Kompressor für Luftdruck Reifen

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem günstigen Kompressor, mit dem man z.B. nach dem Reifenwechsel den Luftdruck der Reifen kontrollieren und einstellen kann.

Grundsätzlich habe ich sogar solch einen Kompressor in meinem A3 (Reifendichtset; kein Ersatzrad).

Meine Frage allerdings: kann man sich auf die Anzeigen des Luftdrucks verlassen? An der Tankstelle sind diese Anlagen ja geeicht. Gibt es ein System, welches Ihr in Gebrauch habt und welches empfehlenswert ist?

Es sollte sich hier um ein kompaktes System handeln, welches einfach in der Anwendung ist. Ich habe mal gesehen, dass Bosch für den Heimwerkerbereich sowas anbietet (sieht aus wie eine kleine Bohrmaschine....und ist wohl primär zum Aufpumpen von Gummibooten etc. gedacht.

Danke vorab für Eure Antworten.

Der Badgerxy 🙂

29 Antworten

Genau so sehe ich das auch, und wenn auch ich keine Negativen Erfahrungen damit sammele dann werde ich mích davon auch nicht abbringen lassen

Zitat:

Original geschrieben von magictrigger


nur mal um wieder ein bischen ernst in die sache zu bringen
der vordere Luftdruck sollte höher sein wie dein hinterer (bei normaler zuladung)
wenn man mit erhöhten druck fährt entsteht so ne art ballongreifen der sich in der mitte aufbläst
"also liebe kinder nicht nachahmen"🙂
somit mehr abrieb in der mitte als an den seiten (schlecht!)
Der richtige Luftdruck steht im Tankdeckel....

Falsch!

Das sind Richtwerte, die vom Hersteller mit den von ihm benutzten, durchsnitllichen Reifen den besten Fahrkomfort erzeugen. Der eigentliche Maximaldruck ist von Reifen zu Reifen unterschiedlich! Nehmen wir mal an, du hast nen Reifen auf dem max. pressure 44PSI steht, dann sagen diese 44PSI, dass sich der Reifen ab diesem Druck an der Lauffläche nach außen zu wölben beginnt (Toleranz nach oben und unten sollte selbstverständlich sein).
Den günstigsten Verbrauch und die besten Fahreigenschaften erziehlst du, wenn der Druck knapp unter diesem Wert liegt (Druckanstieg durch Erwärmung beachten). Das vermindert allerdings den Komfort, was der Durchschnittsverbraucher bemängeln würde...

Ich habe den Druck in allen vier Reifen bei auf 2,9 bar....

Durch einen hohen Luftdruck erhöht sich das Risiko, Sägezähne zu bekommen. Ein bisschen mehr als im Tankdeckel schadet nie im Winter immer 0,3 bar mehr.

Hi,

ich habe den Druck vor einigen Tagen mal um 0,2 bar erhöht und sofort ein merklich schlechteres Komfortverhalten gehabt, was mir garnicht zusagte. Man sollte meinen, 0,2 sind nicht viel, aber es reichte.
( Reifen Conti SportContact 2 )

Ähnliche Themen

Habe vorne wie hinten 2,6 bar (Stickstoff) drauf. Siehe auch Bild mit grünen Ventilabdeckungen.

Und die Empfehlung von AUDI.

warum machen die die ekelhaften grünen kappen drauf?

Zitat:

Original geschrieben von HighspeedRS


warum machen die die ekelhaften grünen kappen drauf?

Damit ich als Kfz-Mechatroniker bei einer Inspektion sofort erkennen kann, ob Stickstoff oder Luft drin ist. Oder möchtest du in einem mit Stickstoff gefüllten Rreifen wieder Luft drin haben? Grün=Stickstoff, Schwarz=Luft

Grün ist die Technische Farbe für Industriegase (Stickstoff). Wenn jemand in der Hauptschule aufgepasst hat macht er dir in der Werkstatt, wenn er im Vollbesitz seiner Geistigen Kräfte ist und den grünen Nippel sieht (den Nippel auf dem Ventil natürlich), beim Luftdruckmessen zumindest keine normale Pressluft rein, sondern fragt erstmal seinen Werkstattmeister. Ob er nach der Frage am nächsten Morgen im Arbeitsamt vorstellig werden muss, richtet sich ganz nach dem Arbeitgeber.

Zitat:

Original geschrieben von BigNose82


Falsch!

Das sind Richtwerte, die vom Hersteller mit den von ihm benutzten, durchsnitllichen Reifen den besten Fahrkomfort erzeugen. Der eigentliche Maximaldruck ist von Reifen zu Reifen unterschiedlich! Nehmen wir mal an, du hast nen Reifen auf dem max. pressure 44PSI steht, dann sagen diese 44PSI, dass sich der Reifen ab diesem Druck an der Lauffläche nach außen zu wölben beginnt (Toleranz nach oben und unten sollte selbstverständlich sein).
Den günstigsten Verbrauch und die besten Fahreigenschaften erziehlst du, wenn der Druck knapp unter diesem Wert liegt (Druckanstieg durch Erwärmung beachten). Das vermindert allerdings den Komfort, was der Durchschnittsverbraucher bemängeln würde...

Ich habe den Druck in allen vier Reifen bei auf 2,9 bar....

@BigNose82

sorry....aber von "FALSCH" kann hier bestimmt nicht die Rede sein.
Die vom Hersteller vorgegebenen Richtwerte beziehen sich auf die drei oder vier Marken, die der Hersteller "stets" verbaut. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Hersteller hier unkontrolliert mal einfach so über den Daumen geschätzt einen Wert vorgibt. Für die Ermittlung dieser Werte werden Tests durchgeführt. Es geht doch hier nicht nur darum, ob irgend ein Reifen mit einem Mittelwertdruck belegt werden soll oder kann. Hier spielen Faktoren wie Funktion des ABS, ESP usw. eine entscheidende Rolle.
Weder ABS und ESP funktionieren korrekt, wenn die Reifen mit einem völlig falschen Druck versehen sind. Der Hersteller gibt u.a. die Länge des Bremsweges des Fahrzeugs an. Wenn da 2,1 bar empfohlen werden, und zum Schluss aber (im kalten Reifenzustand) 2,9 bar drauf gepumpt werden, bin ich sicher, dass es hier Abweichungen gibt! War hier nicht vom Thema Widerstand(Rollwiderstand) die Rede?
Bitte nicht böse sein, aber Deine Theorie scheint mir hier etwas gewagt! Ganz nebenbei: wenn die Herstellerwerte im Tankdeckel schwachsinnig wären, dann könnte es doch passieren, dass bei einem Unfall etc. der Hersteller ggf. zum Schadenersatz verdonnert wird. Thema USA....dort werden auch Audi verkauft. Na, in deren Haut möchte ich nicht stecken, wenn dort einer mal wieder eine Megamillionenklage ansetzt, weil der Hersteller angeblich zu geringe Luftdruckwerte im Tankdeckel vermerkt.
Fazit:
ich halte mich streng an die Herstellerangaben, gebe gerne mal 0,1 bar mehr drauf. Aber alles andere ist m.E. nicht seriös.
Gruß Badgerxy

@all
Ich bin mal so frei, und komme nun doch noch mal auf die Ursprungsfrage meines Threads zurück.
Reifendurck ist sicher ein interessantes Thema. Nur dazu gehört, siehe Ursprungsfrage, das GERÄT, mit welchem man diesen Druck in den Reifen bekommt.

Was benutzt Ihr denn nun für Geräte?
Hat zufällig jemand von Euch diese Akku Luftpumpe von Bosch in Gebrauch? Wie sind Eure Erfahrungen?

Vielen Dank

Badgerxy

Sorry Badgerxy,

aber ich muss auch noch einen Satz zum Thema Luftdruck loswerden. Ich habe auch immer ungefähr 0,3-0,4 Bar mehr auf den Reifen. Wie BigNose schon sagte, sind die angegebenen Werte Komfortdrücke!

Die Änderung des Druckes hat dabei Vor- und Nachteile:

Vorteile von höherem Druck:

  • der Abrollwiderstand wird geringer
  • dadurch Spriteinsparungen
  • und verbesserte Haltbarkeit

Nachteile von höherem Druck:

  • der Federungskomfort sinkt durch Verlust an Eigenfederung der Reifen
  • die Haftung verschlechtert sich geringfügig (durch generell "kühlere" Reifentemperaturen, da die Reifen weniger "walgen"😉

Speziell der 2. Punkt der Nachteile spricht dann aber auch für die Theorie von Badgerxy! Durch verminderte Haftung wird die Bremswirkung und sicher auch das ABS, ESP, ... geringfügig beeinträchtigt!

Aber ich denke, man sollte vielleicht den goldenen Mittelweg nehmen! Ich denke 0,3 - 0,4 Bar (ADAC-Empfehlung übrigens 0,3 Bar mehr als vom Autohersteller angegeben!) vermindert den Spritverbrauch bestimmt um ca. 0,5l/100km und hält den Haftungsverlust und den verminderten Komfort sicher noch vertretbar in Grenzen! Probleme mit der Versicherung im Schadensfall sollte es dabei wohl noch nicht geben (aber KEINE Garantie!).

0,9 Bar finde ich allerdings auch schon etwas viel! Wenn es noch unter dem Maximaldruck des REIFENherstellers liegt, sollte von der Auflagefläche her (Stichwort Ballonreifen) noch kein Nachteil entstehen, allerdings wohl oben genannte Konsequenzen.

Viele Grüße,
Black Widow

P.S. Bei Winterreifen halte ich mich jedoch an die Angaben des Autoherstellers! Schließlich ist der SINN der Winterreifen ja gesteigerte Haftung! Den sollte man dann auch zu 100% beibehalten.

P.P.S. Hier geäußerte Meinungen sollen NIEMANDEM AUFGEZWUNGEN werden und sind rein informeller Natur! 😛

Zitat:

Original geschrieben von Badgerxy


@BigNose82

sorry....aber von "FALSCH" kann hier bestimmt nicht die Rede sein.
.
.
.
Gruß Badgerxy

Stimmt, so drastisch meinte ich das auch nicht, ich wollte auch eigentlich den Artikel noch überarbeiten. Natürlich werden Funktionen von Sicherheitselementen mitberücksichtigt! Allerdings hat der Komfort halt bei der Wahl des Drucks den größten Stellenwert, da dieser ja ständig vernommen wird. Die Extremsituationen (ESP, ABS,...) werden (hoffentlich) ja seltener in Anspruch genommen. Daher ist der Druck tatsächlich ein Referenzwert für den besten Komfort mit den dazugehörigen bestmöglichen Werten für Sicherheit. Einbußen sind immer und überall, d.h. wenn ich den Druck erhöhe, hab ich u.U. Einbußen beim Bremsweg, dafür aber beste Verschleißfestigkeit. Meine Quelle berichtete mir zu dem Thema, dass die Haftung bei trockener, ebener Straße beim Maximaldruck am besten ist, da die gesamte Reifenbreite gleichmäßig auf die Fahrbahn gedrückt wird (Unfallrekonstuktuer einer Versichrung)

Zum Thema "wie kommt der Druck in den Reifen" möchte ich noch anmerken, dass ich aus der Mess und Regeltechnik komme und sagen kann, dass diese kleinen Manometer an den Pumpen Standardgeräte sind, die auch z.B. an teuren Bosch-Wartungseinheiten verbaut werden. Das ist alles der gleiche Klumpatsch (am besten z.B. VDO). Den Preis macht die Technik der Pumpe aus (Haltbarkeit usw.) also könnt ihr euch ohne Probleme auf die Werte verlassen... Ansonsten müsst ihr euch ein geeichtes messgerät zulegen, Preis>100Eur

also geht man doch letztenendes hin und macht den Druck auf den Reifen, der auch im Tankdeckel steht.
Für was sollte der denn sonst da stehen.

Man muss nicht immer alles so kompliziert machen....
Klar der Reifen X fährt mit dem Druck der Reifen Y mit dem usw.

Letztenendes sind das dinge die vielleicht auf einer Rennstrecke wenn man Rennen fährt relevant sind aber im normalen Verkehr spielen die sicher nicht so eine große rolle.

Jedoch wenn der Druck zu hoch ist gebe ich "businessman" recht, das risiko sägezähne zu bekommen steigt....
Wenn ich aber mit 2,9bar im kalten Zustand fahre erhöht sich dieser druck im warmen nochmals und meines erachtens sind diese 2,9bar viel zu hoch.
Aber ist ja jedem seins wieviel luft man drauf macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen