Kontaktlose Zündung in Standard-Verteiler?

VW Käfer 1200

N'Abend!

Ich hab mir beim Käferservice Wuppertal eine kontaktlose Zündanlage bestellt, in der Artikelbeschreibung ist auch explizit angegeben, dass die für die Standard-Zündanlage und auch den 009-Verteiler geeignet ist.

Nun meine Frage: Wird die Unterdruckverstellung durch das Zündmodul lahmgelegt? Brauch ich die? Soweit ich weiß (nicht schimpfen wenns falsch ist 🙂 ) hat der Serienverteiler sowohl Unterdruck als auch Fliehkraftverstellung..

Mein Käfer-Spezi meinte kontaktlose Zündung man könne die kontaktlose Zündung nur beim 009 einbauen, das stimmt aber so nicht oder?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen 🙂

Gruß,
Alex

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


also ich wundere mich in einigen punkten überdiesen thread:
1. beidiesen zündmodulen kann man den Schließwinkel überhaupt nicht einstellen, der ist sozusagen fest im modul eingebaut.
2. Unterdruckverstellung lahm legen? wer empfielt den das? das halte ich nach meiner erfahrung für total kontraproduktiv. der Motor bekommt so im unteren drehzahlbereich viel zuwenig frühzündung und wir im Anzug lahm.
3. UND DAS IST MIR DAS WICHTIGSTE: Dieses Zündmodul vom Käferservice ist totaler Müll! Aus mehreren.Gründen
- der Verteilerfinger passt da nicht mehr drauf. Er muss unten abgeschliffen werden. dadurch sitzt er dann nicht mehr fest auf der Welle und wackelt lustig unter der Verteilerkappe rum. wer sich das ausgedacht hat...
- Ich hab das Modul auf allen zylindern abgeblitzt. Ergebniss: Der Zündzeitpunkt hat zwischen den einzelnen Zylindern um mehr als 5 Grad variiert, total ungenau das Ding
- der eingebaute Schließwinkel ist vielzu groß, gemessen fast 70 Grad!!!, Ergebniss war, dass die Zündspule kochend heiß geworden ist.

Ich hab das ding im hohen Bogen auf den Müll geschmissen. Es ist nicht zu vergleichen mit einem Original Ignitor zündmodul. Das merktman sofort, wenn man das in der Hand hält - ein absoluter Chinakracher.
Da hat man wirklich am falschen Ende gespart.

Viele Grüße und hoffentlich hast Dus noch nicht bestellt!

Puuh danke... Bestellt hab ichs schon, ist aber noch nicht bezahlt und auch noch nicht verschickt. Die Compu-Fire kostet da um die 90€.. Sonst hatte ich mit dem Käferservice Wuppertal immer gute Erfahrungen gemacht aber wenn du das so sagst werd ich wohl die Bestellung abändern und das andere Modul kaufen.

Dass man den Schließwinkel gar nicht mehr einstellen muss wusste ich nicht, wieder was dazu gelernt.. Und ZZP muss trotzdem eingestellt werden richtig?

Wenn der schon eingesteld ist , theoretisch nein.
Trost dem noch mal nach pruffen und abblitzen.

Gr. Mark

Jepp, ZZP musst du einstellen. Das passiert ja übers Drehen des Verteilers und nicht oben drin.
(Ich bin froh, dass ich ne TSZ-h hab)

Edit: klar, wenn nichts gedreht wurd ,dann nicht.

ZZP Muss auf jeden Fall neu eingestellt werde, der Hallgeber ist ja nie an der genau gleichen stelle, wie vorher der Unterbrecher...

Zitat:

Original geschrieben von Woita85


Jepp, ZZP musst du einstellen. Das passiert ja übers Drehen des Verteilers und nicht oben drin.
(Ich bin froh, dass ich ne TSZ-h hab)

Edit: klar, wenn nichts gedreht wurd ,dann nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


ZZP Muss auf jeden Fall neu eingestellt werde, der Hallgeber ist ja nie an der genau gleichen stelle, wie vorher der Unterbrecher...

So dachte ich auch, Schließwinkel und Position des Hallgebers sind ja bestimmt ein bisschen verdreht.

Ist ja ohnehin ne Sache auf 10 Minuten mit der Strobo-Lampe..

Hab jetzt die

Compu-Fire-Zündanlage

bestellt..

Macht mit dem Versandkostenrabatt, da ich jetzt über 150€ komme noch 27€ Preisunterschied, das ist zu verschmerzen.

Nach dem Motto "wer billig kauft, kauft zweimal" 🙄

Ich vertrau dir da mal janpeter 🙂

Danke und Gruß,
Alex

hm... da hast duDir dann ja wieder eine gekauft, bei der die Scheibe oberhalb vom Zündmodul kreist. Das heiß wieder, dass Du die Verteilerfinger kürzen musst und wieder, dass der Verteilerfinger nur noch locker auf der welle tanzt...
Das ist das gleiche System, wie der vorherige - nur diesmal von compfire...

mag sein, dass der jetzt genauer ist aber die anderen Nachteile bleiben.

Ich kann nur raten,die Original Ignitor von pertronix zu nehmen, die hat all die probleme nicht.
Die hier:
http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

Danke für deine Antwort, ich werde jetzt aber mal mein Glück mit dieser Anlage versuchen - Der Ignitor ist mir dann doch zu teuer.. Es heißt ja auch, dass man den V das Verteilerfinger evtl. kürzen muss, vll. klappts bei mir auch ohne..
Und warum der dann nur noch locker drauf ist leuchter mir auch nicht so ganz ein, es sind doch nur 1-2mm.. Die Nase im Verteilerfinger für die Nut ist doch oben und nicht unten? Hab mir meinen Verteilerfinger grad mal angeguckt und der rastet ja oben ein, nicht unten wo abgeschliffen werden soll?

Ich hatte das problem nicht mit den ersten aber ich hab ja auch ein 009er.
Die ignitor hat ja ein ring und keine scheibe.
Einfach mal messen .

Mark

Ich kenne die Umrüstmodule nicht persönlich. Aber wenn ich mir einen Verteiler mir Hallgeber (z.B. in meinem Audi Cabrio) ansehe und einen Käferverteiler mit Unterbrecher ansehe, so sehe ich auch Probele, wenn eine Blendenschiebe über den Unterbrechernocken nachgerüstet werden soll.
Vom Ignitor habe ich mir gerade die Einbauanleitung angesehen. Auf mich wirkt das stimmiger, frage mich allerdings, wie der Magnetring aufgebaut ist. Lucas (GB) hatte in den 70ern Verteiler (u.a. beim Rover V8), bei denen bestand der "Magnetring" aus einem Kunststoffring mit eingelassenen Stabmagneten. Beim Blendnerotor meines Audimotors handelt es sich nur um ferromagnetisches Blech. Diese Blenden laufen durch einen Luftspalt einer Art "magnetischer" Lichtschranke. Auf der Innenseite sitzt ein Magnet, auf der Außenseite ein Hallsensor. Befindet sich Blech im Spalt, gibt es kein Hallsignal, befindet sihc Luft im Spalt, gibt es ein Hallsignal.

Die Ignitor Anlage wird als "induktiv" beschrieben.

naja, das stück, mit dem der Verteilerfinger auf der Welle sitzt, wird einfach zu kurz. ausserdem muss auch die kleine Blattfeder im Finger mit gekürzt werden. und 1-2mm halteich schon fast für untertrieben, eher 3-4 und das ist schon einiges. Klar, warscheinlich wird es halten, es wirkte auf mich nur einfach nicht mehr vertrauenswürdig!
und man muss beim wechsel des Finger daran denken einen gekürzten zunehmen - tut man das nicht, hat der Finger oben Berührung mit den Kontakten und beim ersten Anlassen hauts einem den Deckel mit allen kabeln und Bügeln im Kreis rum - das gibt einen ziemlichen Salat!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von kurdt-cocaine


Danke für deine Antwort, ich werde jetzt aber mal mein Glück mit dieser Anlage versuchen - Der Ignitor ist mir dann doch zu teuer.. Es heißt ja auch, dass man den V das Verteilerfinger evtl. kürzen muss, vll. klappts bei mir auch ohne..
Und warum der dann nur noch locker drauf ist leuchter mir auch nicht so ganz ein, es sind doch nur 1-2mm.. Die Nase im Verteilerfinger für die Nut ist doch oben und nicht unten? Hab mir meinen Verteilerfinger grad mal angeguckt und der rastet ja oben ein, nicht unten wo abgeschliffen werden soll?

n'Abend!

Ich hätte da mal noch ne kurze technische Frage zum Thema Abblitzen/Zündung. Hab die Ignitor bestellt, kommt mit'n bissel Glück morgen noch an.

