Kompressor auf einen 8v
Meine frage ist kann ich einen 1,8 liter motor mit einen kompressor fahren orginal 90ps. Wäre das möglich
43 Antworten
Sagt dir der Name Rolf Nothelle was? der hat damals den 2er GTI mit K-jet umgebaut auf Kompressor er soll ganz gut gelaufen haben leider hab ich noch nie einen Live gesehn muß wohl sehr selten gewesen sein🙂
er hatte mit deutschem Tüv bei 0,45Bar 144PS bei 6300/min und 210Nm bei 3500/min
0-100 8,0 Sekunden
gerannt ist er 215Km/h
der export version hat deutsche abgasnorm nicht geschaft...
hatte da aber 0,65Bar 172PS bei 6400/min und 214Nm bei 3500/min und hatte zusätzlich ne 272° Nocke
0-100 7,2 Sekunden
sie hatten einen LLK und andere Kolben womit die verdichtung auf 8,5:1 gesenkt wurde und Natrium gekühle Auslass Ventile sonnst blieb das innenleben Serie.
Kompressor wurde ein Roots-Gebläse aus einem Lancia genommen der über einen Riemen angetrieben würde. Wohlbemerkt mit der Originalen K-Jet nur auf die Leistung angepasst...
ja, steht im "jetzt mach ich ihn schneller" oder so, glaube ich. hab so was aber noch nie irgendwo live gesehen. damals 198?war dies aber auch was ganz anderes 144ps im Golf. ich sag ja nicht das dies nicht funktioniert, ist eben nur viel zu viel aufwand und zu teuer, für das was man dann hat. selbst mit einem vergaser ist eine aufladung möglich z.b. r5 gt turbo.
schon mal was von individualisierung gehört? steht halt net jeder drauf sich nen g60 einzubauen... 🙂
Ähnliche Themen
stimmt. haste vollkommen recht. allerdings hat wahrscheinlich ein umgebauter 8v kompressor die geliche motorcharakteristik wie ein g60, deshalb hab ich dies erwähnt. bin auch kein g60 fan. wollte den g60 nur als vergleich nehmen.
danke leinad, endlich einer der versteht wie ich das mein, nen g hat jeder...
ja nothelle war das genau, das buch hab ich auch daheim 🙂
von lancia is der kompressor also... wird man wohl kaum noch bekommen das aggregat. bei nothelle wegen unterlagen anfragen möchte ich schon fast als sinnlos abstempeln, wären noch die ersten die näheres zu ihren tuningkits rausgeben würden, auch wenn sie die schon seit jahren nimmer bauen.
na ja nimmst nen Eaton kompressor aus nem neuen Benz die gibts wie sand am meer und sind nicht überteuer... bastelst dir Halter und den Riementrieb dann hast das problem schonmal gelöst
ja, hab gerade im ebay geschaut die sind echt net zu teuer... vom mechanischen her seh ich da auch nicht so das problem (ausser mit der halteplatte)
gedanken mach ich mir da schon eher wie die k jetronic mit dem kompressor klar kommt... was müsste angepasst werden? geänderter lmm? andere einspritzventile? systemdruck ändern usw.?
geht mir nich drum da 300ps rauszuholen, möchte eben was haben was sonst keiner hat 🙂
und mal ehrlich kompressor mit k-jet das hat schon seltenheitswert
ja da solltest mal einen fragen der von der Kjet plan hat.... aber da kann man schon was machen die K-jet vom alten Porsche oder so andere sachen....
hm stimmt die alten porsche und saabs, audis hatten auch k(e) jet und turbo motoren...
jemand anwesend der plan von sowas hat?
gibt es o.g. halte platten irgendwo fertig zu kaufen?
Und genau da ist das Problem, mit nem Lader verdichtest du die Luft. Gemessen wird aber nur die Luftmenge
Der Gegendruck des LMM bei der K-Jet wird ja über den Benzindruck bewirkt. Über eine Erhöhung desselben sollte das Problem also in den Griff bekommen zu sein.
Bei Turbokits mit der K-Jet wird normalerweise eine Zusatzeinspritzdüse montiert, die über ein kleines Steuergerät angesteuert wird. Diese bewirkt die entsprechende Anreicherung.
richtig diese Zusatzdüse mit steuerung für den aufgeladenen K/ KE-Jet gibts bei HGP zu kaufen kost ne kleinigkeit von knapp 700€
Ist dann druck und drehzahl gesteuert...
Ich kapier jetzt irgendwie nicht, wie man das Steuergerät wo anschliessen soll. Würde das nicht mit einer normalen Düse funktionieren, die man mit an das normale Steuergerät anschliesst? Wäre doch vom Prinzip das Gleiche oder nicht?