Kompressionsmessung W211 OM642
W 211 mit OM 642 Motor V6 Zylinder Bj. 2005
Hallo und einen zauberhaften guten Morgen allen zusammen.
Ich habe das Problem der Ölvermehrung seit Monaten. Ich mache deshalb den Ölwechsel alle 5000 Kilometer vorsorglich. Habe viel gelesen und auch hier viel Input bekommen.
Nun habe ich die Kompression mit der SD ausgelesen und folgendes im Anhang befindliches Ergebnis erhalten. Meine Frage ist, obwohl angemerkt, eine Kompressionsmessung am Motor nötig ist, aufgrund der "für mich" geringen Unterschiede?? Vielleicht hat jemand ja Erfahrungswerte. Mir ist aber schon bewußt, dass ich etwas machen muss !!
Grüße an alle Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@w246 schrieb am 8. November 2017 um 14:17:59 Uhr:
moin,
aber er überholt erst mal dem dpf. also macht was er gerade für lustig hält.
schwer zu ertragen das alles hier
ich bin raus!
gruß f
Besser ist es . Du hilfst dem TE sehr viel .
37 Antworten
Ja ich dachte mir dafür ein neues Thema eröffnen ist überflüssig. Gibt ja schon genügend und passt von der Überschrift perfekt, auch wenn das hier dann im Verlauf etwas abgedriftet ist ;-)
Ich danke dir jedenfalls für deine Hilfe.
gern geschehen, hoffe du kommst damit klar
Mir kommen die Kabel etwas dünn für die fließenden Anlass-Ampere vor ?
Zitat:
@OM642red schrieb am 11. Dezember 2019 um 16:26:49 Uhr:
Mir kommen die Kabel etwas dünn für die fließenden Anlass-Ampere vor ?
Die nutzt mein Bekannter seit Jahren. Er arbeitet in einer freien Werkstatt. Spezialisiert auf Mercedes-Benz PKW.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OM642red schrieb am 11. Dezember 2019 um 16:26:49 Uhr:
Mir kommen die Kabel etwas dünn für die fließenden Anlass-Ampere vor ?
Damit wird doch nur der Magnetschalter betätigt.
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 11. Dezember 2019 um 18:01:15 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 11. Dezember 2019 um 16:26:49 Uhr:
Mir kommen die Kabel etwas dünn für die fließenden Anlass-Ampere vor ?
Damit wird doch nur der Magnetschalter betätigt.
Korrekt Gerd. Und außerdem dreht es sich hier um eine geringe Spannung, die an Klemme 87 des Arbeitsstrommrelais angelegt wird. Die wirklich hohe Stromaufnahme kommt erst hinter dem Relais in Richtung Starter. Habe mir gerade das Teil von oben nachgebaut mit 1,5mm2 Kabel, 15A Sicherung und einem 10A Drucktaster. Hat einwandfrei auch nach mehreren Sekunden im Einsatz funktioniert. Weder die Kabel noch der Schalter sind heiß oder gar warm geworden.
Ich habe das nicht im Kopf parat, aber Du steuerst das Arbeitsstromrelais an, dieses wiederum den Magnetschalter und der den eigentlichen Anlasser?
Dann hättest Du das auch mit einem schwächer ausgelegten Druckschalter realisieren können.
Oder willst Du noch die Hupe dazu schalten, damit die Nachbarn nicht mitbekommen, wenn Du den Motor startest?😁😁😁😁
Herrlich, genau so ist es.