Ich hab' die Zündung bisher noch nicht selbst eingestellt und mir daher erstmal ne einfache Abblitz-Lampe besorgt. Kann ja eh nicht schaden. 😁 Der eigentliche Vorgang ist mir technisch schon klar, nur sind die Kabel der Blitz-Lampe recht kurz - reicht nicht bis zur Batterie. Kann ich den Strom, also die 12V für's Blitzlicht, auch direkt im Motorraum irgendwo abgreifen? Bspw. an der LiMa oder grille ich die Lampe damit, weil's da noch nicht geregelt ist? Klar, Kabel der Lampe verlängern wäre die letzte Konsequenz - aber warum "kompliziert" wenn's vielleicht auch einfach geht...

Dann noch zum ZZP selbst, laut Motordatenblatt (Bernauer) sollen's 5 Grad vor OT sein ohne Unterdruck und ja auch ohne Unterdruck fahren. Jetzt habe ich mir bei Guido Wensing noch nen 37er Vergaser bestellt. Er sagte dann, was auch janeterstahl schrieb, Unterdruck beim Fahren doch benutzen. Bleibt's dann auch bei den 5 Grad vor OT oder muss ich dann anders einstellen (7,5 Grad vor OT o.ä.)? Wobei ich noch gar nicht sagen kann, auf was er jetzt steht - er war ja zum einstellen weg und ich konnte es bisher ohne Lampe noch nicht prüfen.

Beste Grüße
SideWinder80

Ach ja, vielleicht noch interessant: Verdichtung ist 9,1:1, getankt habe ich bisher nur Ultimate 102

Zitat:

Original geschrieben von SideWinder80


Kann ich den Strom, also die 12V für's Blitzlicht, auch direkt im Motorraum irgendwo abgreifen? Bspw. an der LiMa oder grille ich die Lampe damit, weil's da noch nicht geregelt ist? Klar, Kabel der Lampe verlängern wäre die letzte Konsequenz - aber warum "kompliziert" wenn's vielleicht auch einfach geht...

Hi,

12 V gäbe es am Vergaser-Magnetventil, Startautomatik-Heizung oder Zündspule. Fraglich ist, ob du die Lampe da anschließen solltest, da deren Leistungsaufnahme die Stromversorgung der Zündung beeinflussen wird. Ich würde das Kabel verlängern oder einen externen Akku nehmen.

Gruß
11zem

Das ist aber alles problemlos. Die Blitzlampe wird intern eine Spannungsregelung besitzen, nimmt wenig Strom auf. Die Stellen Zündspule, Startautomatik, Magnetventil sind alle direkt an Klemme 15 gelegt, da ist nichts hochohmig im Weg, das die Spannung abknicken ließe.

An B+ (Gleichstrom-) oder D+ (Drehstromlima) liegt auch immer Batteriespannung an. Ich habe auch zu meinen Käferzeiten nie mit langen Kabeln gefrickelt sondern mir sie Spannungsversorgung irgendwo geholt. Selbst am Audi Cabrio gehe ich an die Lichtmaschine, da es mir zu viel Aufwand ist die Batterie freizulegen.

Bei den Blitzlampen sollte man nicht den billigsten Schrott kaufen. Ich hatte mal eine von ATU erwischt, die nach 5 Minuten Einsatz nur noch schwach zuckte.

So...dann nochmal kurz Feedback!

Ignitor einbauen und einstellen ging problemlos und läuft top! Auch nochmal vielen Dank an janpeterstahl! 😉 Das mit der Blitzlampe und den kurzen Kabeln war auch kein Thema, hab's an der LiMa abgegriffen - lief ebenso problemlos wie der Einbau des Ignitors.

Beste Grüße
SideWinder80

Servus nochmal,

ich hab den Umbau jetzt hinter mir, Motorlauf ist subjektiv dadurch wesentlich besser geworden, v.a. im unteren Drehzahlbereich.
Was hingegen wirklich ein Witz ist, war das Abschleifen des Verteilerfingers, ich musste da fast 1cm abtragen (!). Sitzen tut der Finger aber nach wie vor sicher.

Beim Nachmessen des Schliesswinkels bin ich aber auf ca. 60 grad gekommen, wobei man den Sensor noch minimal verschieben könnte, mal schauen ob ich da noch was reissen kann.

Wie wirkt sich den ein veränderter Schliesswinkel überhaupt auf den Motorlauf aus?
ZZP ist klar aber beim Schliesswinkel steh ich aufm Schlauch. Wenn der Unterbrecher abbrennt ändert sich dieser ja auch und soll aber nicht mehr nachjustiert werden laut "So wirds gemacht"..

Luftgekühlten Gruss,
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen