Kommunikationsfehler einiger Steuergeräte
Moin Moin Liebe Community,
wiedermal hat mich mein 330XD E92 im Stich gelassen, zur Vorgeschichte :
Ich bin gestern 80 (Hintour) Kilometer mit durchschnittlich 200 km/h gefahren, auf der Rücktour zwischen 120 -160 km/h. Ab hälfte der Rücktour stellte ich fest, dass der Wagen kein Gas mehr richtig annimmt und der Vortrieb nur noch Ruckartig von statten ging. Glücklicherweise war vor mir direkt eine Abfahrt, also dort runter - ab hier kam der wagen nach dem ersten Stillstand kaum noch voran, bin eher vorangesprungen als angefahren. Also Warnblinker an und an die Seite gestellt, ich vernahm einen Geruch außerhalb des Autos - welcher mich an eine verbrannte Kupplung erinnert. Es wurde im Übrigen keine MKL etc. angezeigt.
Lange Rede kurzer Sinn, wurde vom ADAC nach Hause geschleppt, wo ich mich direkt mit Rheingold an's Auslesen machte. Hier waren kreuz und quer alle möglichen Fehler abgelegt. Daher habe ich den FS gelöscht und erneut ausgelesen. Mir fiel auf, dass ein kompletter Strang Steuergeräte nicht mehr angezeigt wurde.
Hatte aber wenig zeit gestern und habe nichts weiter gemacht.
Heute morgen erneut FS gelöscht und ausgelesen, siehe Foto 1 und 2.
Danach FS gelöscht, das Fahrzeug gestartet, 2m vorwärts und zurück in die Parklücke. Es erschien alles ganz normal, im Cockpit wird kein Fehler angezeigt. Das erneute Auslesen ist auf Bild 3 und 4 zu sehen.
Da Wochenende ist, wird der Werkstattbesuch bis Montag warten müssen, erhoffe mir aber vielleicht jemanden hier, der ein ähnliches Fehlerbild hatte. Die Lichtmaschine wurde sporadisch über die letzten Monate im FS abgelegt, dieser Fehler verschwand dann aber wieder selbstständig. Eventuell gibt es da einen Zusammenhang mit Über- / Unterspannung?
Freue mich auf eure Anregungen!
16 Antworten
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 13. Dezember 2016 um 10:16:06 Uhr:
Also, Grundlagen der Elektrotechnik.
Ein Kondensator, hier speziell Elektrolytkondensatoren (elkos) haben die Eigenschaft, sofort Strom aufzunehmen/abzugeben, bevor sich die Spannung aufbaut/abbaut.
Die Höhe des Stromes wird dabei nur vom Entladewiderstand begrenzt.
Bei einem idealen (theoretischen) Widerstand von 0 Ohm geht der Strom gegen unendlich (in der Theorie).
Das würde bedeuten, dass der Elko sich in Rauch auflöst.
Natürlich sin die Steuergräte getestet, dass sowas nicht passiert (in der Theorie).
Wenn diese aber älter sind, kann aber in der Praxis mal was passieren.
Außerdem, was soll das bringen?
Ist ein SG so programmiert, dass es sich bei Spannungsverlust zurücksetzt, macht es das auch ohne Kurzschließen.
Hallo X6Fahrer,
dann würde ich Dir mal empfehlen die Spannung am Pluskabel gegen Masse bei abgeklemmter Batterie zu messen, glaube das hast Du noch nicht gemacht 😁. So viel zum Thema Grundlagen der Elektrotechnik 😉.
Aber egal, wünsche allen schöne und erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Gruß
Dirk
Hallo Leute kurze Rückmeldung, wie gesagt das Auslesekabel war hin und der Fehlerspeicher nach Beschaffung eines neuen Kabels leer.
Läuft alles wieder so wie es soll, das sind doch mal gute Neuigkeiten 🙂
Ergo Lichtmaschine war defekt.
Wünsche allen die fleißig geantwortet haben ein frohes Fest und sage Danke.