Konstruktionsfehler???
Hallo,
wollte euch mal folgendes mitteilen/fragen, nachdem ich meinen Golf 6 in WOB abholen konnte:
1. Spiegeln die Belüftungsschächte bei euch auch in den Seitenspiegeln nahe der Rückspiegel? Habe ich so bei der Probefahrt damals gar nicht wahrgenommen, aber es stört am Anfang schon ein wenig.
2. Haben die Ingenieure bei VW beim Regensensor geschlafen?, oder warum wischt der Scheibenwischer nur die hälfte des sensors, so bleibt nämlich ne menge regen am sensor, und er wischt ganz schön häufig, obwahl kaum regen fällt. zumindest ist es bei mir so, könnt ihr das bestätigen?
Ansonsten sehr schöner und komfortabler Wagen.
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DragonVN
ähmm, evtl schwierig ausgedrückt. Also, wenn man in die seitlichen Rückspiegel schaut, dann sieht man das aluminiumfarbene umrandung der "Lüftungsdüsen" sowohl auf fahrer als auch auf beifahrerseite. Man sieht diese Aluminuimumblenden also in den seitlichen Fenstern sich spiegeln. Ist mir nur so aufgefallen.
Bei den heutigen Autos kommt es oft vor dass sich Teile des Armaturenbrett in den Scheiben, Windschutzscheibe spiegeln. Blöd, aber irgendwann merkt man es nicht mehr. Hatte ich beim 5er, bei der aktuellen A-Klasse. Vorher beim Meriva, beim Polo 9N.
Wenn du dich drauf einschießt, wirst du irre. Schau einfach "durch" die Scheibe.😉
Was den Regensensor angeht.
Aus diesem Grund habe ich keiun Licht&Sicht Paket mehr genommen.
Ich habe mich immer geärgert, wenn Scheibe nass, Wischer macht nix. Kaum Wasser drauf, das Ding wischt wie bekloppt.
Ne, die gute alte Interval, was bei VW auch noch schön in 4 Stufen zu regeln ist, ist mir lieber.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpfbert
Ich habe auch nur gute Erfahrungen mit den VW Regensensoren gemacht, alle, die ich hatte, funktionierten klasse.
Meine auch - nur bei Nieselregen gibt es schon mal Probleme ! Man kann den Sensor aber ja auch einstellen !
@Regensensorproblem (... falls es denn überhaupt eins gibt)
Weiss jemand, von welchem Hersteller der Regensensor im G6 ist ?
Grund der Frage:
Beim 3C-Passat hat das Ding anfangs auch ein sehr merkwürdiges Wisch-Verhalten gezeigt. Die Ursache dafür war der verwendete Typ von Bosch und wohl auch die Software dazu.
Nach vielen Beschwerden und Garantietauschaktionen hat VW ab MJ08 einen anderen von Rosstech verbaut. Dieser funktionierte dann auch endlich vernünftig.
http://www.motor-talk.de/forum/regensensor-t1508677.html
Bitte nicht falsch verstehen, ich will hier keine Panik machen! Ist nur mal so als Denkanstoss gedacht! Vielleicht kann ja mal ein kundiger nachschauen. Praktische Vergleiche kann ich erst im Herbst anstellen, da dann erst Frau ihren G6 bekommt.
Gruss Jonny
Hallo, ich habe bei den Probefahrten zufällig auch regnerisches Wetter gehabt und da im Probegolf der Regensensor war konnte ich dann auch feststellen, das dieses Ding enorm nervt. Also bei der Bestellung habe ich dann auch gleich aufgepasst das ich den nicht dabei habe 😁 und wenn ich das so lese... 😎 war die Entscheidung richtig 😁
Aber es muß doch eine Möglichkeit geben den abzuschalten 😁
Zitat:
Original geschrieben von che_ops
... und wenn ich das so lese... 😎 war die Entscheidung richtig 😁
Dann hast Du aber nur die wenigen Poster mit Negativerfahrung berücksichtigt...
Zitat:
Original geschrieben von Spacer89
hey, das ist mir auch aufgefallen zum Anfang. Sehe am linken Außenspiegel immer den Chromring vom Verstellknopf der Spiegel in der Seitenscheibe 😁Zitat:
Original geschrieben von DragonVN
Spiegeln die Belüftungsschächte bei euch auch in den Seitenspiegeln nahe der Rückspiegel?
Einfach nicht drauf achten und "durchschauen", dann vergisst man das wirklich schnell 😉
Ist mir auch gleich bei der Heimfahrt aufgefallen, kann man sicher nichts machen. Aber gibt Schlimmeres...
Zitat:
Original geschrieben von che_ops
Hallo, ich habe bei den Probefahrten zufällig auch regnerisches Wetter gehabt und da im Probegolf der Regensensor war konnte ich dann auch feststellen, das dieses Ding enorm nervt. Also bei der Bestellung habe ich dann auch gleich aufgepasst das ich den nicht dabei habe 😁 und wenn ich das so lese... 😎 war die Entscheidung richtig 😁
Aber es muß doch eine Möglichkeit geben den abzuschalten 😁
Ich hatte zuvor auch noch keine auto mit regensensor, dewegen ging mir der im G6 am anfang auch Tierisch aufn sack 😁
Aber ich muss sagen,jetzt möchte ich ihn nicht mehr missen... is ne feine sache!
am anfange eben etwas ungewohnt aber mit der zeit echt super.... *daumenhoch*
Die Geschichte mit dem Regensensor ist mir bei der Testfahrt nicht wirklich aufgefallen, im direkten Vergleich mit dem Sensor in meinem Polo arbeitet er nahezu perfekt. Mein Polo hat scheinbar die hektische Hysterie Variante verbaut 😉
Im Golf hatte ich bei rund 4 Stunden Fahrt keinen Moment wo ich mich über das Wischverhalten gewundert oder gar geärgert hab, bei meinem polo habe ich das schon auf nur 10km Strecke 😉 Da aber auch der abblendende Innenspiegel mit der Sicherung des Sensors verbunden ist, mag ich ihn nicht abschalten und lebe seit nunmehr run 8 Jahren damit. Der Golf kommt mir aber nur mit Sensor ins Haus, da klappts ja.
is das beim 6'er nicht auch so, wie beim 4'rer? bei meinem 4'rer wird der Regensensor nur auf Stufe 1 des Wischers aktiviert.. Also bei langsamen wischen.
Hi nochmals,
natürlich lässt sich der sensor ausschalten, aber dann hab ich halte eine nasse Frontscheibe, oder ich stelle auf dauerwischen. "toll"
Also, wenn es kontinuierlich regnet, dann macht der sensor auch seinen dienst gut, aber senibler als die geringste stufe geht nicht, wenn ich ihn sensibler schalte, dann wischt er bei wenig regen schon dauerhaft. wenn es aber wirklich nur nieselt, dann hat er probleme, manchmal wischt er wenn so gut wie kein regen auf der Scheibe ist, mal wünscht ich mir er würde mal wischen und macht es erst sekunden später. aber nerven tut eher das zu häufige wischen bei am wenigsten sensibel eingestellter Stufe bei nieselregen. Hängt so sehe ich das, damit zusammen, dass der Regensensor (ist doch das schwarze Gitter oben in der Mitte der Frontscheibe, oder?) von den Scheibenwischen nur zu 30% vom Regen befreit wird. Seltsame Konstruktion, wie ich denke. ansonsten ist der Golf ein sehe schönes Auto bisher.
Zitat:
Original geschrieben von DragonVN
Hi nochmals,
natürlich lässt sich der sensor ausschalten, aber dann hab ich halte eine nasse Frontscheibe, oder ich stelle auf dauerwischen. "toll"
Also, wenn es kontinuierlich regnet, dann macht der sensor auch seinen dienst gut, aber senibler als die geringste stufe geht nicht, wenn ich ihn sensibler schalte, dann wischt er bei wenig regen schon dauerhaft. wenn es aber wirklich nur nieselt, dann hat er probleme, manchmal wischt er wenn so gut wie kein regen auf der Scheibe ist, mal wünscht ich mir er würde mal wischen und macht es erst sekunden später. aber nerven tut eher das zu häufige wischen bei am wenigsten sensibel eingestellter Stufe bei nieselregen. Hängt so sehe ich das, damit zusammen, dass der Regensensor (ist doch das schwarze Gitter oben in der Mitte der Frontscheibe, oder?) von den Scheibenwischen nur zu 30% vom Regen befreit wird. Seltsame Konstruktion, wie ich denke. ansonsten ist der Golf ein sehe schönes Auto bisher.
Ein Regensensor wird nie so gut funktionieren, wie die Kombination menschliches Auge und Gehirn.
Es ist eine visuelle Entscheidung und von Mensch zu Mensch unterschiedlich, wann der Scheibenwischer wischen soll. Der Regensensor entscheidet nach einer fest vorgegebenen Logik.
Jeder muss für sich entscheiden, mit der Automatik leben oder selber wischen.
Ok,
ich stimme ja mit der Aussage überein.
Aber warum wird denn ein senor so angebracht, dass nur 1/4 der Fläche vom Scheibenwischer erfasst wird. Das verstehe ich hakt nicht. Oder ist es bei euch anders? Evtl. können die Leute die einen Regensenor auch haben mal kurz sagen, ob bei Ihnen der Wischer auch nur 1/4-1/3 der Senorfläche säubern kann.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von DragonVN
Ok,
ich stimme ja mit der Aussage überein.
Aber warum wird denn ein senor so angebracht, dass nur 1/4 der Fläche vom Scheibenwischer erfasst wird. Das verstehe ich hakt nicht. Oder ist es bei euch anders? Evtl. können die Leute die einen Regensenor auch haben mal kurz sagen, ob bei Ihnen der Wischer auch nur 1/4-1/3 der Senorfläche säubern kann.
Hi,
also bei meinem G6 wird die gesamte Sensorfläche gereinigt. Der Wischerarm der Beifahrerseite langt bis ca. 1 - 2 cm über die Sensorfläche.
Manchmal hat der Sensor aber auch bei mir eine eigenartige Wischlogik - Scheibe wenig feucht, wischt ständig - Scheibe naß, dauert einige Sekunden bis er wischt. Das dürfte die Sensorfunktion so an sich haben, ist aber nicht so schlimm bei meinem Golf.
Mein Regensensor arbeitet beinahe perfekt. Allerdings habe ich die Scheibe auch mit Nano-Zeugs behandelt, vielleicht macht das einen Unterschied in der Tröpfchenbildung über der Sensorfläche, der die Funktion positiv beeinflusst.
Nur mal so nebenbei, die eigentliche Sensorfläche ist sehr klein. Der Regensensor besteht aus einer Leuchtdiode, die Licht auf die Scheibe wirft, welches dann reflektiert wird und auf eine Fotodiode fällt. Je mehr Wasser sich in dem kleinen Bereich, auf den das LED-Licht fällt, befindet, desto mehr Licht wird nicht an der Scheibe reflektiert, d.h. es fällt weniger Licht zurück auf die Fotodiode.
Wie das Auto also wischt hängt einzig von einem wenige Quadratzentimeter großen Bereich ab. Von den Verhältnissen dort schließt die Elektronik auf die Verhältnisse auf der ganzen Scheibe.
Das kann natürlich auch mal schiefgehen, wenn sich die Verhältnisse bspw. durch Schmutz oder aerodynamische Gründe unterscheiden.
Wenn man diesen Regensensor hat, kann man dann immernoch manuell den Scheibenwischer einstellen oder ist man dann auf Gedeih und Verderb dem Sensor ausgeliefert?
Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von Silma
Wenn man diesen Regensensor hat, kann man dann immernoch manuell den Scheibenwischer einstellen oder ist man dann auf Gedeih und Verderb dem Sensor ausgeliefert?
Der Sensor ersetzt eigentlich den Intervallbetrieb. Man kann den Sensorbetrieb auf 4 verschiedenen Empfindlichkeitsstufen einstellen (merke bei mir allerdings keinen großen Unterschied), die es eben auch beim Intervallwischen gibt. Alle anderen funktionen (Dauerwischen langsam, Dauerwischen schnell, Einmalwischen) sind und arbeiten gleich wie bei Fahrzeugen ohne Regensensor.