habe jetzt mal Fotos gemacht

Von oben gesehen

Bild 1: links das Teil lösen

Bild 2: das Teil lösen. Ist ganz oben

Bild 3: rechts das Teil lösen

Bild 4: ganz unten das große Teil lösen

dann kann man das komplette Teil wegnehmen

Bei Wechsel vor Ort am Fahrzeug:

könnte das Teil Bild 4 dran bleiben?

kann man dann die Antriebswelle herausnehmen?

Img
Img
Img
+1

Eh mal ganz ernsthaft so eine Rep. an so einer Rosttonne willst du draußen auf dem Pflaster machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen