Kompressor Airmatic undicht
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem, mein Kompressor von der Airmatic verliert Luft am Flansch (siehe Foto).
Meine Fahrzeugdaten:
S212 350CDI mit Airmatic
Hab festgestellt das sich 1 Schraube von der Anflanschung gelöst hat. Also hab ich beide nachgezogen, aber nur mit mäßigen Erfolg. Es entweicht immer noch Luft.
Zum 211er finde ich jede Menge Dichtungssätze im Internet, leider aber keine Rep. Kits zum 212er.
Hat eventuell jemand eine Idee wo man einen Dichtungssatz bekommt, oder Abmessungen vom O-Ring?
Wollte am WE den Kompressor zerlegen und abdichten.
28 Antworten
Zitat:
@butzbert schrieb am 8. März 2023 um 07:02:44 Uhr:
…
@Higgi für die Hilfe zum Ersatzteil.
…
In der Xentry ist mir noch aufgefallen das ich die Laufzeit vom Kompressor zurücksetzen kann. Weis jemand was es damit auf sich hat ?
Gerne!
Das Laufzeitmonitoring des Kompressors hat nur einen rein informativen Charakter. Ggf. ließe sich so ein Qualitätsmangel feststellen, wenn z. B. ein Kompressor nach nur 10 Betriebsstunden defekt ginge.
Es empfiehlt sich die Betriebszeit zurückzusetzen wenn der Kompressor getauscht wurde, oder wie in Deinem Fall, die Kernkomponente getauscht wurde. Es passiert aber auch nichts, wenn man das nicht macht 😉
Übrigens haben auch z. B. die Xenonscheinwerfer einen Laufzeitzähler im Steuergerät implementiert.
Wenn das Fahrzeug absinkt, liegt das nicht am altersschwachen Kompressor, sondern entweder an einem undichten Luftbalg oder am Ventilblock.
Wie Du schon richtig schreibst - wenn das Fahrzeug einmal auf das richtige Niveau hochgepumpt wurde, muss es da bleiben - selbst, wenn man den Kompressor ausbaut und der Füllschlauch offen baumelt.
Dass das Fahrzeug etwas Luft ablässt, wenn man aussteigt oder die ZV betätigt, ist normal. Nach dem aussteigen ändert sich das Fahrzeugniveau etwas (geringeres Gewicht) und das System regelt einmal kurz nach.
Deine Theorie passt aber nicht zu meinen Fall. Davon mal ab ist mein Kompressor nie Leistungsschwach gewesen, der hatte eine undichte Stelle am Gehäuse. Im Prinzip hätte auch die Zuleitung zum Behälter oder der Kessel selber oder auch der Verteilerblock eine undichte Stelle haben können. Die Luft geht halt aus dem System.
Jetzt bleibt der Kahn ja oben stehen, ich kann jetzt zwar immer noch nicht mit Sicherheit sagen das meine Bälge dicht sind. Aber Fakt ist das er seit 5 Tagen die Höhe hält.
Oder meine Bälge sind auch undicht und bekommen jetzt noch genug Luft aus dem Kessel nach, bis dieser komplett leer ist ?
Länger wie 12 Stunden steht er ja nie in der Garage. Das komische ist halt gewesen das er mal komplett rechts HA & VA abgesunken ist oder nur an der HA komplett. Halt total sporadisch mal Tage nur links und dann wieder mehrere Tage hintereinander an der HA 🙂
Mein Kahn hat ein Eigenleben 🙂
Luftbälge undicht. Es ist immer das selbe, sporadisches absacken teileweise abhängig von der Außentemperatur.
Hilft nur neu machen
Ähnliche Themen
@butzbert, ich wünsche dir das deine Träume wahr werden und deine Bälge noch einige Zeit durchhalten.
Jedoch wenn es ein Auto aus 2009-2013 ist, die Bälge noch nie erneuert wurden, dann sind die Dinger mürbe geworden und je nach Stellung und Temperatur verlieren die Luft.
Bei mir wurde es auch erst auffällig als ich nicht mehr täglich gefahren bin.
Guten Abend zusammen,
ich scheine ein gleiches / ähnliches Problem zu haben. Die Bälge wurden im November erneuert. Heute Nachmittag lag er mit einmal hinten auf. Beidseitig. Mittags sind wir noch damit gefahren.
Aufgepumpt und 15 Minuten liegt er wieder unten. Beidseitig. Ich bin auch der Meinung, dass bei Druckverlust einer Seite auch nur diese unten sein müsste. Aber er liegt auf beiden am Boden. Habe die Leitungen an den Anschlusstellen mit Lecksuchspray benetzt. Keine Blasen.
Vorne bleibt oben.
Hat jemand eine Idee? Was das sein kann?
BJ 2014
.. wurde das Ablassventil am Kompressor oder der ganze Kompressor schon erneuert?
Das ablassventil selber ist einfach zu wechseln und kostet nicht die Welt. Ablassventil
Guten Morgen,
nein der Kompressor und alles Drumherum ist noch Bj2014.
Gemäß dem Link würde der aber nicht passen. Wird jedenfalls so angezeigt.
Passt das Ventil. Nicht bei allen Kompressoren? Ich kann leider kein Bild einfügen. Habe den A2123200404
Das Ablassventil gibt es bei MB nicht einzeln, nur den Kompressor komplett, daher wird es nirgends als passend angezeigt, ist jedoch gleich mit dem 211er und den jeweiligen Kompressoren.
Ich würde trotzdem den Kompressor wechseln, dann ist damit wieder für viele Jahre Ruhe.
Danke für die Rückmeldung. Ich habe in der Zwischenzeit das Ventil bestellt. Hoffe es kommt bis Mittwoch. Sollte es das gewesen sein, behalte ich das mit dem Kompressor mal im Hinterkopf. Der sieht in der Tat nicht so frisch aus.
Ich melde mich.
Moin,
nur zur Info.
das Ventil habe ich erneuert. Das Auto senkte sich trotzdem. Beim Freundlichen wurde dann eine undichte Leitung festgestellt.
Hallo,
soweit ich das bei der Airmatic beobachten konnte, versucht das System das Auto immer so gut wie möglich "gerade" hinzustellen.
Wenn dazu Druck abgelassen werden muss macht das das Druckablassventil am Kompressor oder? Zumindest hört man das dort zischen.
Nun kann ich mir vorstellen, wenn was am Kompressor undicht ist, dass der Druck ständig, je wie stark das Leck ist, abfällt, bis er abgesackt ist.
Wenn der Druck abgelassen wird, schaltet auch immer der Ventilblock, denn dort laufen alle Leitungen zusammen (4 Luftbälge, Leitung Druckspeicher, Leitung Kompressor. Der Ventilblock gibt also erst den Leitungsweg vom jeweiligen Federbein und/oder Druckspeicher zum Kompressor frei, ab Kompressor öffnet sich dann gleichzeitig das Ablassventil.
Wäre nur das Ablassventil defekt, muss das System den Druck in den Luftbälgen trotzdem halten, sofern die Ventile im Ventilblock dicht sind.
Hatte seit ein paar Wochen auch gelegentliche eine gelbe Airmatic Störungsmeldung im KI. Auslesen des Fehlers ergab "Leck in der Luftverteilung" oder "Zeitüberschreitung". Hab dann das Relais getauscht, ohne Erfolg. Kabel zum Entlüftungsventil erneuert, ohne Erfolg. Mit Lecksuchspray Undichtigkeiten gessucht, nix gefunden.
Dann Habe ich ein Diagramm Druck im Druckbehälter vs Zeit ausgelesen, so während ein paar Minuten. Darin konnte man tatsächlich sehen dass der Druck langsam aber stetig abgefallen ist, siehe Bild 1. Da ich keine Undichtigkeit gefunden hatte habe ich dann den Kompressor getauscht (200 € aus dem Zubehörhandel, nicht die 750€ Originale von Wabco). Und siehe da, der Druck fällt nun nicht mehr ab. Also stimmt die Aussage der Vorredner dass auch ein altersschwacher Kompressor einen Druckverlust erzeugen kann. Der Kompressor hatte übrigens 366'000 Sekunden Betriebszeit, also ca 100 Stunden seit 230000 Km, das wären also ca 90 Sekunden pro Stunde, was plausibel erscheint. Wie lange soll so ein Kopressor halten ? Sind 100 Stunden eher unterdurchschnittlich für einen Wabco ? Oder ist das okay ? Wie lange laufen die Billigmodelle aus dem Zubehörhandel ?