Kondens im Scheinwerfer, Xenon
Habe Kondens im Scheinwerfer vorne links. In der Audiwerkstatt wollen die mir ne neue Lampe andrehen....aber die ist ja schweineteuer! Hab so ein do it yourself buch vom a6, aber die Xenonlampen sind nicht beschrieben, wegen Stromgefahr....
Kann man die echt nicht selbst ausbauen? Wenn ja, auf was muss man achten? Denke ich werde die selber neu abdichten.
20 Antworten
Zwischen der ABS Einheit und dem Scheinwerfer bekommt man einen kleinen Fön doch wunderbar abgelegt so das er genau da reinpustet.
OK, so ist es beim 2.5 TDI, bei anderen Motoren muß man sich vielleicht etwas basteln 😉
Ich fahre einen 2004er Allroad und habe auch hin und wieder etwas Schwitzwasser im Scheinwerfer, das aber auch immer schnell wieder verschwindet.
Die Jungs bei Audi sagten mir das die Xenonscheinwerfer eine Belüftung hätten, deswegen kann es z.B. nach einer Motorwäsche zum Beschlag kommen.
Aber da er eine Lüftung hat verschwindet dieser auch wieder.
Hallo Leute,
ich hatte bei meinem A6 4B EZ 02.99 mit Xenon das gleiche Problem, besonders im rechten SW. Da die Gläser nach 14 J. total blind und unansehnlich waren, baute ich komplett neue SW (Made in Taiwan, 185€) ein. Dabei stellte ich fest, daß die Abdeckkappe des alten rechten SW nicht richtig in der Dichtung saß, weil sie an einer unten sitzenden Plastiknase des Gehäuses klemmte. Da man das von oben aber nicht sehen konnte, bin ich monate- oder sogar jahrelang so herumgefahren und Feuchtigkeit konnte ungehindert eindringen.
Ich möchte damit sagen, daß das Wasser unter Umständen auch nach einem unsachgemäßen Lampenwechsel auftreten kann. Deshalb sollte man dabei sehr sorgfältig vorgehen und durch Zuhilfenahme eines Spiegels und einer Taschenlampe auch die Unterseite kontrollieren.
Grüße, mischkolino.
Das ganze beschlagen ist vollkommen normal und bei Audi bekannt.
Betrifft nicht nur A6 4B sondern auch andere.
Mann nennt es bei Audi übrigens "Betauung".
Bei meinem trat das ganze damals irgendwann nach einer Wäsche auf und ich habe dann ab und an mal einfach die Abdeckung abgemacht.
Das ganze dann einfach trocknen lassen.
Hängt wie weiter hinten schon geschrieben auch mit der geringen Temperatur der Xenons zusammen.
Meine auch das es bei mir damals auch teilweise Witterungsbedingt nur bei bestimmten Temperaturbereichen auftrat.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Ich hab meine Abdeckungen mit dichtmasse eingestrichen, seitdem sind se trocken
Es gibt 2 verschiedene Möglichkeiten warum da Wasser rein kommt. Etwa ist der Scheinwerfer am Glas undicht oder der Deckel ist undicht. Wenn der Deckel undicht ist sieht man das beschlagen nur nach einer fahrt. Die warme luft aus dem Motor stömt in den Scheinwerfer und beschlägt vorne an der kalten Scheibe. Also Deckel nachspannen. Wenn das Glas undicht ist hilft nur die Backofen variante. Deckel und Glas kann natürlich auch undicht sein.