1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Komplexer Fehler Elektronik E60

Komplexer Fehler Elektronik E60

BMW 5er E60

Hallo zusammen,
habe folgendes Problem bei meinem E60, 520i, BJ 12/2003.
Nach Auslesung des Fehlerspeichers hatte ich 12 Fehler auf der Uhr.
Unter anderem Kühlerpumpe (kein Plan wie ich das testen kann), adaptives Kurvenlicht (grüne LED blinkt), Batterie defekt (obwohl erst einJahr alt), meine Klimaanlage verstellt sich automatisch von Zeit zu Zeit während der Fahrt, und auch noch als Fehler der Batteriesensor.
Ich und meine Werkstatt waren nun erstmal ratlos, da es vermutlich ein globaleres Problem gibt.
Weiß jemand Rat?
Gruß

33 Antworten

Steht immer noch fehlerhafte Batterie Spannung im Fahrer? Hast du hauptrelais und kl.15 relais gewechselt?
Wenn Licht auf einer Seite ausfällt, schau mal in den schaltplan. Wie wird es versorgt, wo ist der Masse Anschluss

Bin gerade unterwegs.Licht und DSC sind wieder "in Ordnung ". Die Schaltung macht die beschriebenen Ruckler bei warmen Motor.
Und nen Schaltplan für meinen E60 kriege ich woher?

Habe gedacht, der Link hat sich bereits herumgesprochen: https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Werde dort mal schauen. Danke dafür.
Habe insgesamt mittlerweile das Gefühl die Fehler treten bei großer Nässe auf. Gibts typische Stellen, die man prüfen könnte?
Oder der rechte Scheinwerfer, wo auch das aktive Kurvenlicht sowie das Standlicht gelegentlich ausfällt ist der Übertäter. Wobei ich dann den Ausfall des DSC und das Schalten vom 4. in den 5. Gang alle 10 sek. nicht erklären kann.

Ähnliche Themen

Durch meinen Beitrag kann man das erklären. Bei den ganzen Komponenten die ausfallen wirst du im schaltplan eine gemeinsame Versorgung oder eine gemeinsame Masse finden

Also ich glaube ich bin blind oder kann die Pläne nicht lesen.
Als mögliche Faktoren bzw. gemeinsame Übeltäter habe ich:
- Scheinwerfer rechts (Standlichtausfall und Kurvenlichtdefekt)
- DSC (Fahrassistenssystem ausgefallen)
- Automatikgetriebe bzw. die Mechatronik (Schaltungsruckeln bei ca 65 kmh)

Aber auf den Plänen kann ich nichts gemeinsames erkennen. Hilft mir jemand?

Unabhängige Fehler. Hat nichts gemeinsam zu tun.

Lasse nochmal auslesen inkl Umweltdaten. Wurde das Getriebe denn schonmal gewartet? Genug Getriebeöl drin?

DSC-Fehler - wieso? Was sagen die Umweltdaten?

Scheinwerfer rechts - Standlichter mal quergetauscht von links nach rechts? SMC-Modul trocken?

Getriebe und Mechatronik sind in Ordnung. Öl auch genug. Das wurde schon gemacht.
Neue Standlichtbirne kommt heute noch rein. Die Birne ist aber eigentlich heil. SMC Modul ist trocken. DSC kann ich nicht erklären.
Das ganze kommt mir so vor (Vermutung! !!!), dass wenn ich den Wagen quasi bergauf und / oder bergab bei Nässe parke, dass die Fehler dann eher auftauchen

Nichts gemeinsames gefunden? Keine gemeinsame Masse rechts vorn im motorraum?

Kommt drauf an welches rechts und dann noch die Blickrichtung. );

Die Angabe Li/Re ist immer in Fahrtrichtung anzugeben. Also wie wenn du im Auto sitzen würdest.

Danke, wieder was gelernt. Ich schaue nachher mal genau

Ich habe jetzt den Scheinwerfer gestern demontiert. Dabei fiel mir ein unisoliertes Kabel auf, welches zum Xenonbrenner geführt wird. Scheint nen Masse kabel gewesen zu sein und dass es auch so gehörte. Lief vom Stecker Xenonbrenner zum Steuergerät

Anderseits war es das leider auch nicht. Was jedoch neu hinzugekommen ist, ein Gluckergeräusch (entweder Fahrerseite Armaturenbrett oder über mir) auffällig eher dann wenn mein Schiebedach hinten angekippt ist, sprich der Deckenknopf einmal gedrückt wird.
Ich vermute daher, es steht irgendwo Wasser, was meinen Anfangsverdacht ggf bestätigt, denn wenns stark regnet und der Wagen nicht eben steht, die Fehler dann häufiger vorkommen.
Wo kann ich such nach so einem Wassersee? Wo sind überall Abläufe vom Schiebedach versteckt?

Abläufe sind vorne einmal an jeder Tür. Da muss es rauslaufen wenn du oben Wasser reingießt und die Tür dabei aufhast. Dann siehst du es. Hinten sind die hinter der radhausverkleidung.

Check mal deine steuergerätebox im motorraum eventuell. Dort läuft auch gerne Wasser rein, bzw sammelt sich dort. Es gibt bmw technisch sogar eine Maßnahme, dass das Massekabel dort anders verlegt wird zwecks Wassereinbruch

Deine Antwort
Ähnliche Themen