Kompressor oder Turbo ????

BMW 3er E36

Hallo erstmals an euch alle,

ich habe mir ein kleines Turbokit gekauft und auch eingebaut. Nur habe ich von vielen leuten gehört das ich noch jede Menge andere sachen austauschen muss, wie z.B. Kolbenringe Pleul und Einspritzdüsen. Meines wissen kann ich den Turbo so fahren oder jegliche einstellungen, aber nur auf max 0,5bar.
Mann sagt mir das ich doch da lieber an einem Kompressor nachdenken sollte. Nur weiß ich jetzt nicht, ob es sich den auch lohnt und die Turbo Geschichte doch ein ende haben sollte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von yasin_m3


Also, es ist ein T3/T4 Lader. Ich habe es natürlich einbauen lassen, nur sehr viel mit geholfen. Wir haben halten den Turbolader mit den ganzen Kabeln wie Lambdasonde, Lededruckanzeige, Abgaswerte, Öldruck, Öltemperatur, Ölzulauf zum Lader und Ölrücklauf angeschlossen, mit den jeweiligen Anzeigen. Ein Rohr vom Lader zum Ladeluftkühler und von dort aus halt über den Luftmassenmesser wieder zum Motorblock. Ein Zinderkopfreduzierung haben wir auch noch eingebaut. Nur hätten wir eine falsche eingebaut. Original hat der e36 1,75mm und wir haben 2,5mm eingebaut.

Der Motorläuft springt seit dem garnicht mehr. Und jetzt stehe ich da, leider habe ich es ohne rechnung einbauen lassen, und der Typ meldet sich jetzt auch nicht mehr.

Was für ein LLK ist das?

Von wieviel auf wieviel Verdichtung sollte denn reduziert werden? Oder habt ihr das Pi mal Daumen vor gehabt? 😕

Hat der Einbauer Referenzen bei der Turbonachrüstung ggf eine Website? Wenn ja, dann schick mir die Daten wenigstens per PN.

Einspritzdüsen wurden orig. gelassen? Oder was wurde an der Einspritzung verändert? Nur der Benzindruck erhöht oder nicht mal das?

Zitat:

Original geschrieben von yasin_m3


hallo, ja stimmt du hast je eigentlich recht, aber ich hab halt keine lust jetzt noch sehr viel geld reinzustecken. jeder sagt mir halt was anderes. das und das und das müsste nach rein. ein freiprogrammierbares steuergerät müsste evt. auch nach angeschafft werden.

Wir haben immer noch keine Info was dieses ominöse "Turbokit" alles enthalten soll, von welchem Hersteller usw.. Und nicht einmal welcher Motor verbaut ist, mit welcher Laufleistung...

Wie soll man so gescheite Infos geben? Von welchem Hersteller ist denn der T3/T4? Garrett? XSPower? Man kann ja nicht mal sagen ob die Größe für den Motor tauglich ist, da man diesen nicht kennt.

Welche .AR?

Ggf.: Von welchem Fahrzeug stammt der Lader original? So weiß man nur, dass dies ein relativ kleiner, schlecht gelagerter (Gleitlager statt Kugellager), nicht wassergekühlter Lader unbekannter Qualität ist, den man bei Fahrzeugen zur Nachrüstung über 2l Hubraum nicht bei Sachverstand einsetzen würde.

Wieviel hat denn das Kit und der Einbau jeweils gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von YETI


Und ob man unbedingt mehr als 321PS in nem E36 braucht.... ?

Nicht jeder, aber ja! 😁 Die Leistungsentfaltung ist halt super. Wäre es nicht so verdammt viel Arbeit einen GUTEN Umbau zu machen und hätte ich die passende Schrauberhalle um sowas zu bauen, dann hätte ich längst umgebaut. 🙂 300 Sauger-PS sind nicht wie 300 Turbo-PS und letzteres mag ich sehr.

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


wegschmeißen würde ich das ganze nicht.

wie viel km hat denn der motor runter?

ps: wo hast du die lambdasonde angeschlossen 😕 oder ist die nur zur anzeige???

warum zylinderkopfreduzierung??? 😕

Gemeint ist (hoffentlich) eine Breitbandlambdasonde mit Anzeige / Datenspeicher wie z. B. die Innovate LM-1 bzw. LM-2. Mit einer Sprungsonde kann man lustige Lämpchen blinken lassen, der Informationswert ist aber nahe null.

Nicht der Zylinderkopf soll reduziert werden (ganz im Gegenteil sogar), sondern die Verdichtung. 😁

Gruß
Andreas

P.S.: Mach mehrere Fotos vom Umbau und stell die hier rein. So kann sich doch keiner richtig was darunter vorstellen, wie gut der Umbau gemacht wurde.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von yasin_m3


aber ich hab halt keine lust jetzt noch sehr viel geld reinzustecken.

Und du wunderst dich ernsthaft, das die Kiste nicht anspringt und der Schrauber sich nicht mehr meldet??? 😁

wegschmeißen würde ich das ganze nicht.

wie viel km hat denn der motor runter?

ps: wo hast du die lambdasonde angeschlossen 😕 oder ist die nur zur anzeige???

warum zylinderkopfreduzierung??? 😕

Zitat:

Original geschrieben von yasin_m3


 
Der Motorläuft springt seit dem garnicht mehr. Und jetzt stehe ich da, leider habe ich es ohne rechnung einbauen lassen, und der Typ meldet sich jetzt auch nicht mehr.

wie geil 😁 habt ihr nicht direkt danach versucht den motor zu starten?? wieviel geld haste den gegeben..?

Zitat:

Original geschrieben von yasin_m3


Also, es ist ein T3/T4 Lader. Ich habe es natürlich einbauen lassen, nur sehr viel mit geholfen. Wir haben halten den Turbolader mit den ganzen Kabeln wie Lambdasonde, Lededruckanzeige, Abgaswerte, Öldruck, Öltemperatur, Ölzulauf zum Lader und Ölrücklauf angeschlossen, mit den jeweiligen Anzeigen. Ein Rohr vom Lader zum Ladeluftkühler und von dort aus halt über den Luftmassenmesser wieder zum Motorblock. Ein Zinderkopfreduzierung haben wir auch noch eingebaut. Nur hätten wir eine falsche eingebaut. Original hat der e36 1,75mm und wir haben 2,5mm eingebaut.

Der Motorläuft springt seit dem garnicht mehr. Und jetzt stehe ich da, leider habe ich es ohne rechnung einbauen lassen, und der Typ meldet sich jetzt auch nicht mehr.

Was für ein LLK ist das?

Von wieviel auf wieviel Verdichtung sollte denn reduziert werden? Oder habt ihr das Pi mal Daumen vor gehabt? 😕

Hat der Einbauer Referenzen bei der Turbonachrüstung ggf eine Website? Wenn ja, dann schick mir die Daten wenigstens per PN.

Einspritzdüsen wurden orig. gelassen? Oder was wurde an der Einspritzung verändert? Nur der Benzindruck erhöht oder nicht mal das?

Zitat:

Original geschrieben von yasin_m3


hallo, ja stimmt du hast je eigentlich recht, aber ich hab halt keine lust jetzt noch sehr viel geld reinzustecken. jeder sagt mir halt was anderes. das und das und das müsste nach rein. ein freiprogrammierbares steuergerät müsste evt. auch nach angeschafft werden.

Wir haben immer noch keine Info was dieses ominöse "Turbokit" alles enthalten soll, von welchem Hersteller usw.. Und nicht einmal welcher Motor verbaut ist, mit welcher Laufleistung...

Wie soll man so gescheite Infos geben? Von welchem Hersteller ist denn der T3/T4? Garrett? XSPower? Man kann ja nicht mal sagen ob die Größe für den Motor tauglich ist, da man diesen nicht kennt.

Welche .AR?

Ggf.: Von welchem Fahrzeug stammt der Lader original? So weiß man nur, dass dies ein relativ kleiner, schlecht gelagerter (Gleitlager statt Kugellager), nicht wassergekühlter Lader unbekannter Qualität ist, den man bei Fahrzeugen zur Nachrüstung über 2l Hubraum nicht bei Sachverstand einsetzen würde.

Wieviel hat denn das Kit und der Einbau jeweils gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von YETI


Und ob man unbedingt mehr als 321PS in nem E36 braucht.... ?

Nicht jeder, aber ja! 😁 Die Leistungsentfaltung ist halt super. Wäre es nicht so verdammt viel Arbeit einen GUTEN Umbau zu machen und hätte ich die passende Schrauberhalle um sowas zu bauen, dann hätte ich längst umgebaut. 🙂 300 Sauger-PS sind nicht wie 300 Turbo-PS und letzteres mag ich sehr.

Zitat:

Original geschrieben von darioesp


wegschmeißen würde ich das ganze nicht.

wie viel km hat denn der motor runter?

ps: wo hast du die lambdasonde angeschlossen 😕 oder ist die nur zur anzeige???

warum zylinderkopfreduzierung??? 😕

Gemeint ist (hoffentlich) eine Breitbandlambdasonde mit Anzeige / Datenspeicher wie z. B. die Innovate LM-1 bzw. LM-2. Mit einer Sprungsonde kann man lustige Lämpchen blinken lassen, der Informationswert ist aber nahe null.

Nicht der Zylinderkopf soll reduziert werden (ganz im Gegenteil sogar), sondern die Verdichtung. 😁

Gruß
Andreas

P.S.: Mach mehrere Fotos vom Umbau und stell die hier rein. So kann sich doch keiner richtig was darunter vorstellen, wie gut der Umbau gemacht wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AndyNE


Wir haben immer noch keine Info was dieses ominöse "Turbokit" alles enthalten soll, von welchem Hersteller usw.. Und nicht einmal welcher Motor verbaut ist, mit welcher Laufleistung...

Meinst du wirklich,du bekommst darauf noch ne Antwort?Meine "Hinweise" hat er ja auch ned gecheckt und beantwortet oder reagiert.....

Der wird erstmal weiterjammern,das ihm ja keiner hilft und was das überhaupt fürn inkompetentes Forum ist.....

Immer das Gleiche mit den Möchtegern-Cheggas.... 🙄

Greetz

Cap

Der Einzigste hier im Forum, der einen Turboumbau kosnequent umgesetzt hat hier im Forum scheint ja der User Subzeero zu sein.

Ich versteh nicht so ganz wie man mit einem M52 Motor mit dem Alublock generell zu einem Turbo greifen kann. Die Temperaturentwicklung bei einem Turbo scheint dem u.a. dem Block nicht so zu bekommen. Deshalb hat Subzeero seinen Block auch auf Grauguss umgebaut bei seinem, glaube ich 323.

Aber dieses kostet halt Geld und um es generell Standhaft zu bekommen investiert man mal locker ein paar tausend.

Zudem ist ein Kompressor wohl die bessere Alternative und weniger aufwendig bei den Abgasanlageummodifizierungsmodalitäten(was ein Wort🙂). Gibt auch einen Grund warum GPower sich auf Kompressoren und nicht auf Turbo für BMW konzentriert.

"Versuch macht kluch" Hoffentlich auch beim TE. 😉 Vor allem auf die Fotos bin ich gespannt, sowas kann echt unterhaltsam sein. 😁
Insbesondere, da ich mit Personen mit Nicknamen wie z. B. "M3 King", "CossiePower", "Porsche-Versäger" o. ä. und gewissen Gruppierungen so meine einschlägigen Erfahrungen habe und ich diese immer wieder gern bestätigt sehe. 😛

Wäre bestimmt interessant, wie weiter versucht würde das Ding zum laufen zu bekommen. Oder wie die Map eines frei programmierbaren Steuergeräts erstellt werden soll, welches nicht gescheit selbstlernend ist (z. B. die von DTA).

Gruß
Andreas (ohne Superduperobercheckernick)

Zitat:

Original geschrieben von Rizzo 26


Der Einzigste hier im Forum, der einen Turboumbau kosnequent umgesetzt hat hier im Forum scheint ja der User Subzeero zu sein.

Ich versteh nicht so ganz wie man mit einem M52 Motor mit dem Alublock generell zu einem Turbo greifen kann. Die Temperaturentwicklung bei einem Turbo scheint dem u.a. dem Block nicht so zu bekommen. Deshalb hat Subzeero seinen Block auch auf Grauguss umgebaut bei seinem, glaube ich 323.

Aber dieses kostet halt Geld und um es generell Standhaft zu bekommen investiert man mal locker ein paar tausend.

Zudem ist ein Kompressor wohl die bessere Alternative und weniger aufwendig bei den Abgasanlageummodifizierungsmodalitäten(was ein Wort🙂). Gibt auch einen Grund warum GPower sich auf Kompressoren und nicht auf Turbo für BMW konzentriert.

Wo hast Du was von nem M52 gelesen? 😕 In seinen Beiträgen konnte ich nur nen B20 heraus lesen und in diesem thread überhaupt keine Angaben dazu. Der M50 mit dem Graugussblock ist verglichen mit anderen Motoren überdurchschnittlich gut geeignet. 🙂 Der M52-Block reicht auch für solche Leistungssteigerungen, die mit einem T3/T4 sinnig sind bzw. zu erreichen sind, bevor der (auch je nach AR, die vermutlich nicht mal er kennt) die Stopfgrenze erreicht. Und selbst wenn es darüber hinaus geht, gibt es da noch mehrere Möglichkeiten um das zumindest in der Theorie bzw. bei anderen vergleichbaren Motoren standfest zu bauen, bei BMW-Motoren konnte ich bisher keine eigenen Erfahrungen sammeln.

Ein Kompressor ist (vor allem ohne ein spezifisches Kit kaufen zu können) die wesentlich einfacher einzubauende Möglichkeit, das jeder durchschnittlich begabte Handwerker einbauen kann. Dementsprechend reizarm ist solch ein Umbau doch auch. Zusätzlich raubt der Kompressor dem Motor wieder Leistung, ist nicht so effektiv, man kann weniger Leistung erreichen und klingt dazu auch noch wie ein Mixer. 😁 😁 Für M50/52 gibt es genug passende Teile, um dort einen Turbo verbauen zu können.

