Kondeswasserbildung u. von innen gefrorene Windschutzscheibe beim Toyota Aygo
Liege Toyota-Freunde,
bei meinem Aygo ( Basismodell ohne Lüftungsregler ) kommt es zu Kondenswasserbildung bzw. bei Frost zu Vereisung der inneren Windschutzscheibe.
Der Händler konnte den Mangel trotz mehrmaliger Versuche nicht beheben. Da kommen nur die üblichen Scherze wie "Feuchtigkeit über die Schuhe reingetragen" oder "zu viel geatmet im Auto".
Laut Händler bin ich der Einzige, der mit seinem Aygo solche Probleme hat.
Stehe ich wirklich ganz alleine da???
Wer hat Erfahrungen mit "Rückabwicklung von Kaufverträgen"?
In meinem Fall läuft alles auf eine Klage hinaus....sehr traurig wie stur der Toyota Händler ist.
Im Winter von Innen kratzen, dass kann nicht sein!
Beste Antwort im Thema
Entfeuchtungs-Granulat??? Ist nicht Euer Ernst!
Der Toyota Händler muss dafür sorgen, dass der PKW mangelfrei ist.
Da streue ich mir doch nicht ernsthaft Granulat in mein Feuchtbiotop. Wenn es nicht so traurig wäre könnte ich drüber lachen und mir würden bestimmt auch einige witzige Dinge einfallen, z.B. mit Atemschutzgerät fahren oder die Luft anhalten bis ich am Ziel angekommen bin. Könnte auch Reptilien in meinem Auto halten.
Jetzt kann ich mir gut vorstellen, dass die Dunkelziffer meiner Leidensgenossen sehr hoch ist.
Jeder Aygo Fahrer legt für einen Neuwagen cirka 10.000 Euro auf den Tisch. Und dann noch Granulat kaufen?
Bin gerade dabei die Klageschrift vorzubereiten.
Also, wer hat dieselben Probleme? Bitte melden!
72 Antworten
Ja wir beobachten es weiter. Vielleicht haben Sie ja den besagten Pollenfilter eingebaut, der bei Toyota ja nicht serienmässig ist :-)
Bei Klimaausführung ist immer ein Pollenfilter dabei,nur beim Aygo ohne Klima fehlt das Ding und ist auch nicht nachzurüsten.
Das bei Kurzstrecken die Scheiben von innen nicht trocken werden scheint auch bei unserem Aygo völlig normal zu sein.
Entweder Spritfresser warm,trocken oder Sparbüchse mit feuchten Scheiben auf Kurzstrecken.
hallo
meiner ist zzt. in der Werkstatt, weil das Wasser durch die Dichtung der Heckklappe dringt. Interessant zu erfahren, dass das ein nicht allzu seltenes Problem ist. Habe aber ofensichtlich ein Montagsauto erwischt und auch oft Ärger mit der Kupplung. Bisher ging das nch alles auf Garantie, aber damit ist jetzt Schluss. In drei jahren Aygo hatte ich mehr Ärger als in 10 Jahren Starlet. Toyota ist auch nicht mehr das, was es mal war.
Anke
Hallo,
bei meinem Aygo hatte ich ebenfalls das Problem, dass Wasser eingetreten
ist. Zum einen durch die Dichtung am hinteren Austellfenster (5-Türer) und zum
anderem im Kofferraum. Die Dichtung am Fenster wurde getauscht und war dicht.
Am Kofferraum war das ganze dann schon schwieriger.
Die Werkstatt tauschte die Heckklappendichtung und aus Kulanz auch das mittlerweile
rostige Schloss und den Himmel, da dieser schon Wasserflecken hatte. Allerdings
war der Kofferraum immernoch nass. Letztendlich haben wir selbst herausgefunden,
dass das Wasser durch die dritte Bremsleuchte eintrat indem ich das Auto mit einer
Gieskanne von außen abgeduscht habe und mein Freund im Kofferraum saß.
Als ich über die 3. Bremsleuchte gegossen habe war die undichte Stelle dann gefunden und
er war nass :-). Wir haben die Moosgummidichtung dann entfernt und die
Leuchte mit Dichtungsmasse neu eingesetzt seitdem ist mein Auto wieder trocken.
Ähnliche Themen
Schönen guten Tag,
zum Thema Wassereinbruch Aygo im Kofferraum würde ich folgende Stellen überprüfen lassen:
1. Abdichtung der 3. Bremsleuchte
2. die beiden Gummipuffer im Bereich zwischen Heckleuchten und Heckscheibendichtung.
3. Zwangsbelüftungen hinter der Heckstoßstange
Abhilfe:
zu 1.: Bremsleuchte ausbauen, die Moosgummidichtung entfernen und mit Dichtmasse neu abdichten,
z.B. Dichtband von 3M. Genau wie vom Vorposter beschrieben.
zu 2. Die Puffer vorsichtig ausbauen ausbauen und auch dort mit Dichtband wieder in die Bohrung eindrücken.
zu 3. Heckstoßstange abnehmen, Zwangsbelüftungen ausbauen und die Dichtung erneuern.
! natürlich vor dem Wiedereinbau die Dichtflächen gründlich reinigen!
Ich hoffe ich konnte helfen,
MfG Synti
Mein Aygo war auch undicht. Gutachter hat Mangel festgestellt. Wundere mich sehr, dass sich die meisten Aygo Fahrer in diesem Forum für Mängel an ihrem PKW verantwortlich fühlen und nicht auf Mangelbeseitigung durch den Autohändler klagen. Jeder zweite Aygo ist ein Feuchtbiotop. Aber wenn sich keiner wehrt, dann wird Toyota munter so weitermachen und seine Kunden weiter verarschen.
Also, Aygofahrer, wehrt EUCH. Ihr müsste kein Granulat in eurem PKW auslegen. Ihr müsst die Reparaturen nicht selber bezahlen. Spart das Geld lieber für einen guten Rechtsanwalt.
Gruß
Ein ehemaliger Toyota Kunde
Woher weißt du, dass jeder 2. Aygo betroffen ist? Hast du sie gezählt? 🙄
Gutachter hat Mangel festgestellt? Achso, naja dann...
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Woher weißt du, dass jeder 2. Aygo betroffen ist? Hast du sie gezählt? 🙄
Gutachter hat Mangel festgestellt? Achso, naja dann...
Also mein Aygo BJ 2011 ist dicht! selbst waschstraße oder dauer Regen ist kein Problem.
Tschingeling
Wir haben auch Wasser am/im 107er und Aygo. Aber das ist dort wo es hingehört.
Scheibenwaschanlage
Kühlmittelvorratsbehälter und
1/2 Liter Flasche Mineralwasser im Getränkehalter.
😉
Neee mal ehrlich, bei uns ist alles trocken, in beiden. Da friert nix von innen, da muffelt nix, da ist alles piekobello.
Nur mal so als Info, damit nicht der Eindruck entsteht Aygo und Brüder seien Feuchtbiotope. Die sind in der Minderheit.
In einem anderen thread wurde doch schon einer der Ursachen gefunden und zwar bei Fahrer-/ u. Beifahrertür die Türgummis.
Betrifft auch fast nur die Aygos und nicht C1 und 107, weil die eine Gummilippe mehr von Haus aus haben.
ciao Metallik
Die Dichtigkeit der Rückleuchten ist zumindest am Aygo auch oft ein Problem,da die M6 Befestigungsschraube völlig außermittig Zug auf die Dichtung bringt.Die Dichtung liegt dadurch nicht richtig an.Die Nadelfilzauskleidung im Kofferraum war an unserem A.deshalb schon schimmelig.😠
In meinen Augen ein ganz mieses Teil was Valeo da hergestellt hat,vom umständlichen Glühlampenwechsel ganz zu schweigen.
In verschiedenen Ländern sind Ersatzglühlampen Pflicht und die Ordnungshüter lassen den Fahrer bei defekter Beleuchtung keinen Meter weiterfahren. Nur wie wechseln wenn der Hersteller solche Leuchten verbaut und auch noch am Bordwerkzeug geizt ?
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Wir haben auch Wasser am/im 107er und Aygo. Aber das ist dort wo es hingehört.
Scheibenwaschanlage
Kühlmittelvorratsbehälter und
1/2 Liter Flasche Mineralwasser im Getränkehalter.
😉
Neee mal ehrlich, bei uns ist alles trocken, in beiden. Da friert nix von innen, da muffelt nix, da ist alles piekobello.Nur mal so als Info, damit nicht der Eindruck entsteht Aygo und Brüder seien Feuchtbiotope. Die sind in der Minderheit.
In einem anderen thread wurde doch schon einer der Ursachen gefunden und zwar bei Fahrer-/ u. Beifahrertür die Türgummis.
Betrifft auch fast nur die Aygos und nicht C1 und 107, weil die eine Gummilippe mehr von Haus aus haben.ciao Metallik
wenn man mit seinem Auto keine Probleme hat, kann man auch lustige Antworten geben.
Du solltest mal sehen, wie schön das ist, wenn man im Aygo seiner Frau im Winter von innen eine dicke Eisschicht von der Frontscheibe kratzen muss, nachdem man das ganze Amarturenbrett mit Küchentüchern abgedeckt hat, weil sonst alles Eis in die Ritzen von Lüftung, Boxen und Radio ect hineinfällt. Zuerst war es die Frontscheibe und beide Seitenfenster. Nach dem Auswechseln der Türgummis war es "nur" noch die Frontscheibe. Jedes Jahr das Gleiche: Im Sommer Wasser und im Winter dann entsprechend Eis. Jedes Jahr reklamiert. Jetzt ein Video gemacht und Toyota vorgelegt. Alle im Autohaus konnten es nicht glauben. Aber der Toyota Kundenservice reagiert darauf mit seiner eigenen Meinung: Das Auto ist jetzt 5 Jahre alt, da zahlen wir nicht mehr dafür. Trotz jährlicher Reklamation ist denen das scheiß egal, woher das Wasser kommt und dieser Mangel besteht seit dem ersten Jahr. Meine Frau kauft sich zurecht keinen Aygo mehr und mittlerweile kennen wir sogar genügend Leute, die dieses Problem haben. Die Häufigkeit dieses Mangels beim Aygo ist jedenfalls enorm.
Gruß Gerd
wenn man mit seinem Auto keine Probleme hat, kann man auch lustige Antworten geben.
Du solltest mal sehen, wie schön das ist, wenn man im Aygo seiner Frau im Winter von innen eine dicke Eisschicht von der Frontscheibe kratzen muss, nachdem man das ganze Amarturenbrett mit Küchentüchern abgedeckt hat, weil sonst alles Eis in die Ritzen von Lüftung, Boxen und Radio ect hineinfällt. Zuerst war es die Frontscheibe und beide Seitenfenster. Nach dem Auswechseln der Türgummis war es "nur" noch die Frontscheibe. Jedes Jahr das Gleiche: Im Sommer Wasser und im Winter dann entsprechend Eis. Jedes Jahr reklamiert. Jetzt ein Video gemacht und Toyota vorgelegt. Alle im Autohaus konnten es nicht glauben. Aber der Toyota Kundenservice reagiert darauf mit seiner eigenen Meinung: Das Auto ist jetzt 5 Jahre alt, da zahlen wir nicht mehr dafür. Trotz jährlicher Reklamation ist denen das scheiß egal, woher das Wasser kommt und dieser Mangel besteht seit dem ersten Jahr. Meine Frau kauft sich zurecht keinen Aygo mehr und mittlerweile kennen wir sogar genügend Leute, die dieses Problem haben. Die Häufigkeit dieses Mangels beim Aygo ist jedenfalls enorm.
Gruß GerdJa Gerd, da hilft nur nächstes mal ein gutes Auto wie Kia oder Hyundai zu Kaufen. Die haben / Jahre Garantie!!!
Toyota lässt immer mehr nach, leider!
Vielleicht mal Gummimatten über die Velourmatten legen und die Botten vom Schnee
befreien bevor man einsteigt, dann ist auch weniger Luftfeuchte im Innenraum.
Wenn man dann noch das Rest-Wasser, was sich auf den Gummimatten befindet
entfernt, in dem man die Gummimatten täglich "auskippt", dann hat man auch weniger
Sorgen mit den Scheiben.
Das ist kein typisches Aygo / C1 oder 107-Problem. Heute sah ich einen Ford Fiesta,
wo die Scheiben innen gefroren waren.
Ja! Auch nicht kaufen. Ist ein Mangel. Ja klar!? 🙄 Oh Mann!! 😮
Ich kann im Winter jedes Auto vollsiffen, egal welcher Preisklasse und wundere mich dann
über vereiste Scheiben.
Einiges von dem hier Geschrieben ist wirklich hausgemacht!
ciao Metallik
Ja klar ist das ein typisches Aygo Problem!
Bei unserem wurde rundum alles mögliche abgedichtet, teilweise vom Autohaus und teilweise von mir.
Die von innen gefrorenen Scheiben sind mir bestens bekannt, seit der Wagen dicht ist das kein Thema mehr und da sind auch keine Gummi Matten drin...
Wer aufmerksam liest, erkennt auch quer durch den thread, dass manche Dichtungen der Türen
nicht besonders paßgenau sind, bzw. durch fehlen einer Gummilippe plus Paßungenauigkeit es
sein kann, dass Feuchtigkeit in den Wagen dringt.
Jenes betrifft aber nur einige wenigen Aygos.
Ein Großteil der Aygos ist wasserdicht auch mit der fehlenden Gummilippe.
Hier entsteht aber der Eindruck, dass alle Aygos inkontinent sind und da muss ich widersprechen.
Wenn's so wäre, hätten wir nämlich auch das Problem.
Und der 100 m entfernte Behinderten-Pflegedienst mit Stückzahl 7 Aygos, hätte auch das
Wasserproblem. Ist aber nicht. Alle 7 sind wasserdicht und stehen bei jedem Wetter auf der Straße.
Jeder aufmerksame Beobachter kann ja gerade jetzt zu dieser Jahreszeit beim Spaziergang
sich parkende Aygos anschauen und wird feststellen, dass das mitnichten bei allen Aygos
der Fall ist. Wenn, dann betrifft das nur einen ganz geringen Prozentsatz. Nach längerer Standzeit
kann sich bei jedem Wagen Eis an den Innenseiten der Scheiben bilden. Waum wurde schon erklärt.
Nochmals: Ich bezweifel eure Wassereinbrüche nicht, aber es betrifft nur einige wenige Aygos und
längst nicht ALLE.
Und da ich auch in andern Foren hier in MT tätig bin, weiß ich, dass es auch Modelle
anderer Hersteller gibt, wo ab und an ein Wasserschaden gemeldet wird.
ciao Metallik