Kondensator der Klimaanlage durchgerostet

Opel Astra H

Hallo,
mein Klima Kondensator ist beschädigt...ein neuer bei Opel soll um die "600 Euro!" kosten. Bei Ebay gibt es diese Kondensatoren schon ab 100 - 150 €. Meine Frage ist...wie finde ich den passenden Kondensator für meinen Wagen? Ich habe zwei Fotos gemacht mit irgendwelchen Nummern, die am Kondensator stehen...nur weiß ich nicht, was ich mit ihnen anfangen soll.

Wagen: Opel Astra H 1.9 CDTI Caravan, 74 kw, Baujahr 2005

Vielen Dank im voraus für eure Antworten!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra H Kondensator Klima - wie findet man den passenden?' überführt.]

28 Antworten

Natürlich ist das normal - nach jedem Winter schieben die Kühlerhersteller Überstunden 😁

Ne Spass ohne - die Geschichte mit Winter und Salz ist natürlich Bullshit, ich hab hier in der Familie/Bekanntenkreis teils uralte Karren stehen, die seit fast 20 Jahren noch mit dem Kühler vom Werk rumfahren. Kein Ende in Sicht.

Möglicherweise gab's irgendwelche Vorschäden durch z.B. Steinschlag (engmaschiges Hasengitter hilft), Fehler bei der Montage oder einfach minderwertiges Material/Fertigung. Who knows?

Wetter ist halt immer die billigste Ausrede. Kunde hat einen Schuldigen, Meister seine Ruhe. 😉

Meiner war auch nach 4 Jahren im unteren Teil zerbröselt.
Ob es nun an Salz oder Steinschlägen lag kann ich nicht sagen. Ich würde nicht sagen das es minderwertig ist aber es ist ziehmlich labide gebaut.
Zum Glück hatte ich noch die Anschlussgarantie, da hast sich sich mal gelohnt.

Schau mal im Vectra C Forum da gab es das Thema auch schon und um Vorzubeugen (Steinschläge) kann man ein Fliegennetz im Grill montieren. Das habe ich auch schon probiert aber mein erster Versuch ist etwas misslungen. Nach einer Autobahnfahrt hat es sich wieder zur Hälfte gelöst.😁
Man kommt aber auch schlecht dran ohne die Schürze abzubauen.

Hallo zusammen,

was dises Thema angeht bin ich wirklich total sauer auf Opel, denn der Kondensator der Klimaanlage scheint beim Astra H ein Dauerbrenner zu sein, was Defekte angeht ( es ist auch immer wieder an anderen Stellen im web zu lesen) Spricht man mit Insidern hört man nur Herumgerede um den heißen Brei. Eine Aussage scheint aber zu sein das fast alle immer im unterern Bereich kaputt gehen. Habe auch heraus gefunden das dieses Teil wohl wirklich bei vielen kaputt geht ( Mühevolle Suche im Web nach Leidensgenossen) Es gibt keine feste Aussage dazu aber für mich riecht es ( auch wenn man mal schaut wo das Teil sitzt) danach, das dieses Teil einfach kostruktiv bedingt an einer Stelle eingebaut ist, wo es schlecht geschützt ist und daher häufig zerstört wird. Meiner persönlichen Meinung nach ein Fehler. Als persönlichen Bericht kann ich noch beifügen, das bei meinem Astra H, 7 Jahre alt 146000 km, schon der 3. Kondensator drin ist.
Bei meiner Frau ist an einem 3 Jahre alten Astra H mit nur 24000 km !!! jetzt der erste defekt. Das ist ja wohl der Witz, aber ein schlechter.
Denn, die auf 6 Jahre verlängerte Garantie lehnt ab ( Begründung Steinschlag, da kann man nichts machen) auf meine Frage hin, ob man bei Opel direkt Kulanz beantragen kann, kam die Aussage "Ja, aber die werden aus dem selben Grund ablehnen aus dem die Garantie Versicherung ablehnt " Die Reparatur soll ca. 740 Euro kosten ( den Preis halte ich für dreist). Gibt es hier noch andere Betroffene ? Bitte meldet euch. Je mehr sich melden desto mehr würde sich mein Verdacht erhärten das das Teil an einer unsinnigen Stelle eingebaut ist. Ich plane nämlich eine Beschwerde direkt an Opel zu senden, sollen die mir mal erklären warum gerade dieses Teil so oft kaputt geht oder mir alternativ doch eine vernünftige Kulanz anbieten.

Viele Grüße,
Lazy Jones.

Hallo,

meiner ist zwar noch ok, aber mein FOH hat mir schon gesagt, dass das ne Schwachstelle ist. Nach ein paar Jahren fallen bei den meisten die untersten Lamellen ab. Mit Glück bleibt er dicht, meistens aber nicht.
Allein dafür rechnet sich die Anschlussversicherung.

cleanfix

Ähnliche Themen

Der Klimakondensator ist recht ungünstig plaziert und bekommt die Steinschläge gut ab.

Beim bunten Auktionshaus gibts Markenware für 100-150 €, einbauen und befüllen. Dauert ca. ne Stunde mit Raucherpause dazwischen. 🙂

740€ ist reiner Wucher... Mein FOH hat 400€ all-inklusive haben wollen.

Ich habe mir dann den Kondensator samt Trocknerpatrone bei ws-autoteile.com (guter schneller Händler) für 102€ inkl. Versand bestellt, mittlerweile kostet er nur noch 94€ inkl. Versand. Genaue Bezeichnung ist: Kondensator Klimaanlage Opel ASTRA H ZAFIRA B (AVA OL5366) jedenfalls für meinen Astra H Caravan 105PS Benziner BJ2004, aber ihr könnt auch einfach mit Schlüsselnr und ... auf der Homepage suchen oder Nachfragen, welcher kompatibel ist.
Hab mir das Teil vom FOH einbauen und Kältemittel (R134A) für 160€ nachfüllen lassen .

Also 262€ insgesamt statt 400€ trotzdem Garantie auf Einbau etc. Klima läuft wieder super.

Ich werde mir demnächst aber ein Stahlgitter einbauen, was vor Steinschlag schützen soll.

Gruß

Inzwischen habe ich ein engmaschiges Edelstahlgitter vor den Kondensator montiert. Das gab es beim Discounter für 4 € und ist eigentlich für die Gitter von Lichtschächten und Kellerfenstern gedacht. Es lässt sich mit nur 4 Kabelbindern an den Ecken so montieren, dass man keine Änderungen am Fahrzeug durchführen muss und es hält sehr gut, ich habe damit schon Tausende km hinter mir. Hoffentlich kann ich damit weiteren Schäden durch äußere Einwirkung am Kondensator vorbeugen!
gllr88

Wie groß sind denn die Maschen bei dem Netz? Ich denke diese sollten kleiner als 5mm sein, weil Split ungfähr diese Größe hat.
Wie steif ist das Netz oder ist da Gitter massiv? Hast Du einen Abstand zum Kondensator gelassen oder liegt es direkt an?

Gruß

Hi,
da ich auch schon den zweiten Kondensator habe, finde ich die Idee einen Schutz zu montieren nicht schlecht. Könntest du bitte ein paar Fotos machen?
Danke.

Kann es sein, dass der Kondensator bei tiefergelegten Wagen weniger Steinschläge abbekommt? Ich habe meinen erst letztens kontrolliert, da ich die Schürze ab hatte um die Scheinwerfer zum abschleifen ausbauen zu können, und der sah aus wie neu.

Nee ich glaube die Fahrer tiefergelegter Wagen fahren einfach vorsichtiger und bremsen bei jeder Bodenwelle erheblich ab. 😉
Spaß bei Seite, kann durchaus sein. Ich vermute dass Steine, die vom Vordermann aufgewirbelt werden und die Kühleinlässe an der Schürze passieren die Verursacher von solchen Schäden sind. Wenn das Auto tiefer liegt ist der Winkel zu steil. Dafür bekommst Du die Steine auf Scheibe und Motorhaube.

ungefähr so:

Das hast aber schön gemalt. Wenn jetzt lauter Geschosse auf meine Scheibe einprasseln krieg ich aber direkt etwas Angst um mein Leben 😉 Meine Haube sieht dafür, dass ich viel AB fahre, noch sehr gut aus, lediglich die Scheinwerfer hatten viele Kratzer und die Scheibe auch, jedoch im Wischradius.

Zitat:

Original geschrieben von Arktik


Wie groß sind denn die Maschen bei dem Netz? Ich denke diese sollten kleiner als 5mm sein, weil Split ungfähr diese Größe hat.
Wie steif ist das Netz oder ist da Gitter massiv? Hast Du einen Abstand zum Kondensator gelassen oder liegt es direkt an?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gllr88



Zitat:

Original geschrieben von Arktik


Wie groß sind denn die Maschen bei dem Netz? Ich denke diese sollten kleiner als 5mm sein, weil Split ungfähr diese Größe hat.
Wie steif ist das Netz oder ist da Gitter massiv? Hast Du einen Abstand zum Kondensator gelassen oder liegt es direkt an?

Gruß

Hallo Arktik,
Du kennst diese Netze, die sieht man schon mal auf den Gittern der Lichtschächte von Kellerfenstern, oft in Fußgängerzonen. Die Maschen haben nur 1,2 mm Weite. Das Netz ist recht steif. Daher konnte ich es so biegen, dass es nicht direkt am Kondensator anliegt, sondern ziemlich vorne, direkt hinter der Kühlermaske hängt. Trotz Autobahnfahrt hat es sich nicht verändert. Ich habe es nur mit 4 Kabelbindern an den Ecken befestigt, damit ich keine Löcher für Schrauben verursachen musste.
Gruß
Lothar
Deine Antwort
Ähnliche Themen