@TE: nicht aufgeben jetzt wo du angefangen hast. wenn du nicht billigschrott verbaut, mach es zu ende!

vll. nimmst du mal kontakt mit dem user subzeero auf. fals du wirklich hilfe willst und auch auf fragen antwortest.
sonst könnte dir das privatermotorsport-forum weiter helfen, dort ist zwar nicht so viel los, aber es gibt leute die was von turboumbauten verstehen.

ps: ohne größere einspritzdüsen wirst du wohl auch nicht drum herum kommen, da die halten den erhöhten (?) benzindruck nicht lange mitmachen. das frei programmierbare steuergerät + jemanden der es programmieren kann (!und was davon versteht!) und die breitbandlambda wirste auch auf jeden fall brauchen, dazu kommt die veränderte abgasanlage, ev. zusätzliche wapu + kühler, ölkühler fürs diff... letzteres ist nicht zwingend notwendig, währe aber doch ratsam. und dazu werden wohl noch ein paar sachen kommend iee mir gerade nicht einfallen.

Nachdem was ich hier vom TE so gelesen habe, hat er auch überhaupt keine Ahnung von der Materie, einfach n Lader an nen Motor schrauben und ein paar Leitungen verlegen ist schlichtweg Pfusch und kann nicht funktionieren. Wenn du das ernsthaft und richtig zum laufen bringen willst, dann rechne leicht nochmal mit 2000.- aufwärts, eher deutlich mehr.

Gruss Nick

Die 2000 € kann man alleine schon für eine frei programmierbare Steuerung verplanen, z. B. eine Trijekt mit Produktschulung oder ein paar Sensoren. Und das auch nur, wenn man das selbst einbaut und programmiert.
Oder man geht ein Risiko ein und arbeitet z. B. mit einem Piggyback. Wenn man nicht alles aus dem Motor raus holen will kann das auch klappen.

Aber sowas macht man "nicht mal eben". Wenn man das innerhalb von ein paar Wochen bis Monaten halbwegs vernünftig zum laufen bekommen will braucht man Leute mit Erfahrung. Ich habe mich über Jahre hinweg damit beschäftigt und weiß längst noch nicht alles. Und Experten kosten, wenn man die nicht gerade wie ich glücklicherweise im Freundeskreis hat. 🙂 Dann (und mit genügend Eurochen) sind auch im Straßenverkehr noch fahrbare ca. 700 PS aus 2l Hubraum möglich (Z20LET mit C20-Block und anderem Kram). 😁

Ich bin gespannt ob überhaupt noch was vom TE kommt und wenn ja, was. 😉

Zitat:

Original geschrieben von AndyNE


ca. 700 PS aus 2l Hubraum möglich (Z20LET mit C20-Block und anderem Kram). 😁

Ich bin gespannt ob überhaupt noch was vom TE kommt und wenn ja, was. 😉

700ps??? aus 2 litern??? wie lange soll das denn halten?

ein Z20LET ist ein opel motor und was ist ein C29 block?

ich denke nicht ds der TE noch was dazu sagt

C20LET bzw Z20* sind die 2l Turbomotoren von Opel. Der C wurde im Calibra und Vectra A verbaut, der Z in diversen neueren. Bei der Leistung bleibt natürlich kein Stein auf dem anderen und von einer halben Millionen km ohne Motorüberholung ist er auch weit entfernt, aber es geht. Bereits vor mehreren Jahrzehnten war die Literleistung in der Formel 1 wesentlich höher, als dort noch Turbomotoren erlaubt waren. Dafür war das aber eine Motorschlacht und im Straßenverkehr könnte man die auch nicht bewegen. Abgasnorm Euro 4/5 lässt sich natürlich auch nicht realisieren. 😉

Beispiele:
www.vmax.de (die 2l Opel Turbo)
http://www.youtube.com/results?... (Gabat seine Cosworth auf Basis des 2l Turbomotors von Cosworth/Ford), siehe auch "Ford Gabat Escort RS Cosworth - Dyno Run (700 HP)" http://www.youtube.com/watch?v=ZgFaXXic96c oder seinen "860hp Gabat Ford Escort Cosworth on the Hillclimb" http://www.youtube.com/watch?v=U1aadQ0d4vo
In Schweden, Norwegen und Dänemark gibt es auch einige vergleichbare Fahrzeuge, dann aber eher auf Basis von Japanern, Audi/VW, BMW oder Volvo/Saab. Die Leute dort sind erheblich abgedrehter und leistungshungriger als hier und dieses 2F2F-Design ist zum Glück dort kaum anzutreffen. 🙂

wieviel ps sind denn mit einem bmw (m50b25?)motor realisierbar/realistisch? ohne das der motor nach ein paar km explodiert.

In Schweden (glaub ich) gibts nen M3 mit 1500PS.

Such mal auf Youtube.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen